Prof. Dr. Lukas Schmid

IDEE Institut für Innovation, Design & Engineering Institutsleiter
+41 58 257 12 28lukas.schmid@ost.ch
Profile
Curriculum Vitae
Ausbildung und Studium:
- 2012: Promotion in Betriebswirtschaftslehre an der Universität St.Gallen
- 2006: Didaktischer Ausweis in Physik an der ETH Zürich
- 2005: Diplom in Physik an der ETH Zürich
- 1999: Maturität Typus c an der Kantonsschule am Burggraben (St.Gallen)
Beruflicher Werdegang:
- seit 2019: Geschäftsführender Teilhaber der Semptis GmbH
- seit 2018: Studiengangleiter Master of Science in Engineering (MSE)
- seit 2016: Beirat Weconnex AG
- seit 2015: Lehrbeauftragter der Universität Liechtenstein
- seit 2014: Co-Leiter IDEE Institut für Innovation, Design und Engineering an der OST Ostschweizer Fachhochschule
- 2013 - 2017: Studiengangleiter Bachelor of Science FHO in Wirtschaftsingenieurwesen an der FHS St.Gallen
- 2012 - 2014: Co-Leiter Innovationszentrum St.Gallen IZSG-FHS an der FHS St.Gallen
- 2005 - 2012: Dozent und Projektleiter am Institut für Modellbildung und Simulation IMS-FHS an der FHS St.Gallen
- seit 2000: Geschäftsführender Teilhaber der Culmis GmbH
- 2002 - 2005: Lehrer in Physik und Mathematik am Berufs- und Weiterbildungszentrum Uzwil
Kompetenzprofil
Steigerung der Innovationsfähigkeit durch spielerisches Denken und experimentelles Handeln
Schwerpunktthemen:
- Innovationsmanagement
- Komplexitätsmanagement
- Entscheidungsmethodik
Lehrtätigkeit
Lehre:
- Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen: Entscheidungsmethodik
- Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen: Industrieprojekte
- Studiengang Bachelor of Science in Wirtschaftsingenieurwesen: Bachelorarbeit
- Studiengang Master of Science in Entrepreneurship: Komplexitätsmanagement
Weiterbildung:
- Masterlehrgang in Corporate Innovation Management: Komplexitätsmanagement
- Masterlehrgang in Corporate Innovation Management: Zukunfts- und Trendanalyse
- MBA in Technologie und Innovation: Komplexitätsmanagement
Projekte
Forschungsprojekte:
- Swiss Bike Experience - Geschäftsökosystem schweizerischer Velohersteller, Fachhändler und Dienstleister
- WWB - Wiederverwendbare Wohnmodulbauten aus Schweizer Holz
- Makerspace als Lernraum für Primarschulen
- FabSense - Intelligente Sensor Module für die Herstellung grossflächig 3-D umformbarer Sensornetzwerke
- Lebensqualitätsindex für Gemeinden
- OMC - Operating Model Canvas
- SBM – Simulationsbasiertes Management
- SAMI – Simulationsinstrument zur Ausbruchsmodellierung von Infektionserregern
- Dynamische Erfolgslogik – Entscheidungsunterstützung im Strategiefindungsprozess
- GOSS – Globale Optimierung von Scale und Scope
Referate
- Superforecasting oder die Kunst guter Prognosen (2020), Thurgauer Technologieforum
- Mentale Modelle - Warum Bauchentscheidungen wichtig aber nicht immer richtig sind (2020), Leo&Co
- Designgetriebene Innovationsentwicklung (2020), KMUmeetHSG
- Entscheidungskompetenz (2020), Macherzentrum Toggenburg
- Business Innovation dank AM - Additive Fertigung als Innovationstreiber (2019), Science Dialog AM-Network
- Künstliche Intelligenz in der Produktion - gestern, heute und morgen (2019), Ostschweizer Technologie Symposium
- Mit Kopf, Hand und Bauch - Designgetriebene Innovationsentwicklung (2019), Infor Leadership Circle
- Künstliche Intelligenz (2019), FOKA Ostschweiz
- Designgetriebene Digitalisierung (2018), Fachtagung "Chance: MakerSpace"
- Künstliche Intelligenz und Innovation (2018), Impulsveranstaltung Schaffhausen
- Entscheiden unter Risiko & Unsicherheit (2018), Thurgauer Technologieforum
- Geschäftsmodellinnovation - auf neuen Wegen zum nachhaltigen Geschäftserfolg (2018), Thurgauer Technologieforum
- Lean Decision - Effiziente Entscheidungsfindung dank designgetriebener Innovationsentwicklung (2017), GC Führungssymposium
- Bauchentscheidungen und Mentale Modelle (2017), Impulsveranstaltung Schaffhausen
- Trends als Inspirationsquelle für den Innovationsprozess (2017), Thurgauer Technologieforum
Publikationen
- Schmid, L. (2019). Menschzentriert - Kollaborativ - Handlungsorientiert. Designansätze für die Primarschule des 21. Jahrhunderts. In: Ingold, S. et al (2019) Chance Makerspace. Making trifft Schule. München: kopaed. S. 19 - 32
- Peter, A. und Schmid, L. (2017). Design-getriebener Innovationsansatz als Schlüsselfaktor zum Erfolg. In: Etiketten-Labels 3-2017.
- Peter, A., Orengo. M., Schmid, L., Utz, T. und Martin, R. (2016). Wenn Mitarbeiter wissen, was sie tun - Komplexe Organisationen erfolgreich steuern und gestalten. Scheer Innovation Review.
- Schmid, L. (2015). Was Viele besser können als Einzelne. In: Kundenmagazin Diartis AG
- Schmid, L. (2014) . Entwicklung und Anwendung systemdynamischer Modelle im strategischen Management. In: Schöneberg K. (2014) Komplexitätsmanagement in Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler. S. 29-43.
- Schmid, L. und Utz, T. (2014) . Partizipativer Innovationsprozess: Kreativität von Mitarbeitenden, Kunden und freiwilligen Querdenkern nutzen. In: Management und Qualität 1-2/2014.
- Schmid, L. und Utz, T. (2013) . The Many Facets of Creative Innovation Management. In: Swiss-Asian Chamber of Commerce Journal, Nr. 1/2013.
- Schmid, L. (2012) . Erfolgsdynamik – in sechs Workshops zum systemdynamischen Modell für das Strategische Management, in: Zeitschrift für Systemdenken und Entscheidungsfindung im Management (SEM-RADAR), Nr. 2/2012 (11. Jg.), S 39-68.
- Schmid, L., J. Gallati, K. Hügel und M. Loher (2012). Success Dynamics – a Concept for building System Dynamics Models as Decision Support within Strategic Management. In: Proceedings of the 30th International Conference of System Dynamics Society. St.Gallen.
- Schmid, L. (2012) . Erfolgsdynamik. Ein Konzept für die Erstellung systemdynamischer Modelle zur Entscheidungsunterstützung im strategischen Management, Dissertation Nr. 3978, HSG, Books on Demand.
- Schmid, L., M. Loher und R. Waibel (2006). Strategic Decisions in the Transaction to Deregulated Markets. In: Proceedings of the 24th International Conference of System Dynamics Society. Nijmegen.
- Leturcq, R., L. Schmid, K. Ensslin, D.C. Driscoll and A. C. Gossard (2006). Kondo effect in a three-terminal quantum ring. In: Physica Status Solidi (b), Vol 243 (14), p. 3653 - 3657.