Tagesseminar «BRICSplus – Konsequenzen für die Welt und die Schweiz»

Das Tagesseminar «BRICSplus – Konsequenzen für die Welt und die Schweiz» thematisiert das Staaten-Netzwerk der BRICS-Staaten sowie damit verbundene Entwicklungen und Auswirkungen. Geo- und Wirtschaftspolitik, Währung, Finanz- und Bankengouvernanz sind dabei ebenso Thema wie rechtliche Knackpunkte für Politik und Wirtschaft. 

Die Abkürzung BRICS steht für die Länder Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Sie wiesen im Jahr 2022 zusammen ein Bruttoinlandsprodukt (BIP) von rund 26 Billionen US-Dollar aus und schliessen gut 3,2 Milliarden Menschen ein. Dieses informelle Netzwerk, das kurz vor seiner Erweiterung steht, hat das Potenzial, geopolitische und sicherheitspolitische Architekturen, Währungsreferenzen und Grundlagen des internationalen Rechtssystems grundlegend zu verändern.

In diesem Seminar, das in Zusammenarbeit mit dem Swiss Institute for Global Affairs (SIGA) durchgeführt wird, befassen Sie sich mit dem Einfluss der BRICS-Staaten auf die Welt und die Schweiz.  Dies sowohl in politischer und rechtlicher als auch in finanzieller Hinsicht. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in einem öffentlichen Podium zusammenfassend als Abschluss der Tagung mit Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft diskutiert. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST 

Schwerpunkte

  • Geo- und Wirtschaftspolitik
  • Währung, Finanz- und Bankengouvernanz
  • Rechtliche Knackpunkte für Politik und Wirtschaft

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an 

  • Mitarbeitende von Bundesverwaltung und Kantonsverwaltungen
  • Entscheidungsträgerinnen und -träger aus international agierenden Unternehmen und Organisationen
  • Studierende von Universitäten und Fachhochschulen
  • Journalistinnen und Journalisten
  • Bankvertreterinnen und -vertreter
  • Akteurinnen und Akteure der inneren und äusseren Sicherheit (Entscheidträgerinnen und -träger in Militär, Polizei, Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz, BAZG etc.)
  • Politikerinnen und Politiker sowie politisch Interessierte

Dauer und Daten

15. Februar 2024

Kosten

CHF 950 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (CHF 450 für Studierende)

Zertifizierung: CHF 100

(Preisänderungen vorbehalten)

Durchführungsort

FFHS in Zürich

  • Einführung BRICS+: weltpolitische und historische Bedeutung und Einordnung, Metanarrative und Absichten
    Dr. Remo Reginold, Co-Direktor Swiss Institute for Global Affairs, Strategieberater
     
  • BRICS+ und Geopolitik: Akteure, Treiber und Szenarien
    Dr. Urs Vögeli, Co-Direktor Swiss Institute for Global Affairs, Politikberater
     
  • Gemeinsames Mittagessen
     
  • BRICS+ und Geldpolitik: Digitalwährungen und Bedeutung für die nationale und internationale Bankenwelt
    Pascal Egloff, M.A. HSG, CEMS MIM, FRM, Leiter Zentrum für Banking & Finance an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Präsident Digital Assets Switzerland
     
  • BRICS+ und der Wandel des Rechts: Rechtliche Grundlagen und Auswirkungen auf das schweizerische Wirtschaftsrecht und die innere Sicherheit
    Dr. iur. Esther Omlin, Dozentin für Wirtschaftsrecht, Sicherheitsrecht und Strafrecht an der OST – Ostschweizer Fachhochschule, Studienleiterin: «Geopolitik, Sicherheitsarchitektur und Infrastrukturen»
     
  • Podium «BRICS+ und die Konsequenzen für die Schweiz»
    Gäste:
    - Staatssekretärin Helene Budliger Artieda, Direktorin des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO, ehem. Schweizer Botschafterin in Thailand und Südafrika
    Dr. Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident Bertschi AG, global tätiger Logistikdienstleister

 

 

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. iur. Esther Omlin

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Business Law

+41 58 257 17 25 esther.omlin@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Liselotte Arnet-Nuber

Leitung Sekretariat

+41 58 257 13 83 liselotte.arnet@ost.ch