MAS in Business Information Management

IT-Professionals arbeiten intensiv an neuen, digitalisierten Geschäftsmodellen mit. Der MAS in Business Information Management vermittelt die von der Praxis geforderten Qualifikationen und Fähigkeiten an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaft und Informationstechnologie. 

Unternehmensstrategie und Geschäftsmodelle  bedürfen der kontinuierlichen und flexiblen Weiterentwicklung. Ebenso die Prozesse für deren Umsetzung und die technologische Unterstützung dieser Vorgehensmuster. Daraus resultieren wachsende Anforderungen an IT-Landschaften und -Prozesse. Genauso wie ihre Organisation müssen auch Planung, Entwicklung und Betrieb der Informationstechnologie immer wieder neu hinterfragt und optimiert werden. Dadurch sind Fachpersonen der IT massgeblich involviert, wenn es darum geht, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. 

Das Studienprogramm (MAS) in Business Information Management vermittelt fundiertes Wissen, um diese Herausforderungen zu meistern und Führungspositionen in der IT oder an der Schnittstelle zwischen Management und IT zu übernehmen. 

«Als Berater habe ich Kontakt zu Mitarbeitenden auf verschiedenen Stufen. Mit allen möchte ich auf Augenhöhe fachliche Fragestellungen diskutieren. Dies gelingt mir dank meinem Know-how gut.»

Tom Blaser, Absolvent MAS in Business Information Management 

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Business Information Management (60 ECTS-Punkte)

Aufbau

Kern-Zertifikatskurse

Neben den beiden Kern-Zertifikatskursen besuchen Sie – ganz nach Ihren persönlichen Bedürfnissen – einen dieser drei Wahl-Zertifikatskurse als dritten CAS:

Als Abschluss verfassen die Studierenden eine Masterarbeit. 

Nutzen

Dieses Studienprogramm kombiniert die relevanten Themen von Corporate Performance Management über die IT-Strategie, die IT-Governance und den Aufbau von Unternehmens- und IT-Architekturen bis hin zu den technologischen Fragen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Dauer

60 Präsenztage, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform in den jeweiligen CAS. Verbindlich sind die aktuellen Terminpläne der CAS)

Kosten

Bei Gesamtzahlung CHF 26 220.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Diplom (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifzierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

Start am 23. Februar 2024 mit dem CAS Business Process Management

Das Studienprogramm ist in drei 20-tägige Zertifikatskruse (CAS) gegliedert: in zwei Kern-Zertifikatskurse und einen Wahl-Zertifikatskurs, der ganz Ihren persönlichen Bedürfnissen entspricht.

Kern-Zertifikatskurse:

Wahl-Zertifikatskurse:

Die aufgeführten Kurse können auch einzeln als in sich geschlossene Weiterbildung besucht werden. Als Abschluss dieses Studienprogramms verfassen die Teilnehmenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Zielgruppe

Das Studienprogramm richtet sich an

  • angehende Führungskräfte in der IT und/oder Beraterinnen und Berater von IT-Managern
  • Betriebswirtschafterinnen und Betriebswirtschafter
  • Informatikerinnen und Informatiker
  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler
  • Quereinsteigende mit oder ohne akademischem Abschluss
  • Fach- und Führungspersönlichkeiten des IT-Sektors
  • Manager sowie Geschäftsführende, die sich für die künftigen Herausforderungen im IT-Umfeld qualifizieren wollen

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

Die Teilnehmenden erwerben

  • fachliche und persönliche Kompetenzen zur erfolgreichen Wahrnehmung der Aufgaben des IT-Managements und zur Leitung von IT-Organisationen;
  • anwendungsbezogenes Wissen zu praxiserprobten Konzepten und Methoden des IT-Managements und des Business Engineerings;
  • umfangreiches Wissen zu aktuellen IT-Architekturen und -Technologien und deren zielführenden Nutzung in Unternehmen;
  • fundiertes und praxisorientiertes Know-how, um Anforderungen aufzunehmen, zu managen und deren Erfüllung zu überprüfen;
  • Methoden und Kompetenzen für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten auf strategischem und operativem Level.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Michèle Sandoz

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

michele.sandoz@ost.ch