CAS IT-Architekturen und -Technologien

Eine wirtschaftliche und agile Ausrichtung der Unternehmens-IT an den Geschäftszielen ist nur durch eine bewusst gestaltete IT-Architektur realisierbar. Gelingt dies, wird sie ein wesentlicher Garant für die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens. Der CAS IT-Architekturen und -Technologien vermittelt ein fundiertes Orientierungs- und Entscheidungswissen über den neusten Stand der Technik im Bereich von System- und Informationsarchitekturen.

Der Schwerpunkt des Zertifikatskurses (CAS) IT-Architekturen und -Technologien liegt in der Vermittlung von anwendungsorientiertem Wissen mit hohem Praxisbezug.

Themen sind der Aufbau und das Management von service-orientierten Anwendungs- und dazu passenden Informationsarchitekturen. Damit verbunden sind anwendungsorientierte Themen wie Enterprise Content Management, Big Data und Business Intelligence sowie lösungsorientierte Plattformen. Daneben wird aktuellen Trends und Entwicklungen eigener Raum eingeräumt.

«Als Berater habe ich Kontakt zu Mitarbeitenden auf verschiedenen Stufen. Mit allen möchte ich auf Augenhöhe fachliche Fragestellungen diskutieren. Dies gelingt mir dank meinem Know-how gut.»

Tom Blaser, Absolvent 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in IT-Architekturen und -Technologien (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

Strategische Aspekte:

  • Management von Unternehmensarchitekturen
  • Systemintegration und serviceorientierte IT-Architekturen
  • Sourcing Strategie

Informationsarchitektur:

  • Master Data Management
  • Enterprise Content Management
  • Datawarehouses
  • Business Intelligence und Big Data

IT-Architekturen und -Technologien:

  • Plattformen: von zentral über dezentral zur Cloud
  • IT-Trends: Pervasive Computing und Industrie 4.0

Soft Skills:

  • Selbstmanagement
  • Arbeits- und Kreativtechniken
  • Innovationsmanagement und Design Thinking

Dauer

20 Präsenztage, berufsbegleitend während 5 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 8200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung

Anmeldeschluss

Drei Wochen vor Kursbeginn

Hinweis

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS in Business Information Management bzw. MAS in Business Process Engineering besucht werden.

Strategische Aspekte

  • Management von Unternehmensarchitekturen (Zusammenspiel von IT-Komponenten und der geschäftlichen Tätigkeit im Unternehmen)
  • Systemintegration und serviceorientierte IT-Architekturen
  • Sourcing Strategie

Informationsarchitektur

  • Master Data Management: Konsolidierung und Abstimmung der Daten in den unterschiedlichen Systemen als wesentlicher Punkt des Informationsmanagements
  • Enterprise Content Management mit Aufgaben wie Dokumentenmanagement, Input- und Output-Management oder Archivierung 
  • Datawarehouses, Business Intelligence und Big Data

IT-Architekturen und -Technologien

  • Plattformen: von zentral über dezentral zur Cloud
  • IT-Trends: Pervasive Computing und Industrie 4.0

Soft Skills

  • Selbstmanagement, Arbeits- und Kreativtechniken
  • Innovationsmanagement und Design Thinking

Interdisziplinäre Transferarbeit

  • Transfer des Gelernten in die unternehmerische Praxis 

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an (Nachwuchs-)Führungskräfte, die in einer Entscheidungs- oder Managementposition im IT-Bereich tätig sind oder eine solche übernehmen werden, an Ingenieure, die fundierte und breite Basiskenntnisse in diesen Bereichen anstreben und an Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter, die Kompetenzen in diesen Bereichen erwerben möchten.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen 

  • verfügen über aktuelle Kenntnisse, um grundsätzliche, strategisch relevante Entscheidungen zu IT-Architekturen und -Technologien zu fällen;
  • sind in der Lage, für das Unternehmen notwendige IT-Architekturen und -Technologien auszuwählen, zu gestalten und nutzbringend zu managen;
  • kennen aktuelle IT-Trends und haben das Know-how zu spezifischen (Management-)Aufgaben im Bereich IT-Architekturen und -Technologien;
  • verfügen über ein neues, interessantes Netzwerk an Dozierenden und anderen Teilnehmenden aus verschiedenen Branchen.

Neben den erwähnten fachlichen und methodischen Kompetenzen eignen sich die Teilnehmenden zudem Sozial- und Selbstkompetenzen an, die in unterstützenden Soft Skills-Modulen vertieft werden.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Michèle Sandoz

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

michele.sandoz@ost.ch