Weiterbilden an der OST

CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning

Sensoren und Elektronik müssen heute klein und energieeffizient sein. Fachpersonen für miniaturisierte und stromsparende Elektronikanwendungen sind deshalb gefragt. Mit dem CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning bleiben Sie am Puls der neuesten Technologien. Sie lernen, wie verschiedenste Sensoren funktionieren und wie ihre physikalischen Eigenschaften elektronisch erfasst und zu einem digitalen Messwert aufbereitet werden. 

Sensoren und deren Anbindung an Computer nehmen in vielen technischen Bereichen an Bedeutung zu, etwa wenn es um Sicherheit und Zuverlässigkeit geht. Sensoren sind ausserdem ein wesentlicher Bestandteil des Internet of Things und der Industrie 4.0.

Der Zertifikatskurs (CAS) Sensorik und Sensor Signal Conditioning bereitet Sie optimal auf diese komplexen Anforderungen vor.  Sie erlangen umfassendes Know-how: unter anderem zu Photonikanwendungen, MEMS (Micro Electro Mechanical Systems) und Low-Power-Anwendungen, die mit applikationsspezifischen ICs (ASICs) implementiert werden. Sie befassen sich mit theoretischen Grundlagen und bearbeiten passende Labs mit Simulationsübungen. Im Rahmen Ihrer Projektarbeit entwickeln Sie ein eigenes Sensorik-System.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Sensorik und Sensor Signal Conditioning (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Sensoren
  • Sensor Signal Conditioning
  • Projektarbeit

Nutzen

Im CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning erwerben Sie technologische und methodische Kernkompetenzen und profitieren von der Expertise und Projektbegleitung des IMES Institut für Mikroelektronik and Embedded Systems.

Dauer

25 Präsenztage, berufsbegleitend während 4 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 7800 inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld 

Durchführungsort

Campus Rapperswil

Nächste Durchführung

20. September 2024 bis 24. Januar 2025

Hinweis

Der CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Mikroelektronik absolviert werden. 

Der Zertifikatskurs CAS Sensorik und Sensor Signal Conditioning ist in drei Module gegliedert.

Sensoren

  • Einführung Sensor-Systeme, Modellierung, Simulator
  • Optische Sensoren und Aktoren
  • Photonikanwendungen
  • MEMS (Micro Electro Mechanical Systems)
  • Piezos und Ultraschall-Sensorik
  • Induktive und Magnetische Sensoren
  • Temperatursensoren
  • Gewichts- und Drucksensoren

Sensor Signal Conditioning

  • Operationsverstärker in Präzisions-Anwendungen
  • Spezielle Verstärker: Instrumentenverstärker, Autozero-Verstärker
  • Filter für Sensorik-Anwendungen: RC-, SC- und gmC-Filter
  • Digital-Analog-Wandler, Analog-Digital-Wandler
  • Sigma-Delta-Wandler
  • Mixed Signal Systeme: Digitale Schaltungen

Projektarbeit 

  • Durchführung eines eigenen Sensorik-Projekts
  • Präsentation der Projektarbeit

 

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Entwicklerinnen und Entwickler im Bereich Elektronik und Sensorik, die sich zu Spezialistinnen, Spezialisten weiterentwickeln möchten oder eine Führungsposition anstreben.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Berufs-/Höhere Fachprüfungen);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.

Absolventinnen und Absolventen dieses Zertifikatskurses sind in der Lage,

  • geeignete Sensoren für unterschiedliche Messaufgaben zu eruieren;
  • die Signale verschiedener Sensoren bis zum digitalen Messwert aufzubereiten;
  • analoge Schaltungen auf Low-power zu optimieren;
  • die optimalen Filter- und Wandler-Prinzipien für ihre Sensorsysteme zu wählen.

 

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Guido Keel

IMES Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems Professor für (Mikro-) Elektronik und Sensorik

+41 58 257 46 83 guido.keel@ost.ch