Abluftreinigung und Abluftqualität

Industrielle Prozesse und andere Tätigkeiten führen zu Luftverschmutzung. Wir entwickeln Abluftreinigungsverfahren mit dem Ziel, Schadstoffe effizient aus der Abluft zu entfernen und die Emissionen unter die Grenzwerte der Luftreinhalteverordnung (LRV) zu senken. Dabei setzen wir moderne Messmethoden ein, um die Schadstoffkonzentrationen in der Luft zu analysieren und Gefährdungspotenziale zu identifizieren. Luft zu analysieren und Gefährdungspotenziale zu identifizieren.

Oxidation und Desinfektion mit UV-C

Zur Verbesserung der Luftqualität optimieren wir Verfahren wie Ozonung und UVC-Desinfektion. Dabei arbeiten wir eng mit der Fachgruppe Physik zusammen. Mit unseren Messmethoden können wir die Konzentration wichtiger Luftschadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOC), Stickoxide (NOx), Ozon (O3), Schwefelwasserstoff (H2S), Ammoniak (NH3) und bakterielle Keime bestimmen.

Fachgruppe Physik: UVC

Geruchsbekämpfung

Neben den schädlichen Luftschadstoffen enthält Abluft oft auch Geruchsstoffe, die «nur» lästig sind. Gemäss Luftreinhalteverordnung (LRV) und Geruchsempfehlung sind aber schädliche und lästige Einwirkungen jedoch gleichgesetzt. Lästige Gerüche in der Abluft müssen also reduziert werden, unabhängig davon, ob sie schädlich sind oder nicht. Wir verwenden unsere Verfahren deshalb nicht nur zur Reduktion von Luftschadstoffen, sondern auch von lästigen Geruchsstoffen.
Unsere Expertise im Bereich Geruchsmessung und -beurteilung ergänzt die Entwicklung im Abluftbereich optimal.

Informationen zur Geruchsmessung

Abluftbehandlung Testananlage

Passivsammler

Luftschadstoffe liegen oft in so geringen Konzentrationen vor, dass ihre Erfassung mit Analysegeräten sehr aufwändig oder manchmal gar nicht möglich ist. Hier bieten Passivsammler eine wertvolle Alternative. Sie sammeln Schadstoffe aus der Luft über Stunden bis Tage an und ermöglichen anschliessend eine genaue Analyse der gesammelten Schadstoffe im Labor. Durch die einfache Handhabung und die geringen Kosten können Passivsammler eingesetzt werden, um die Ausbreitung von Schadstoffen in Untersuchungsgebieten flächendeckend zu untersuchen. Passivsammler sind somit ein effizientes Instrument zur Überwachung der Luftqualität, zur Identifikation von Schadstoffquellen und unter Umständen auch zur Beurteilung von Geruchsimmissionen.

Passivsammler

Elektronische Nasen

Für die Erfassung von Geruchsimmissionen werden in der Regel Menschen beziehungsweise deren Geruchssinn eingesetzt. Die menschliche Nase ist mit 350 verschiedenen Rezeptortypen und über 10 Millionen Riechzellen jedem technischen Instrument überlegen. Oft gibt es aber Situationen, in denen keine Menschen als Geruchsdetektor eingesetzt werden können. Beispielsweise ist der menschliche Geruchssinn darauf spezialisiert, Änderungen zu detektieren. Bei länger anhaltenden Gerüchen tritt eine Gewöhnung ein und die menschliche Wahrnehmung wird ungenau.

Für solche Fälle arbeiten wir an der Entwicklung von Sensor-Systemen, die Gerüche identifizieren können. Diese Sensor-Systeme heissen «elektronische Nasen». Sie erfassen die Änderungen von physikalischen Parametern in der Luft und diese Änderungen werden anschliessend mit aufwändigen mathematischen Modellen bearbeitet und Gerüchen zugeordnet. Für die Entwicklung von elektronischen Nasen arbeiten wir deshalb eng mit den Mitarbeitenden der Fachgruppe Physik und der Fachgruppe Mathematik zusammen.

Factsheet E-Nase

VOC-freie Lösemittel

Die Reinigung von Oberflächen mit flüchtigen organischen Lösungsmitteln (VOC) ist zwar effizient, hat aber auch erhebliche Nachteile. So sind VOC leicht brennbar, oft giftig und belasten die Umwelt, indem sie zur Ozonbildung und zum Treibhauseffekt beitragen. In der Schweiz wird deshalb eine VOC-Abgabe von 3 CHF pro kg VOC erhoben. Wir beraten Sie bei der Umstellung von VOC-haltigen Lösemitteln auf VOC-freie Alternativen und unterstützen Sie bei der Entwicklung neuer VOC-freier Reinigungssysteme.

Factsheet umweltfreundliche Reinigungsmittel

Kontakt

Prof. Dr. Jean-Marc Stoll

KMN Kompetenzzentrum für Mathematik und Naturwissenschaften Professor, Fachbereichsleiter Angewandte Chemie

+41 58 257 43 11 jeanmarc.stoll@ost.ch