Projekte des IRAP

Wir verfügen über eine langjährige Forschungs- und Projekterfahrung in den verschiedensten Bereichen der Raumplanung. Unsere Interdisziplinarität ermöglicht es uns, unsere Forschungs- und Planungsarbeiten in eine ganzheitliche und integrierte Betrachtungsweise zu rücken. Wir setzen uns dafür ein, alle Projekttätigkeiten in ihrem dafür notwendigen spezifischen Gesamtzusammenhang zu entwickeln.

Neben den Auftraggebern von Bund, Kantonen und Gemeinden werden unsere Forschungsprojekte auch von der Innosuisse – Schweizerische Agentur für Innovationsförderung, dem Nationalfonds im Rahmen nationaler Forschungsprojekte sowie der OST – Ostschweizerischer Fachhochschule mitfinanziert.

Forschungsprojekt

Starthilfe kommunaler Klimaschutz

Mit der Fortschreitung der Klimaveränderung wird es immer wichtiger, dass alle einen Beitrag zur CO2-Verminderung leisten. Mit der «Starthilfe kommunaler Klimaschutz» werden kleineren und mittleren Gemeinden in der Schweiz Ideen und Massnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern an die Hand gegeben, die einfach umzusetzen, in…

Forschungsprojekt

Konzept «Spiel, Sport, Begegnung» Stadt Opfikon

Mit dem Projekt «Spiel, Sport, Begegnung» strebt die Stadt Opfikon an, ihre Spiel-, Sport- und Begegnungsorte hinsichtlich Attraktivität, Gestaltung und Nutzungsangeboten zu optimieren. Im Rahme der Analyse des bestehenden räumlichen Angebots wurden auch die Nutzungswünsche unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen erhoben. Das…

Forschungsprojekt

NUDIG – Nutzung der Digitalisierung für eine nachhaltige Landschafts- und Raumentwicklung

Das Thema «Digitalisierung» ist ein diskutierter Megatrend. Für Technik und Fachplanungen kristallisieren sich die Entwicklungsstands allmählich heraus. Doch wie sich die Digitalisierung auf den Raum und die Planung auswirkt ist momentan noch kaum erforscht. Empfehlungen für Gemeinden und Regionen fehlen gänzlich. Hier setzt…

Forschungsprojekt

Chancen des Einsatzes selbstfahrender Busse in Agglomerationen

Der Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr ist keine unrealistische Vorstellung mehr. In zahlreichen Städten im In- und Ausland werden selbstfahrende Kleinbusse im Probebetrieb eingesetzt. Es ist vorstellbar, dass in 10 Jahren autonom fahrende Busse eingesetzt werden können. In kleineren Agglomerationen fehlt…

Forschungsprojekt

GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr

Hintergrund und Ausgangslage Die Bedeutung des Fussverkehrs wird regelmässig unterschätzt: Dabei werden die meisten Wegetappen (43%) zufuss zurückgelegt (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, BFS). Die Unterwegszeit zufuss beträgt im Mittel täglich knapp 30 Minuten. Hinzu kommen Aufenthalts- und Wartezeiten in der…

Forschungsprojekt

Richtkonzept Wasserauen

Ziel des Richtkonzeptes Wasserauen ist es, eine Grundlage für die Anpassung der kantonalen Nutzungsplanung zu schaffen. Um nicht nur die fachlichen Aspekte in das Richtkonzept einfliessen zu lassen, wurden, neben der umfassenden Analyse und der Betrachtung von landschaftlichen Elementen sowie touristischen Angeboten,…