Projekte
Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Projekte, welche im Institut für Energiesysteme IES bearbeitet werden.
Projektauswahl der vergangenen Jahre
Allgemeines Projekt
Windkataster
Klarheit bevor Geld ausgegeben wird!
Im Alpenraum und in den Voralpen gibt es Standorte, welche für die Windenergie sehr gut geeignet sind. Beispiele sind das Windkraftwerk bei Haldenstein, die Rheinau Sargans oder der Anskopf oberhalb Balzers. Die Herausforderung besteht darin herauszufinden wie gut ein Standort geeignet ist,...
Allgemeines Projekt
Simulationstools für hocheffiziente Kühlschränke
Die Steigerung der Energieeffizienz wird besonders bei Einbaukühlschränken mit fixierten äusseren Abmassen immer herausfordernder. Eine Erhöhung der Dämmdicken nach innen ist nur bedingt möglich, denn schliesslich soll dem Kunden auch bei einem A+++ Gerät ein zufriedenstellendes Nutzvolumen zur Verfügung stehen. Vielmehr...
Allgemeines Projekt
Kompakte dezentrale Warmwasserbereitstellung aus Fortluft und Solarstrom
Miniaturwärmepumpe mit Energierückgewinnung aus Fortluft;
Eigenverbrauchsoptimierung durch Betrieb mit PV-Strom;
Dezentrale Warmwasserproduktion mit PV-Strom und Abwärme;
Forschungsprojekt
Bidirektionaler 3 kW PV-Batteriewechselrichter
Projektziel Entwicklung eines Bidirektionalen 3kW PV-Batteriewechselrichters mit sehr hoher Leistungsdichte für eine Speicherlösung basierend auf Salzbatterien. Ausgangslage und Projektbeschreibung Dezentrale Energiespeicher, insbesondere im Verbund mit Photovoltaikanlagen, bekommen eine immer grössere Bedeutung. Es...
Allgemeines Projekt
energyhub’ – Multiport USB-PD Ladegerät
Inspiriert durch den Gedanken, nur ein einziges Ladegerät für die meisten mobilen Geräte wie Smartphone, Kamera, Tablet und Laptop zu haben, wurde in diesem Projekt ein Multiport USB-PD fähiges Ladegerät entwickelt. Durch den neuen USB Power Delivery Standard wird es möglich, über ein USB-C Kabel eine Leistung von bis zu...
Forschungsprojekt
Bidirektionales induktives Ladesystem für die Elektromobilität
Projektziel Das Ziel dieses Projektes war ein induktives Ladesystem zu entwickeln, das die Batterie eines Elektroautos über einen Abstand von rund 15 cm laden sowie auch entladen kann. Dadurch kann das geparkte Auto zusätzlich auch als Heimspeicher verwendet werden. Ausgangslage und Projektbeschreibung Die...