Institute: Systemtechnik

Die Systemtechnik verbindet die klassischen Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik. Die Idee, durch vernetzte und interdisziplinäre Ansätze innovative Lösungen zu erzielen, wird auch in der angewandten Forschung realisiert. Damit werden für die unterschiedlichsten Industriegruppen optimale Lösungen entwickelt.

Projekte Institute der OST

Dienstleistungsprojekt

Abfallkurse

Ziel des Projektes ist die Professionalisierung der Separatsammlung. Mit verschiedenen Kursmodellen deckt abfallkurse.ch die Weiterbildungsbedürfnisse unterschiedlicher Akteure der Schweizer Recycling- und Entsorgungswirtschaft ab.

Forschungsprojekt

Netzwerk Reffnet.ch

Das Institut WERZ ist die nationale Geschäftsstelle und das Vereinssekretariat von Reffnet.ch. Im Auftrag vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt Reffnet.ch Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz.

Dienstleistungsprojekt

ecozug und Impuls Umwelt Luzern

Das Institut WERZ ist die Geschäftsstelle für die KMU-Beratungsprojekte ecozug und Impuls Umwelt Luzern. Vorreiter für beide Projekte ist der Ökokompass der Stadt Zürich. Alle Ökokompass-Projekte setzen ihren Fokus auf das umfassende Themengebiet Nachhaltigkeit in KMU.

Forschungsprojekt

Berufsbilder für BAFU und BFE

Berufsleute von morgen benötigen Kompetenzen, um Energie und Ressourcen in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Das Institut WERZ wirkt deshalb im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und des Bundesamtes für Energie (BFE) bei der Entwicklung und Revision von Berufsbildern mit.

Forschungsprojekt

Landis Bau AG

Das Institut WERZ analysiert die ökologische Nachhaltigkeit der Zuger Bauunternehmung Landis Bau AG anhand betrieblicher Energie- und Ressourcendaten. Konkrete und effiziente Massnahmen für einen umweltfreundlicheren Betrieb werden ausgearbeitet und in enger Begleitung umgesetzt.

Forschungsprojekt

Nachhaltige Ressourcen- & Energienutzung in der Berufsbildung

Berufsleute benötigen Kompetenzen, um natürliche Ressourcen zu schützen und Energie oder Material in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Im Auftrag des Bundes wirken wir dabei mit, dass solche Kompetenzen in der Berufsbildung und der berufsorientierten Weiterbildung vermittelt werden.