Intensivseminar Nachhaltigkeit in KMU gestalten

Wie schaffen es KMU verantwortlich zu handeln und Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern?

Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit heute kein Nischenthema mehr ist, sondern für alle Unternehmen zunehmend relevant wird. Die Herausforderungen sind dabei so vielfältig wie mögliche Ansatzpunkte: Kunden und Konsumenten verlangen nachhaltige Produkte, der Kapitalmarkt fordert eine Nachhaltigkeitsberichterstattung und Transparenz der Wirksamkeit, die nicht nur grosse Unternehmen, sondern indirekt auch die kleinere Zulieferindustrie betrifft oder in Ausschreibungen und Kapitalvergaben zunehmend gefordert werden.

Somit stehen alle Unternehmen zunehmend vor der Anforderung nachhaltiges Denken und Handeln nicht nur oberflächlich, sondern ganzheitlich in der Organisation zu verankern.

Doch gleichzeitig eröffnet nachhaltiges Handeln für Unternehmen auch zahlreiche Chancen, um Vorteile im Wettbewerb zu schaffen. Unternehmen können sich glaubwürdig auf dem Markt positionieren sowie innovative Produkte oder Geschäftsmodelle realisieren.

Dies beinhaltet sowohl eine strategische Ausrichtung des Unternehmens auf Nachhaltigkeit als auch deren operative Umsetzung.

Das Intensivseminar vermittelt praxisnah notwendige Kompetenzen, Nachhaltigkeit als ganzheitliches Konzept zu verstehen, und im eigenen Unternehmen zu verankern. Im Vordergrund stehen Ansätze und Instrumente, welche einerseits Risiken systematisch erfassen und reduzieren, und die andererseits strategische Chancen identifizieren und umsetzbar machen. Unter Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen, werden praxiserprobte Empfehlungen besprochen. Das Seminar hilft dabei, das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven zu beleuchten.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule
 

Kursinhalte
  • Einführung in nachhaltige Entwicklung: Was bedeutet «Nachhaltigkeit» in KMU?
  • Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Umsetzung in KMU
  • Unternehmerischer Verantwortung in der Gesellschaft gerecht werden
  • Wirkungsmanagement im Unternehmen
  • Nachhaltigkeit und Wettbewerbsvorteile
  • Dilemmata der Nachhaltigkeit
  • Kreislaufwirtschaft und Geschäftsmodelle
  • Nachhaltigkeit messen und erfolgreich umsetzen
  • Organisation und nachhaltigkeitsbeauftragte Person
Referenten

Prof. Dr. Petra Kugler
Dr. Michael Gino Kraft
Dr. Clemens Mader
Prof. Dr. Stefan Nertinger

Durchführungsort

Standort St.Gallen (Rosenbergstrasse 59),  direkt am Hauptbahnhof St.Gallen

Kosten

ab dem 01.06.2023 CHF 2 890.– exkl. MwSt. (Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), drei Seminartage inkl. Unterlagen, Verpflegung während des Seminars und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

EARLY BIRD bis 30.04.2023: CHF 1 990.-
EARLY BIRD bis 31.05.2023: CHF 2 190.-

Prof. Dr. Petra Kugler

ISM Institut für Strategie und Marketing, OST -  Ostschweizer Fachhochschule

Petra Kugler, Referentin strategische Nachhaltigkeit

Michael Gino Kraft

IOL - Institut für Organisation und Leadership
OST - Ostschweizer Fachhochschule

Michael Gino Kraft, Referent organisatorische Nachhaltigkeit

Dr. Clemens Mader

ISM Institut für Strategie und Marketing, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Clemens Mader, Referent systemische Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Stefan Nertinger

ISM Institut für Strategie und Marketing, OST - Ostschweizer Fachhochschule
 

Stefan Nertinger, Referent Nachhaltigkeit

Durch eine Teilnahme können Sie sich nicht nur persönlich weiterentwickeln, sondern auch das Fundament für eine zukunftsorientierte Ausrichtung Ihrer Organisation schaffen.


Eine Seminarteilnahme bringt Ihnen folgende Vorteile
  • Sie gewinnen einen umfassenden, fundierten und aktuellen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven (Strategie, operative Umsetzung, Risikoabschätzung)
  • Sie lernen in nur drei Tagen alles was Sie brauchen, um Nachhaltigkeit im Unternehmen ganzheitlich, in jeder Entscheidungsebene zu implementieren
  • Sie wenden die Inhalte direkt im Seminar auf Ihr Unternehmen an und erhalten wertvolles Feedback
  • Sie bekommen Anregungen durch Best Practices und Cases aus unterschiedlichen Branchen
  • Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der OST – Ostschweizer Fachhochschule
  • Sie knüpfen Kontakte mit Führungskräften und Spezialisten aus diversen Branchen

Alle Personen in Unternehmen und Organisation, die direkt oder indirekt mit Nachhaltigkeitsaspekten konfrontiert sind, u.a. Mitglieder der Geschäftsleitung, Fachleute Risikomanagement, Strategie, Consulting und Unternehmensentwicklung, Qualitätskontrolle/-management, interne Revision, Marketing, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Strategischer Einkauf, Personalmarketing

Organisatorische und administrative Fragen

Diana Vogel
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 12 37
diana.vogel@ost.ch

Fachliche Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Stefan Nertinger
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 14 51
stefan.nertinger@ost.ch

Allgemeine Geschäftsbedingungen