CAS Requirements Engineering
Jedes Produkt, das neu entwickelt oder überarbeitet wird, muss grundlegende Eigenschaften besitzen, um von künftigen Anwenderinnen und Anwendern akzeptiert und genutzt zu werden. Dies gilt in besonderem Masse für die Software. Der CAS Requirements Engineering gewährt einen vertieften Einblick in den gesamten Entstehungszyklus einer Software – von der Anforderungserhebung bis hin zur Einführungsbegleitung.
Auf einen Blick
Abschluss
Certificate of Advanced Studies CAS OST in Requirements Engineering (15 ECTS-Punkte)
Schwerpunkte
Grundlagen des Requirements Engineerings:
- Grundlagen des Requirements Engineerings
- Verbale Beschreibung von Requirements
- RQE in agilen Projekten und für Standardsoftware
- Requirements Management
Modellbasiertes Requirements Engineering:
- Modellbasiertes RQE: Verhaltensmodellierung und Informationsmodellierung
- RQE für Business Intelligence Lösungen
Abnahme und betriebliche Einführung:
- Testkonzeption und Qualitätsmanagement
- Einführungsvorbereitung und -begleitung
Soft Skills:
- Sitzungsleitung und Moderation
- Konfliktmanagement
Dauer
20 Präsenztage, berufsbegleitend während 5 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan)
Kosten
CHF 8200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)
Zulassung
Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
Durchführungsort
Nächste Durchführung
Start am 8. September 2023
Anmeldeschluss
Drei Wochen vor Kursbeginn
Hinweis
Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS in Business Process Engineering bzw. MAS in Business Information Management besucht werden.