Managementkonzeption
Praxisprojekt 3, betreute Teamarbeit
Unternehmen und öffentliche Institutionen verändern und entwickeln sich ständig weiter. Erhalten Sie mit einer Managementkonzeption ein methodisch sauberes und direkt anwendbares, konkretes Zukunftsmodell (Soll-Konzept) für einen eingegrenzten Unternehmens- oder Institutionsbereich.
Mögliche Projektinhalte in Betriebsökonomie
Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
- Nachhaltigkeit
Konzepte für nachhaltige Entwicklung und Transformation, 3-Sektoranalyse, Servicelearning, etc. - Strategie und New Business
Konzeption von spezifischen Strategien, innovativen Geschäftsmodellen, neuen Dienstleistungen, Businessplänen, etc. - Marketing Management
Konzepte für analoges und digitales Marketing, Kommunikation, Vertrieb, Markteintritte, Positionierungen, Neukundenakquisitionen, Custumer Journey, Kundenbindung, Sponsoring, etc. - Accounting und Controlling
Konzepte für Kalkulationsmodelle, Kennzahlenentwicklungen, Balance Scorecards, Dashboards, Management-Cockpits, Frühwarnsysteme, Cost Management, Rentabilitätsrechnungen, finanzielles Prozesscontrolling, etc. - Banking und Finance
Konzepte für Wealth Management, Financial Planning, Corporate Banking, Bewertungen, Risk-Management, Mergers & Acquisitions, Nachfolgeplanungen, etc. - Wirtschaftspsychologie und Organisation
Konzepte für Mitarbeiterentwicklung, Erweiterungen Kompetenzportfolio, Mitarbeiterbindung, Job Grading Systeme, Entlöhnungssysteme, Incentivierung, zukunftsorientierte Unternehmenskulturen, Organisationsentwicklungen, etc.
Mögliche Projektinhalte in Wirtschaftsinformatik
Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
Geschäftsprozessmanagement
- Konzepte für Einführung von Business Process Performance Management (Kennzahlen zur Steuerung von Prozessen ermitteln, Prozesse unter Anwendung von IT-unterstützten Prozesssimulationen analysieren und optimieren)
- Evaluation und Konzeption von Kollaborationsplattformen für kollaborative Prozesse (Anforderungsanalyse und Evaluation geeigneter Kollaborationsplattformen wie SharePoint, PowerApps, Flow, Teams)
- Analyse und Konzeption von Workflow- oder Business Process Management Systemen BPMS (Ist-Situation darstellen, Vorschläge zur Automation ausarbeiten)
Wissensmanagement
- Konzepte für Aufbau und Organisation von Wissensmanagement mit Ermittlung von technologischen, organisatorischen, prozessualen und mitarbeiterorientierten Massnahmen
Informationsmanagement
- Entwicklung von Informatikstrategien oder strategischer Planungen im Bereich von Informationssystemen
- Konzepte für IT Controlling
Digital Business Management
- Evaluation und Anwendung von digitalen Technologien für neue digitale Geschäftsfelder
- Konzepte für Digital Customer Information und Digital Customer Relation Management
- Definition und Vorgehensplan für IT Service Management mit ITIL Service Lifecycle
- Evaluation und Vorgehensplan für Einsatz von agiler IT Delivery
Business Software und ERP-Systeme
- Digitalisierung von Geschäftsprozessen, siehe Referenz Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Treuhandbereich für die altrimo treuhand group ag
- Evaluation von Informationssystemen, siehe Referenz Evaluation einer modernen ERP Lösung zur Unterstützung zentraler Geschäftsprozesse für die Heule Werkzeug AG
Mögliche Projektinhalte in Artificial Intelligence
Projekte mit Bezug zu Artificial Intelligence (AI) können in interdisziplinären Teams aus Studierenden der Betriebsökonomie, Wirtschaftsinformatik, Informatik, Systemtechnik und/oder Elektrotechnik bearbeitet werden. Dabei wird gleichzeitig eine klassische Managementkonzeption ausgearbeitet, sowie ein AI-Funktionsmuster entwickelt. Die Projektziele werden voraus bedarfsgerecht und kundenspezifisch von der WTT mit den Auftraggeberschaften definiert.
- Computer Vision
Konzeption und Entwicklung von Kamera-basierten Systemen wie optische Qualitätsprüfung, Robotik, etc. - Natural Language Processing
Konzeption und Entwicklung von Chatbots, Sprach- und Textanalyse, etc. - Data Science
Analyse, Visualisierung und Auswertung von Daten, datenbasierte Entscheidungsfindung, Quantitative Finance, Forecasting, Recommendersysteme, etc. - Industrie 4.0 / Internet of Things (IoT)
Automatische Analyse von gesammelten Maschinendaten zur Produktionssteigerung / Qualitätsüberwachung / Zustandsüberwachung und vorausschauenden Wartung, etc.
Factsheet
Input Studierende
- Anzahl Teammitglieder: 4 bis 6 Studierende
- Arbeitsaufwand: ca. 800 Stunden
- Studierende aus Semester: 6. Semester (Vollzeit) / 8. Semester (berufsbegleitend)
Input Dozierende
- Projekt-Coach: 50 Stunden
Ergebnis
- Schlussbericht: 60 Seiten, plus Management Summary und Anhänge
- PR-Bericht
- Schlusspräsentation: vor Ort bei Kundschaft
- Vertraulichkeit: alle Daten gehören der Kundschaft und werden vertraulich behandelt
- Sprache: Deutsch
Fixe Termine
- Start: Ende Januar
- Abschluss: Mitte Juni
- Durchlaufzeit: 17 Wochen (parallel zu Kontaktunterricht)
WTT YOUNG LEADER AWARD
- Nominierung: möglich
Kosten
- Pauschale: CHF 8'500 (exkl. MwSt.) zahlbar an WTT
- Spesen: ca. CHF 1'500 (gemäss Aufwand) zahlbar an Studierende
Projektumfang
- Analyse der Ausgangslage und Ist-Situation des Unternehmens und des Marktes in Bezug auf das Projekttema
- Definition und Fundierung der Projektziele mit Bezug auf alle involvierten und betroffenen Anspruchsgruppen
- Evaluation von geeigneten Managementkonzepten, -methoden oder –verfahren für die zielgerechte Entwicklung des Konzeptes
- Entwicklung des direkt anwendbaren Konzeptes mit folgenden Zieleigenschaften: belegt, logisch, systematisch, nachvollziehbar, plausibel, klar argumentiert, verständlich formuliert und kommunikativ visualisiert. Bei Möglichkeit mit Entwicklung von direkt anwendbaren Tools für die Auftraggeberschaft.
Geeignet für
Unternehmen jeglicher Grösse und von allen Branchen in der Schweiz und in der internationalen Bodenseeregion, öffentliche Institutionen, NGO's.
Das Projektteam hat relevante Trends im Detailhandel untersucht sowie vertiefende Interviews mit internen Führungspersonen der Genossenschaft Migros Ostschweiz geführt. Das durchdachte Forschungsdesign und die praxisnahen Handlungsempfehlungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung unseres Führungsentwicklungsangebots.
Andrea Sasse, Führungsentwicklung Genossenschaft Migros Ostschweiz, Gossau

Interessiert?
Gerne diskutieren wir mit Ihnen Ihre Bedürfnisse, Ideen oder Möglichkeiten für ein Praxisprojekt.
Kontakt
OST – Ostschweizer Fachhochschule
WTT Wissenstransferstelle
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Sie finden uns auch auf Social Media
Vier Mal jährlich erscheint unser Praxisprojekt-Insider.