Angewandte Chemie: Projekte
Sind Sie auf der Suche nach einem zuverlässigen Partner für Geruchsmessungen? Dann sind Sie bei uns, der Fachgruppe Angewandte Chemie, genau richtig. Entdecken Sie unsere aktuellen und vergangenen Projekte.
Aktuelle Projekte
Forschungsprojekt
Geruchsbegehung
Immer wieder führt das KMN Geruchsstudien durch. Hierbei wird die olfaktorische Immissionssituation in Quartieren bestimmt. Bei einer Begehung wird an definierten Messpunkten vor Ort der sog. Geruchszeitanteil bestimmt. Dabei begeben sich ortsfremde Personen (Probanden) nach einem zeitlichen Stichprobenkonzept an den…
Forschungsprojekt
Geruchsbelästigung
Treten irgendwo durch Industrie oder Gewerbe Geruchsbelästigungen auf? Wir helfen Ihnen bei der objektiven Erfassung mittels Begehung, Befragung oder durch die Aufzeichnung von Geruchsereignissen mittels "elektronischen Tagebüchern" weiter.
Forschungsprojekt
Geruchsidentifikation
Wir helfen Ihnen bei der objektiven Bestimmung von Geruchsqualitäten. Dazu verwenden wir Elektronische Nasen oder Gaschromatographie. Die instrumentelle Geruchsanalytik wird auf Messungen mit Probanden abgestützt. Unsere Probanden erschnüffeln die Qualität eines Geruches, die Instrumente werden anhand dieser Resultate…
Forschungsprojekt
Olfaktometrie
Wie wirksam sind getroffene Massnahmen zur Minderung von Geruchsemissionen? Mittels Olfaktometrie können wir unter anderem Massnahmen zur Geruchsreduktion beurteilen und in Mass und Zahl ausdrücken.
Forschungsprojekt
Produktetest
Gerüche, die von Baumaterialien (wie Teppiche oder Dichtungsfugen) ausgehen, können sehr störend sein, weil die Menschen in Europa den grössten Teil ihres Lebens in Gebäuden verbringen. Die Eigenschaft "geruchsarm" kann für einen Baustoff deshalb ein entscheidender Marktvorteil sein. Stellen Sie geruchsrelevante Materialen…
Projekte Archiv
Forschungsprojekt
Schwefelwasserstoff Emission Kleinwasserkraftwerk Küsnacht
Schwefelwasserstoff ist ein korrosives, toxisches und stark übelriechendes Gas, welches sich oft in Entwässerungssystemen bildet. Die Bildung von Schwefelwasserstoff kann Geruchsimmissionen und Korrosionsschäden verursachen. Mit der Dosierung von Oxidations- oder Fällungsmitteln ins Entwässerungssystem kann die Bildung des…
Forschungsprojekt
Geruchsbeurteilung Biogasanlage
Biogasanlagen können zu Geruchsimmissionen führen. Seit mehreren Jahren beklagen sich Anwohner in der Nähe einer Biogasanlage über störende Gerüche. Vom UMTEC bereits durchgeführte Geruchsmessungen ergaben Resultate, die gemäss der Geruchsempfehlung des Bundesamtes für Umwelt BAFU auf wahrscheinliche Geruchsimmissionen…
Forschungsprojekt
Geruchsbegehung ARA Rhein
Forschungsprojekt
Geruchsbefragung bei Industriebetrieben
Da sich nahe Anwohner eines Industriebetriebes durch Geruch belästigt gefühlt haben, hat das UMTEC im Januar 2013 eine briefliche Befragung durchgeführt. Die Auswertung ergab, dass sich im unmittelbar betroffenen Gebiet eine Mehrheit der Befragten stark durch Gerüche gestört fühlten. Seit der Befragung wurden bei der…
Forschungsprojekt
Geruch und Textilien
Wer kennt es nicht: sei es nach einem Aufenthalt in einem Restaurant, nach einem Fondue-Essen oder nach einem Grillabend - in der Kleidung sind die Gerüche hartnäckig hängengeblieben. In der Forschung wird nach innovativen Lösungen gesucht, wie der Geruch nicht haften bleibt. Nicht nur im privaten Bereich stören unangenehme…
Forschungsprojekt
Geruch Nasszelle Hardturmpark
In einem Herren-WC eines neu erstellten Bürogebäudes im Hardturmpark Zürich roch es im Sommer 2017 stark nach Urin. Der Geruch war erstmals zwei Wochen vor dem Einzug der Mieter aufgetreten, als das WC noch nicht in Betrieb war. Auf der Suche nach der Ursache des Geruchs wurde die Decke, in welcher die Lüftungsleitungen…
Forschungsprojekt
Geruch Abwasser Koblenz
Die ARA Koblenz wurde 2012 in ein Pumpwerk umgebaut. Das Abwasser wird seither über eine Druckleitung über Rietheim zur ARA Bad Zurzach befördert. Seither gibt es bei der ARA Bad Zurzach Reklamationen wegen störenden Gerüchen. In diesem Projekt sollen eine Beurteilung der Geruchsimmissionen und eine Massnahmenberatung…
Forschungsprojekt
E-Tagebuch Werdhölzli 2021
Das Klärwerk Werdhölzli möchte die Beschwerdemeldung der Anwohner, welche sich durch die Gerüche belästigt fühlen, elektronisch erfassen. Die Erfassung dauert jeweils Wochen und wird im Frühling und im Herbst durchgeführt. Es handelt sich um die 10. Erfassung.
Forschungsprojekt
E-Tagebuch Werdhölzli 2019
Forschungsprojekt
E-Tagebuch Werdhölzli 2020
Das Klärwerk Werdhölzli möchte die Beschwerdemeldung der Anwohner, welche sich durch die Gerüche belästigt fühlen, elektronisch erfassen. Die Erfassung dauert jeweils Wochen und wird im Frühling und im Herbst durchgeführt. Es handelt sich um die 9. Erfassung.
Forschungsprojekt
E-Tagebuch Werdhölzli 2018
Forschungsprojekt
E-Tagebuch Werdhölzli 2017
Das Klärwerk Werdhölzli möchte die Beschwerdemeldungen der Anwohner, welche sich durch Gerüche belästigt fühlen, erfassen. Es ist die 6. Erfassungsperiode.