Projekte

Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Projekte, welche im Institut für Energiesysteme IES bearbeitet werden.

Projektauswahl der vergangenen Jahre

Forschungsprojekt

9 kW bidirektionales DC-DC Modul

Projektziel Entwicklung eines galvanisch getrennten, bidirektionalen 9 kW DC-DC Wandlers mit einer Eingangsspannung von 800 V und einer Ausgangsspannung von 0 V – 500 V bei sehr hoher Leistungsdichte. Ausgangslage und Projektbeschreibung Entwicklung einer neuen state of the art Plattform für eine Serie von…

Allgemeines Projekt

Wärmepumpe zur Nutzung von zwei Wärmequellen

Ziel war die Entwicklung eines Wärmepumpensystems, welches Wärme von zwei Temperaturniveaus nutzen kann. Dazu kam ein neuartiges Bauteil (Opti-Ref) aus einem Vorprojekt zum Einsatz. Dieses ermöglicht es, Solarthermie oder Abwärme auf geringem Temperaturniveau mit geringstmöglichem Exergieverlust in die Wärmegewinnung zu…

Allgemeines Projekt

Simulationstools für hocheffiziente Kühlschränke

Die Steigerung der Energieeffizienz wird besonders bei Einbaukühlschränken mit fixierten äusseren Abmassen immer herausfordernder. Eine Erhöhung der Dämmdicken nach innen ist nur bedingt möglich, denn schliesslich soll dem Kunden auch bei einem A+++ Gerät ein zufriedenstellendes Nutzvolumen zur Verfügung stehen. Vielmehr…

Allgemeines Projekt

Kompakte dezentrale Warmwasserbereitstellung aus Fortluft und Solarstrom

Miniaturwärmepumpe mit Energierückgewinnung aus Fortluft;

Eigenverbrauchsoptimierung durch Betrieb mit PV-Strom;

Dezentrale Warmwasserproduktion mit PV-Strom und Abwärme;

Allgemeines Projekt

1 kW Interleaved Power Factor Corrector

Bei elektrischen Geräten mit einer Leistungsaufnahme von mehr als 75 W wird durch die europäische  Norm EN61000-3-2 die zulässige Verzerrung des Netzstroms limitiert. Das wird in der Regel mit einer sogenannen Power Factor Corrector (PFC) Eingangsstufe erreicht. Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Interleaved PFC mit…

Forschungsprojekt

Textile Photovoltaik (Solarbag)

Im KTI-Projekt Textile Photovoltaik werden durch die Kombination von bestehenden Techniken miniaturisierte Solarelemente hergestellt und mittels Sticktechnik zu einem neuen Gewebeverbund verarbeitet. Die erarbeiteten Techniken erlauben es zum ersten Mal, vollflexible Flächengebilde mit photovoltaischer Funktion zu erzeugen.…