Digital Business

Die Digitalisierung ist zu einem zentralen Thema für Unternehmen und Organisationen in allen Branchen geworden und immer mehr setzen auf das sogenannte „Digital Business“. Dabei werden digitale Technologien genutzt, um Geschäftsprozesse flexibler, effizienter und kundenorientierter zu machen. Im Fokus steht auch, Prozesse zu automatisieren oder unterschiedliche Datenquellen miteinander zu verknüpfen.  

Die Chancen, die sich dank Digital Business ergeben, sind gross. Dennoch gibt es diverse Herausforderungen, die es zu beachten gilt. Dazu gehören unter anderem die Beachtung von Datenschutz sowie der Schutz vor Cyberbedrohungen.    

Wir am IPM sind darauf spezialisiert, Firmen im Bereich Digital Business zu unterstützen. Wir sind stolz darauf, bereits verschiedenste Unternehmen aller Grössen und Branchen auf ihrem Weg in die digitale Zukunft begleitet zu haben. Unsere Mission ist es, Unternehmen zu helfen, die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen, Chancen zu nutzen und Herausforderungen zu meistern. 

Unsere Dienstleistungen umfassen:

Geschäftsmodelle und Prozessoptimierung

  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle 
  • Erstellung von Potentialanalysen 
  • Identifikation möglicher Prozessoptimierungen 
  • Analyse des Digitalisierungspotentials 
  • Generelle Unterstützung bei der digitalen Transformation
Haben Sie Fragen? Ihr Ansprechpartner, Stefan Stöckler, ist gerne für Sie da.

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

  • Erfassung des Anforderungsprofils 
  • Vorbereitung der Ausschreibung 
  • Unterstützung bei der Auswahl von (neuer) Business Software 
  • Übergabe an den Implementierungspartner 
Haben Sie Fragen? Ihr Ansprechpartner, Stefan Stöckler, ist gerne für Sie da.

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

  • Aufbau eines Informationsmanagement Systems (ISMS) 
  • Entwicklung von IT-Sicherheitskonzepten 
  • Erarbeitung von Datenschutzkonzepten 
  • Durchführung von Cyber-Security-Checks 
Haben Sie Fragen? Ihr Ansprechpartner, Christian Thiel, ist gerne für Sie da.

Prof. Dr. Christian Thiel

IPM Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik MSc und Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 54 christian.thiel@ost.ch

  • Wissensvermittlung zum Thema Business Analyse/ Requirements Engineering 
  • Empowerment zu Prozessmodellierung und –optimierung 
  • Sensibilisierung zum Einsatz prozessorientierter Technologien (z.B. Process Mining) 
Haben Sie Fragen? Ihr Ansprechpartner, Stefan Stöckler, ist gerne für Sie da.

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

Unsere Projekte

Forschungsprojekt

Unternehmensspezifische Schulung «Business Analyse»

Ziele und Inhalte unseres Angebotes der Unternehmensspezifischen Schulung Business Analyse sind die Weiterqualifizierung von Business Analysten abgestimmt auf das persönliche Arbeitsumfeld. Vertiefung und Schulung ausgewählter Methoden aus dem Requirements Engineering:

Forschungsprojekt

Customer Journey managed by a Digital Twin for the Organization (DTO)

In der digitalen Wirtschaft stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen in Bezug auf Kundenfokus und Leistungstransparenz. Dies erfordert eine Neuausrichtung der Kundenschnittstelle im traditionellen Dienstleistungssektor.

Forschungsprojekt

ITBO - Smart Factory der OST

Smart Factory der OST als Schlüsselfaktor für die Ostschweizer Wirtschaft

Forschungsprojekt

PRISM

Preventive Intervention in Smart Manufacturing

Forschungsprojekt

ArealPlus

Expertensystem für Gemeinden zur Beurteilung nachhaltiger Innenverdichtung

Forschungsprojekt

Nutzenbasierter Digitalisierungsnavigator (DigiNav)

Werkzeugkasten für die Navigation im Digitalisierungsdschungel.

Forschungsprojekt

DokLife

Dokumenten-Lifecycle-Management auf der Basis semantischer Annotationen.

Forschungsprojekt

SCWS

Entwicklung einer technisch und organisatorisch funktionierenden SOA für den Verwaltungsbereich der Hochschulen.

Forschungsprojekt

HERA

Referenzarchitektur für prozessorientierte, organisationsübergreifende E-Government-Anwendungen mit Integration von Unternehmen und Verwaltungen. Die Referenzarchitektur lässt sich gleichermassen für Unternehmen oder auch im Gesundheitswesen einsetzen.

Forschungsprojekt

Projektergebnis: KMU Front-End Engine

Im frühen Innovationsprozess (front-end of innovation) werden die Weichen für den späteren Markterfolg gestellt – doch zugleich stellt dieser Abschnitt eine der grössten Schwachstellen im gesamten Innovationsprozess dar. Erfolgskritische Informationen fehlen zu diesem frühen Zeitpunkt oder liegen nur unvollständig vor. Die…