CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung

Das Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Familienbegleitung erfordert Wissen um spezifische Problemlagen von Familien und Einzelpersonen sowie Kenntnisse über die Besonderheiten dieses Arbeitssettings. Der CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung vermittelt die Grundlagen für ein professionelles Handeln in der Praxis.

Die sozialpädagogische Familienbegleitung versteht sich als aufsuchende Methode der Sozialen Arbeit und findet im alltäglichen Umfeld der Adressatinnen und Adressaten statt. Sie bietet neben anderen Angeboten eine Möglichkeit, Entlastung zu schaffen. Diese Form von Entlastung verfolgt das Ziel «Hilfe zur Selbsthilfe», damit Familien oder Einzelpersonen so rasch als möglich wieder Orientierung finden.

Im Zertifikatskurs (CAS) Sozialpädagogische Familienbegleitung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die theoretischen Grundlagen für ein professionelles Handeln in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung kennen. Sie beschäftigen sich zudem mit dem Fallverstehen aus lebensweltlicher Sicht.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Sozialpädagogische Familienbegleitung (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Grundlagen für professionelles Handeln in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung
  • Wandel der Gesellschaft und der Familienbilder
  • Handlungskompetenzen wie Auftragsklärung
  • Prozessmoderation und -steuerung
  • Systemisch-lösungsorientierte Gesprächsführung
  • Rechtliche Themen
  • Finanzen
  • Gewalt
  • Fremdplatzierung und Kindesschutz
  • Sucht
  • Psychische Krankheiten

Dauer

20 Präsenztage, berufsbegleitend während 7 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 6900.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung

Der Zertifikatskurs ist modular aufgebaut und widmet sich folgenden Themen:

Einführung, Grundsätze und Verortung

  • Verortung der sozialpädagogischen Familienbegleitung in Bezug auf Referenzwissenschaften und Bezugstheorien 
  • Theoretische Grundlagen für professionelles Handeln in der sozialpädagogischen Familienbegleitung
  • Systemtheoretisch motivierte Sozialpädagogik sowie lebensweltorientierte Konzepte

Fallverstehen aus lebensweltlicher Sicht/Verstehenstheorie

  • Stellenwert diagnostischer Verfahren des Fallverstehens in der sozialpädagogischen Familienbegleitung
  • Familie als lebensweltliches Gefüge und deren Bedeutung für die Entwicklung von Handlungsfähigkeit innerhalb der Gesellschaft
  • Prekäre Sozialisationsbedingungen im Zusammenhang mit Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen 

Lebensalter Kindheit und Jugend

  • Entwicklungsphasen von Kindern und Jugendlichen
  • Biografische Übergänge und kritische Lebensereignisse im Kontrast zu Entwicklungsanforderungen

Mögliche Kindesschutzmassnahmen im Rahmen des neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrechts

  • Aspekte der Kinderrechte und Fragestellungen der Kinderbeteiligung und des Kindesschutzes vor dem Hintergrund herausfordernder Lebenssituationen
  • Finanzielle und rechtliche Aspekte in der sozialpädagogischen Familienbegleitung 

Alltagsnahe Beratung unter Berücksichtigung spezieller Phänomene

  • Gewalt und Gewalterfahrung
  • Sucht und Abhängigkeit
  • Psychische Belastung und Krankheitsbilder
  • Armut und Sozialhilfe
  • Multikulturalität und Religion
  • Lebens- und Familienformen

Methodenansätze

  • Modell der elterlichen Präsenz und des gewaltlosen Widerstandes nach Haim Omer und Arist von Schlippe
  • Kompetenzorientierte Familienarbeit (KOFA) nach einem Modell aus Holland
  • Systemische Interaktionstherapie und -beratung (SIT) nach Michael Biene

Prozessmoderation und Zwangskontext

  • Praktische Ausgestaltung der sozialpädagogischen Familienarbeit
  • Verfahrensaspekte wie Auftragsklärung, Prozessmoderation und -steuerung 
  • Umstand des Zwangskontextes
  • Konzepte der System- und Lebensweltorientierung

Kolloquien, Integration, Evaluation und Abschluss

  • Kolloquium zu den Abschlussarbeiten
  • Vernetzung der Ergebnisse des Kurses im Hinblick auf eigene Praxisschwerpunkte

Fallwerkstatt

  • Reflektion der Modulinhalte anhand von Fallstudien

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit, die bereits in der Sozialpädagogischen Familienbegleitung tätig sind oder beabsichtigen, in dieses Berufsfeld einzusteigen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Berufsprüfung oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung (mind. 2 Jahre);
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen

  • setzen sich mit den Grundlagen der sozialpädagogischen Familienbegleitung auseinander;
  • verfügen über ein theoretisches Basiswissen, das ihnen ein theoriegeleitetes Handeln in ihrem Berufsalltag ermöglicht;
  • kennen spezifische Problemlagen von Familien und Einzelpersonen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Bedingungen;
  • setzen sich mit den Besonderheiten lebensweltnaher Arbeitssettings sowie mit Arbeitsweisen unter Bedingungen von Zwang auseinander;
  • kennen die besonderen Rahmenbedingungen der Auftragsklärung, Prozessmoderation und -steuerung im Arbeitsfeld der sozialpädagogischen Familienbegleitung;
  • erhalten Einblick in verschiedene Methoden und Techniken.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Mandy Falkenreck

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume Dozentin

+41 58 257 18 79 mandy.falkenreck@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Linda Grämiger

Weiterbildung St.Gallen Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch