Intensivseminar Nachhaltigkeit in KMU gestalten
Chancen nutzen und Risiken reduzieren
KMU stehen zunehmend vor der Herausforderung, nachhaltiges Denken und Handeln im Unternehmen zu verankern. Der Aufwand lohnt sich – Denn Nachhaltigkeit bietet zahlreiche Chancen für KMU, um Vorteile im Wettbewerb zu schaffen. Das Seminar «Nachhaltigkeit in KMU gestalten» beleuchtet unternehmerische Nachhaltigkeit aus strategischer, operativer und technischer Perspektive.
Es werden Kompetenzen vermittelt und an konkreten Beispielen und Best Practices gezeigt, die es Teilnehmenden ermöglichen, Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept zu verstehen, und wie es im gesamten Unternehmen verankert werden kann. Dies bildet die Grundlage, dass sich Unternehmen in Abstimmung ihrer spezifischen Nachhaltigkeitsherausforderung positionieren. Im Vordergrund des Seminars stehen Ansätze und Instrumente, welche einerseits Risiken systematisch erfassen, und reduzieren und die andererseits strategische Chancen identifizieren und umsetzbar machen. Zielstellung ist, der unternehmerischen Verantwortung durch nachhaltige Wirkung gerecht zu werden, welche zugleich den langfristigen Unternehmenswert steigert.
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule
Kursinhalte
- Einführung in Nachhaltige Entwicklung: Was bedeutet «Nachhaltigkeit» in KMU?
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Umsetzung in KMU
- Risiken des Nachhaltigkeitsmanagements identifizieren und abmildern
- Nachhaltigkeit als strategische Chance begreifen und nutzen
- Aus Business Cases und Best Practice lernen
- Nachhaltigkeit messen und erfolgreich umsetzen
- Organisation und Nachhaltigkeitsbeauftragte
Referenten
Prof. Dr. Petra Kugler
Dr. Michael Gino Kraft
Dr. Clemens Mader
Prof. Dr. Stefan Nertinger
Durchführungsort
Standort St.Gallen (Rosenbergstrasse 59), direkt am Hauptbahnhof St.Gallen
Kosten
ab dem 01.06.2023 CHF 2 890.– exkl. MwSt. (Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), drei Seminartage inkl. Unterlagen, Verpflegung während des Seminars und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
EARLY BIRD bis 30.04.2023: CHF 1 990.-
EARLY BIRD bis 31.05.2023: CHF 2 190.-
Referenten
Prof. Dr. Petra Kugler
Strategisches Management, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Michael Gino Kraft
IOL - Institut für Organisation und Leadership
OST - Ostschweizer Fachhochschule

Dr. Clemens Mader
Wissenstransfer - WTT, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Prof. Dr. Stefan Nertinger
Strategisches Management, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Nutzen und Ziele
Durch eine Teilnahme können Sie sich nicht nur persönlich weiterentwickeln, sondern auch das Fundament für eine zukunftsorientierte Ausrichtung Ihrer Organisation schaffen.
Eine Seminarteilnahme bringt Ihnen folgende Vorteile
- Sie gewinnen einen umfassenden, fundierten und aktuellen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit
- Sie lernen in nur drei Tagen alles was Sie brauchen, um Nachhaltigkeit im Unternehmen ganzheitlich, in jeder Entscheidungsebene zu implementieren
- Sie wenden die Inhalte direkt im Seminar auf Ihr Unternehmen an und erhalten wertvolles Feedback
- Sie bekommen Anregungen durch Best Practices und Cases aus unterschiedlichen Branchen
- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der OST – Ostschweizer Fachhochschule
- Sie knüpfen Kontakte mit Führungskräften und Spezialisten aus diversen Branchen
Zulassung und Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an verantwortliche und interessierte Persönlichkeiten im Bereich der Nachhaltigkeit aus Unternehmen, NPOs und Verwaltung.
Anmeldung und Beratung
Organisatorische und administrative Fragen

Diana Vogel
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 12 37
diana.vogel@ost.ch
Fachliche Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Stefan Nertinger
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 14 51
stefan.nertinger@ost.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Kontakt
Seminarkoordination
Diana Vogel
+41 58 257 12 37
diana.vogel@ost.ch
Seminarleiter
Prof. Dr. Stefan Nertinger
stefan.nertinger@ost.ch
In Kooperation mit
IOL – Institut für Organisation und Leadership