CAS Innovationsmanagement

Innovationen sind entscheidend für den Erfolg von Unternehmen. Sie ermöglichen es diesen, sich durch zukunftsweisende und zugkräftige Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen Wettbewerbsvorteile zu verschaffen. Der CAS Innovationsmanagement vermittelt die Grundlagen, um Innovationen erfolgreich im Unternehmen zu etablieren und deren Innovationsfähigkeit nachhaltig zu gestalten. 

Wer sich auf Managementebene mit Innovationen auseinandersetzt, benötigt ein breites Wissen: sei es im Zusammenhang mit strategischen, finanziellen oder ethischen Fragestellungen.

Im Zertifikatskurs (CAS) Innovationsmanagement erwerben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Kompetenzen, um Innovation in ihrem Unternehmen zu fördern und diese strategisch zu verankern. Sie beleuchten das Thema Innovation aus der Sicht des Managements, von «oben nach unten». In diesem Rahmen setzen sie sich auch mit der finanzwirtschaftlichen Steuerung von Innovationen und dem unternehmerischen Umfeld des Innovationsmanagements auseinander.

«Stillstand kann sich heute kein Unternehmen mehr leisten. Das hat mich zu diesem Studium bewogen. Neben einem vertieften Fachwissen zu Innovationsmanagement habe ich auch neue Denkanstösse und eine offene Denkhaltung gegenüber Veränderungen gewonnen.»

Rahel Brocker, Absolventin 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in Innovationsmanagement (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

Alle aufgeführten Schwerpunkte können auch als einzelne Seminare besucht werden.

Dauer

23 Präsenztage, berufsbegleitend während 7 Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 7900.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Nächste Durchführung

3. November 2023 bis 3. Mai 2024

Hinweis

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS in Corporate Innovation Management besucht werden.

Der Zertifikatskurs umfasst folgende Themenschwerpunkte:

Innovationsmanagement als strategische Aufgabe

  • Grundlagen des strategischen Denkens und Handelns
  • Klassische und innovative Ansätze des strategischen Managements
  • Marktorientierter Ansatz (Porters 5 Wettbewerbskräfte, generische Wettbewerbsstrategien)
  • Ressourcenorientierter Ansatz (Ressourcen und Kompetenzen, Kernkompetenzen, Wissensmanagement)
  • Strategische Innovationen (Managementinnovationen, Neue Büro- und Arbeitsformen, Ende des nachhaltigen Wettbewerbsvorteils)
  • Plattform Economy (Digitalisierung, Plattformen, Disruption)
  • Post-Covid / Zeitalter der KI (Daten-Ecosystem; generative Künstliche Intelligenz)
  • Grundlagen Innovationsstrategie (Innovationsziele, strategische Optionen bzw. Gestaltungsfelder, Innovationsimpulse)
  • Typen und Muster von Innovationen, Innovationsarten (u.a. inkrementelle vs. radikale, erhaltene vs. disruptive Innovationen)
  • Strategie und Innovation (Wettbewerb um Standards, Co-Opetition, Value Network)
  • Innovation Ecosystem (Timing-Strategien, Co-Innovation, Innovation Adoption, Open Innovation Ansatz, Innovations­kooperationen)
  • Entwicklung und Umsetzung einer Innovationsstrategie

Innovationsmanagement aus organisationaler Sicht

  • Organisationen und der Umgang mit Veränderungen
  • Werkzeuge für die Organisationsdiagnose und -gestaltung
  • Ausgestaltung der Organisation
  • Umsetzung und Kommunikation
  • Agile Kommunikation und Führungskultur
  • Geschäftsatlas
  • Eltviller Modell
  • Trend- und Ideenmanagement
  • Zukunftsprojektionen
  • Praktische Beispiele aus der Praxis
  • Datenbasiertes Trendmanagement (kurze Einführung)
  • Praktische Umsetzung für den eigenen Betrieb
  • Ganzheitliche Übersicht und Einführung in den Bereich Innovationsmanagement

Finanzwirtschaftliche Steuerung von Innovationen

  • Controlling, Innovationscontrolling (Begriffe und Bedeutung) im Zusammenhang mit der finanziellen Führung
  • Wertorientierung und Basiszielgrössen der finanziellen Führung (from Market into Company, Investoren-Perspektive)
  • Dynamische Investitionsrechnung als Entscheidungshilfe
  • Beurteilung von Innovationsprojekten über ihren gesamten Lebenszyklus; schaffen sie Wert oder nicht? (Life-Cycle versus Periodenbetrachtung)
  • Ableitung der Mittelfristplanung, respektive deren Planbilanzen sowie Gewinn- und Verlustrechnungen
  • Operative Planung, Kalkulation und Analyse von Produkten aus Innovationsvorhaben mittels Kosten-, Leistungs- und Deckungsbeitragsrechnungen
  • Wichtige Instrumente und Kennzahlen zur Steuerung von Innovationsprojekten

Unternehmerisches Umfeld des Innovationsmanagements

  • Patentrecht, Gegenstand des Schutzrechts, Erteilungsverfahren, Aufrechterhaltung, Durchsetzung
  • Einordnung und Bedeutung Nachhaltigkeit, Begriff, Entstehung, Triple-Bottom Line
  • Herausforderungen bei der Konkretisierung von Nachhaltigkeit
  • Wechselwirkung mit weiteren unternehmerischen Zielen und Funktionen wie Innovation, Management, Strategie, Unternehmenskultur
  • Nachhaltige Wettbewerbsvorteile
  • Verantwortungsvolle Unternehmensführung
  • Leitprinzipien der nachhaltigen Entwicklung,
  • Umweltschutz, Menschenrechte und soziale Verantwortung
  • Umsetzung von Nachhaltigkeit und Ethik in Unternehmen
  • Innovationsnetzwerke und Förderstellen

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab. Alle Seminare können auch als in sich geschlossene Weiterbildung besucht werden.

Zielgruppe

Mit diesem Kurs richten wir uns an Fach- und Führungskräfte, die sich mit der Organisationsentwicklung und Innovationseinführung beschäftigen:

  • Unternehmerinnen und Unternehmer, Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer
  • Consultants
  • Produktmanagerinnen und Produktmanager
  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Konstrukteurinnen und Konstrukteure
  • Kreative

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Die Teilnehmenden

  • können das Thema Innovation aus der Sicht des Managements beleuchten – also von «oben nach unten»; 
  • sind in der Lage, das vermittelte (Methoden-) Wissen in unterschiedlichen Branchen und Unternehmen anzuwenden: z. B. in technischen Betrieben, Wirtschaftsunternehmen, Organisationen, Verwaltungen etc.;
  • erhalten eine Komplettperspektive im Innovationsbereich; 
  • können Theorieinhalte in einem Praxisfall umsetzen.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Prof. Dr. Lukas Schmid

IDEE Institut für Innovation, Design & Engineering Co-Institutsleiter

+41 58 257 12 28 lukas.schmid@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Linda Grämiger

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 13 09 linda.graemiger@ost.ch