Seminar Innovationsmanagement aus organisationaler Sicht

Wissens- und Ideenmanagement sowie Veränderungsmanagement sind wichtige Eckpfeiler des Innovationsmanagements. Das Seminar «Innovation aus organisationaler Sicht» vermittelt Grundlagen dazu. Ziel ist es, den Teilnehmenden konkrete Instrumente für die Durchführung einer Reorganisation an die Hand zu geben.

Innovationsmanagement ist eng mit Wissensmanagement verknüpft, die Grenzen sind fliessend. Einerseits gilt es, bestehendes Wissen in den Innova­tionsprozess einzubringen sowie neu entstehendes Wissen zu erfassen, zu teilen und zu bewahren. Andererseits befasst sich Wissensmanagement nicht nur mit der Bewahrung und Bereitstellung von Wissen, sondern auch mit der Entwicklung von neuem Wissen. Gute Ideen brauchen aber auch ein innovatives, unternehmerisches Umfeld, um gedeihen zu können.

Im Seminar «Innovationsmanagement aus organisationaler Sicht» entwickeln die Teilnehmenden ein vertieftes Verständnis von Wissensmanagement und seinen Ansätzen. Das Seminar vermittelt zudem, wie Strategien, Strukturen, Abläufe, Kommunikation und Beziehungen so verknüpft werden, dass Entwicklungsprozesse und Veränderungsprojekte erfolgreich durchgeführt werden können. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Wissensmanagement und Ideenmanagement
  • Veränderungsmanagement

Dauer

4 Tage

Kosten

CHF 1600, inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant im Herbst 2023

Hinweis

Dieses Seminar kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres CAS Innovationsmanagement besucht werden. Für die Anrechnung von ECTS-Punkten an den MAS in Corporate Innovation Management gelten dessen Zulassungsbedingungen. 

Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen: Unternehmerinnen und Unternehmer, Consultants, Produktmanagerinnen und Produktmanager, Ingenieurinnen und Ingenieure, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Kreative sowie Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer.

Die Teilnehmenden können

  • die Beobachtungstheorie auf das Phänomen Innovation applizieren;
  • Wissensmanagement in den organisationalen Gesamtkontext stellen und seinen Nutzen dort verankern;
  • Massnahmen/Instrumente des Wissensmanagements situationsgerecht auswählen und zu einem ganz­heitlichen Ansatz verbinden;
  • Massnahmen zur Nachhaltigkeit von Wissensmanagement konzipieren;
  • Organisationen (und Organisationseinheiten) in ihrem Funktionieren durch Berücksichtigung des Erlebens und Verhaltens ihrer Mitglieder besser verstehen;
  • grundlegende Change-Ansätze differenzieren;
  • die Bedingungen eines erfolgreichen Change Prozesses erkennen;
  • Innovationsprozesse nachverfolgen und dafür notwendige Strukturen identifizieren;
  • das Zusammenwirken von Instrumenten unterschiedlicher Zielrichtung (organisatorisch, prozessual, mitarbeiterorientiert, technologisch) im Sinne eines vernetzten Denkens erfassen und kritisch analysieren;
  • den Nutzen konkreter Wissens­management-Massnahmen zielgruppengerecht darlegen und kommunizieren;
  • ihre Teilnahme an Kommunikation und damit verbundene Anschlusschancen reflektieren;
  • Mitarbeitende für Wissensmanagement motivieren und aktivieren;
  • den Veränderungsbedarf, die Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit von Teams und Organisationen einschätzen;
  • beurteilen, welche Ansätze und Vorgehensweisen des Changemanagements auf der Ebene von Individuen, Teams, Organisationen erfolgversprechend sind;
  • den Anwendungsbereich und die Erfolgschancen von Veränderungsarchitekturen, -designs und Change Interventionen erkennen;
  • geeignete Instrumente für die jeweiligen Phasen des Change Prozesses evaluieren und anwenden.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Esther Federspiel, lic.phil.

IDEE Institut für Innovation, Design & Engineering Dozentin und Projektleiterin

+41 58 257 12 77 esther.federspiel@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Linda Grämiger

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch