Seminar «Sport und Recht – damit der Fokus beim Sport bleibt»

Das Seminar «Sport und Recht – damit der Fokus beim Sport bleibt» zeigt Lösungen für  juristische Problemstellungen im Umfeld des Sports auf. Sei es im Zusammenhang mit Unfällen bei Wettkämpfen, arbeitsrechtlichen Themen oder Doping. Ziel ist es, den praktischen Umgang mit diesen Herausforderungen zu erleichtern. 

Im Sport selbst sowie in seinem Umfeld lauern viele rechtliche Fallen und Schwierigkeiten: Eine Tätlichkeit im Wettkampf, Doping, Hooliganismus und die rechtlichen Grenzen der Gegenmassnahmen, Wettbetrüge, Korruption, Haftung von Sportveranstaltern und Sportvereinen bei Unfällen und anderen Ereignissen, arbeits- und vertragsrechtliche Fragen bei Sportvereinen, Aufnahme- und Bildrechte und vieles mehr. Das alles sind Nebengeräusche, die den Betroffenen viel Zeit und Nerven rauben und den Sport in den Hintergrund drängen.

Dieses Seminar beleuchtet das rechtliche Umfeld und die konkreten Risiken in und neben dem Sport und befähigt dazu, Problemlösungen zu finden und umzusetzen. Zudem wird der Erfahrungsaustausch unter Teilnehmenden und Fachpersonen gefördert.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST 

Schwerpunkte

  • Verletzung im Wettkampf und am Rande der Veranstaltung – wer ist schuld? Strafrechtliches, Haftungsrechtliches und Nichtrechtliches
  • Hooliganismus, Massnahmen und ihre Grenzen
  • Doping und Suchtmittelmissbrauch auf und neben dem Platz
  • Arbeits- und vertragsrechtliche Fragen bei Sportvereinen

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an 

  • Nichtjuristen, die ihre Freizeit dem Sport widmen
  • Angestellte von Sportverbänden und Freizeitvereinen
  • Alle sportlich Interessierten

Dauer und Daten

Montag, 15.1.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Verletzung im Wettkampf und am Rande der Veranstaltung – wer ist schuld? Strafrechtliches, Haftungsrechtliches und Nichtrechtliches

Montag, 22.1.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Hooliganismus, Massnahmen und ihre Grenzen

Montag, 4.3.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Doping und Suchtmittelmissbrauch auf und neben dem Platz

Montag, 11.3.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Arbeits- und vertragsrechtliche Fragen bei Sportvereinen

Alle aufgeführten Seminareinheiten können einzeln besucht werden.

Kosten

CHF 950 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis bzw. CHF 300 pro Abend

Für J+S-Leiterinnen und -Leiter sowie Gruppen aus Vereinen und Verbänden ab 3 Personen: Rabatt 20% (CHF 240.-/Abend und CHF 760.- für 4 Abende).

Zertifizierung: CHF 100

(Preisänderungen vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen und online

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. iur. Esther Omlin

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Business Law

+41 58 257 17 25 esther.omlin@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Liselotte Arnet-Nuber

Leitung Sekretariat

+41 58 257 13 83 liselotte.arnet@ost.ch