DE
EN
Studium
Studium
Angebote
Übersicht
Bachelor
Master
Studiengebiete
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Vor dem Studium
FAQ: Antworten auf Ihre Fragen
Infoveranstaltungen
Zulassung Bachelor
Zulassung Master
Studieren an der OST
Rund ums Studium
Infos zum Studienstart
Semesterdaten
Studiengebühren
Studentische Organisationen
Studium und Militär
Jobportal für Studierende
Bibliothek
Sportangebot
International Relations
Campus
Merchandising
Nach dem Studium
alumniOST
Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung
Angebot
Weiterbildung im Überblick
Weiterbildung finden
Beratung und Coaching
Energie und Umwelt
Gesundheit
Informatik
Innovation
Pädagogik und Didaktik
Raum und Mobilität
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Informationen
Veranstaltungen
FAQ
Blog «Weiterwissen»
Zulassung
Forschung
Forschung
Departemente und Bereiche
Überblick
Institute der OST
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT)
Interdisziplinäre Schwerpunkte (IdS)
Angewandte Künstliche Intelligenz
Gesund leben und altern
Klima und Energie
Themencluster
Themencluster
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
BIM LAB OST
DigitalLab@OST
Klimacluster
Kompetenzcluster Ländliche Entwicklung Ostschweiz KLEO
Kompetenzcluster Sektorkopplung
Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr
LowCodeLab@OST
MedTech Lab
Wasser-Cluster
Informationen
Events
Interdisziplinäre Themen
Projekte
Leuchtturm-Projekte
Magazin OSTpunkt
WPZ Wärmepumen-Testzentrum
Die OST
Die OST
Organisation
Übersicht
Unser Versprechen
Governance
Hochschulleitung
Kommissionen
Departemente
International Relations
Rechtssammlung
IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
Services
Alle Angebote
Bibliothek
Career Services
Diversität und Chancengleichheit
Fachstelle Sprache
ICT
Psychosoziale Intervention
Sport an der OST
Nachwuchsförderung
Standorte
Studienorte
Campus Buchs
Campus Rapperswil-Jona
Campus St.Gallen
Notfall
Jobs und Karriere
Arbeiten an der OST
Jobs
Berufliche Grundbildung
Aktuelles
Aktuelles
Newsroom
News
Medienmitteilung
Veranstaltungen
Alle Events
Infoveranstaltungen
Events in Buchs
Events in Rapperswil-Jona
Events in St.Gallen
Online Events
Hochschulmagazin
OSTpunkt Magazin
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Studium
Studium
Angebote
Übersicht
Bachelor
Master
Studiengebiete
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Vor dem Studium
FAQ: Antworten auf Ihre Fragen
Infoveranstaltungen
Zulassung Bachelor
Zulassung Master
Studieren an der OST
Rund ums Studium
Infos zum Studienstart
Semesterdaten
Studiengebühren
Studentische Organisationen
Studium und Militär
Jobportal für Studierende
Bibliothek
Sportangebot
International Relations
Campus
Merchandising
Nach dem Studium
alumniOST
Weiterbildung
Weiterbildung
Weiterbildung
Angebot
Weiterbildung im Überblick
Weiterbildung finden
Beratung und Coaching
Energie und Umwelt
Gesundheit
Informatik
Innovation
Pädagogik und Didaktik
Raum und Mobilität
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Informationen
Veranstaltungen
FAQ
Blog «Weiterwissen»
Zulassung
Forschung
Forschung
Departemente und Bereiche
Überblick
Institute der OST
Architektur, Bau, Landschaft, Raum
Gesundheit
Informatik
Soziale Arbeit
Technik
Wirtschaft
Fachabteilung Interdisziplinäre Querschnittsthemen (IQT)
Interdisziplinäre Schwerpunkte (IdS)
Angewandte Künstliche Intelligenz
Gesund leben und altern
Klima und Energie
Themencluster
Themencluster
Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur ASLA
BIM LAB OST
DigitalLab@OST
Klimacluster
Kompetenzcluster Ländliche Entwicklung Ostschweiz KLEO
Kompetenzcluster Sektorkopplung
Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr
LowCodeLab@OST
MedTech Lab
Wasser-Cluster
Informationen
Events
Interdisziplinäre Themen
Projekte
Leuchtturm-Projekte
Magazin OSTpunkt
WPZ Wärmepumen-Testzentrum
Die OST
Die OST
Organisation
Übersicht
Unser Versprechen
Governance
Hochschulleitung
Kommissionen
Departemente
International Relations
Rechtssammlung
IT-Bildungsoffensive des Kantons St.Gallen
Services
Alle Angebote
Bibliothek
Career Services
Diversität und Chancengleichheit
Fachstelle Sprache
ICT
Psychosoziale Intervention
Sport an der OST
Nachwuchsförderung
Standorte
Studienorte
Campus Buchs
Campus Rapperswil-Jona
Campus St.Gallen
Notfall
Jobs und Karriere
Arbeiten an der OST
Jobs
Berufliche Grundbildung
Aktuelles
Aktuelles
Newsroom
News
Medienmitteilung
Veranstaltungen
Alle Events
Infoveranstaltungen
Events in Buchs
Events in Rapperswil-Jona
Events in St.Gallen
Online Events
Hochschulmagazin
OSTpunkt Magazin
Aktuelle Ausgabe
Archiv
Sprache
DE
EN
Home
Wissen am Mittag: Diversity - Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten
Wissen am Mittag: Diversity - Chancengerecht die neue Arbeitswelt gestalten
Bei der Rechnungsadresse handelt es sich um meine:
*
Geschäftsadresse
Privatadresse
Teilnahmegebühr
*
Normalpreis: Einzelne Veranstaltung: CHF 25.-
Ermässigter Preis: (für HR-Panel New Work Mitglieder, OST-Alumni, OST-Angehörige und Studierende*) Einzelne Veranstaltung: CHF 20.-
Die Preise verstehen sich inklusive 8.1% MwSt.
Studierende: Laden Sie bitte einen Scan der Legi hoch. Rabatte sind nicht kumulierbar
Datei wählen
Bitte wählen Sie nachstehend aus an welchen Veranstaltungen Sie teilnehmen wollen.
Einzelveranstaltungen
*
Montag, 13. Mai 2024 12:30 – 13:30 Uhr, Gleichstellung der Geschlechter: Mehr Frauen in Verwaltungs- und Stiftungsräte
Montag, 27. Mai 2024 12:15 – 13:15 Uhr, Soziale Herkunft: Wie Armut die Bildungs- und Arbeitsmarktchancen beeinflusst
Montag, 17. Juni 2024 12:30 – 13:30 Uhr, Vielfalt von Laufbahnen - Welche Vorteile sie für Organisationen bieten
Montag, 26. August 2024 12:15 – 13:15 Uhr, Junge Arbeitnehmende: Neues Arbeitsverständnis = neue Erwartungen?
Montag, 16. September 2024 12:30 – 13:30 Uhr, Mentale Gesundheit und psychische Erkrankungen im Berufsleben
Montag, 21. Oktober 2024 12:30 – 13:30 Uhr, Sichtbare und gelebte Religionszugehörigkeit in der Arbeitswelt
Montag, 18. November 2024 12:30 – 13:30 Uhr, Was ist Diversity Management? Eine Einführung.
Newsletter Abo
Ich möchte über aktuelle Projekte und Veranstaltungen des IGD per E-Mail informiert werden.
Bitte dieses Feld NICHT ausfüllen!