CAS Führung und Steuerung der IT

Die Führung einer IT-Abteilung oder eines Teilbereiches erfordert neben Kompetenzen zu strategischer IT-Planung und IT-Sicherheit auch unternehmerisches Wissen zu IT-Governance, IT-Controlling und Rahmenbedingungen des IT-Rechts. Der CAS Führung und Steuerung der IT vermittelt Methoden und Instrumente, um Herausforderungen in der unternehmerischen Führung des IT-Bereichs und der Gestaltung digitalisierter Geschäftsmodelle zu meistern.

Die Aufgabenbereiche zur Führung einer Business-IT sind äusserst vielfältig und herausfordernd. Um diese Rolle auszufüllen, ist ein breites Spektrum an Know-how erforderlich. Die erfolgreiche IT- Steuerung setzt voraus, dass die IT-Leitung als vollwertiger Partner der Geschäftsleitung angesehen wird.

Das dazu notwendige Wissen wird im Zertifikatskurs (CAS) Führung und Steuerung der IT in unterschiedlichen Fächern vermittelt. Angefangen bei der IT-Strategie, die auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist, übers IT-Controlling, die Beachtung rechtlicher Rahmenbedingungen und die Compliance-Anforderungen bis hin zu «weichen Faktoren» wie der Führung belasteter Mitarbeitender.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in Führung und Steuerung der IT (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

IT-Strategie:

  • IT-Planung
  • IT-Governance und Auswahl
  • Einführung betrieblicher Informationssysteme

Steuerung der IT:

  • IT-Controlling
  • Corporate Performance Management

Soft Skills:

  • Führung und Leadership
  • Der geforderte Mensch – zwischen Beanspruchung und Belastung
  • Bewältigung und Management von Komplexität

Dauer

20 Präsenztage, berufsbegleitend während 5 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 8200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant im Frühling 2024

Hinweis

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS in Business Information Management bzw. MAS in Business Process Engineering besucht werden.

«Als Berater habe ich Kontakt zu Mitarbeitenden auf verschiedenen Stufen. Mit allen möchte ich auf Augenhöhe fachliche Fragestellungen diskutieren. Dies gelingt mir dank meinem Know-how gut.»

Tom Blaser, Absolvent 

Der CAS Führung und Steuerung ist in folgende Kursinhalte unterteilt:

IT-Strategie

  • IT-Planung: Vorgehensweisen zur Definition von IT-Strategien
  • IT-Governance: IT-Lösungen in die richtige Richtung steuern (Praxisbeispiele)
  • Auswahl und Einführung betrieblicher Informationssysteme

Steuerung der IT

  • IT-Controlling: Kenntnisse von Konzepten und Verfahren (z.B. Balanced Score Cards, Total Cost of Ownership) zur erfolgreichen, wirtschaftlichen Steuerung der IT-Aktivitäten
  • Corporate Performance Management: finanzielle Kennzahlen zur Performance eines Unternehmens und Gemeinkosten für eine wettbewerbsfähige Kalkulation von Verkaufspreisen 

IT-Compliance

  • IT-Recht: Sicherheit in Datenschutzfragen sowie Fähigkeiten, rechtliche Problemfelder rechtzeitig zu erkennen
  • Management der IT-Sicherheit:  Schutz vor Bedrohung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen und Diensten, Sicherheitsmodelle und Sicherheitsinfrastruktur

Soft Skills

  • Führung und Leadership
  • Der geforderte Mensch – zwischen Beanspruchung und Belastung
  • Bewältigung und Management von Komplexität

Interdisziplinäre Transferarbeit

  • Transfer des Gelernten in die eigene unternehmerische Praxis 

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an (Nachwuchs-)Führungskräfte, die in einer Entscheidungs- oder Managementposition im IT-Bereich tätig sind oder eine solche übernehmen werden.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Absolventinnen und Absolventen erwerben

  • fachliche und persönliche Kompetenzen zur Führung und Steuerung von Organisations- und Informatikabteilungen;
  • anwendungsbezogenes Wissen zu praxiserprobten Konzepten und Methoden des strategischen IT-Managements;
  • ein interessantes Netzwerk zu fachkompetenten Dozierenden und Mitstudierenden aus verschiedenen Branchen.

Neben den erwähnten fachlichen und methodischen Kompetenzen eignen sich die Teilnehmenden zudem Sozial- und Selbstkompetenzen an, die in unterstützenden Soft Skills-Modulen vertieft werden.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Michèle Sandoz

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

michele.sandoz@ost.ch