Aktuelle Projekte des SPF (Auswahl)
Das SPF ist seit über 30 Jahren eine treibende Kraft in der Erforschung und Entwicklung innovativer Energietechniken, mit den Schwerpunkten Energieeffizienz und Erneuerbare Energien im Allgemeinen, sowie Solarwärme und Photovoltaik im Speziellen.
Mit einer Auswahl an laufenden Projekten möchten wir Sie über unsere aktuellen Themen informieren. Sollten Sie dabei mögliche Synergien mit Ihren eigenen Aktivitäten entdecken, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Bitte beachten Sie, dass aus Vertraulichkeitsgründen nur Projekte mit öffentlichem Charakter aufgeführt sind. Arbeiten mit und für privatwirtschaftliche Auftraggeber unterliegen in der Regel der Geheimhaltung.
Forschungsprojekt
SophiA – Sustainable off-grid solutions for pharmacies and hospitals in Africa
Seit Oktober 2021 arbeitet das SPF in einem internationalen Team im EU-geförderten Projekt SophiA an nachhaltigen, netzunabhängigen Versorgungskonzepten für Gesundheitseinrichtungen in Afrika.
Mit solarbasierten Systemen soll Strom, Wärme, Kälte und Wasser in Containermodulen in entlegenen Regionen zur Verfügung gestellt werden.
…Forschungsprojekt
SolHOOD / Solarenergie-Areale – Optimale Auslegung und Betrieb von Wärme-, Kälte- und Stromversorgungslösungen auf Arealebene
In diesem Projekt entwickeln wir Planungsmethoden und Regelungsstrategien für Solarenergieareale. Das Ziel ist, Solarenergie, Speichertechnologien und die thermische und elektrische Vernetzung von Gebäuden optimal zu nutzen. Ein Fokus liegt auf der Wärmeversorgung im Winterhalbjahr und dabei auf Alternativen zu konventionellen…
Forschungsprojekt
Ice-Grid – Implementierung von Eisspeichern in Energienetzen
Im Projekt Ice-Grid werden mögliche Einsatzgebiete von Eisspeichern in thermischen Niedertemperatur-Netzen untersucht. In Kombination mit anderen Speichern können Eisspeicher die Verfügbarkeit von Wärme oder Kälte zeitlich verschieben. Da latente Wärme bei 0 °C gespeichert wird, sind Eisspeicher insbesondere im Hinblick auf…
Forschungsprojekt
BigStoreDH – Grosse Wärmespeicher für Wärmenetze
In diesem Projekt werden die Möglichkeiten analysiert, welche grosse Wärmespeicher für die Dekarbonisierung und gleichzeitige Erweiterung von Wärmenetzen bieten. Dabei werden verschiedene Techniken der kurz-, mittel- und langfristigen Wärmespeicherung betrachtet. Im Fokus stehen der Ersatz fossiler Spitzenlastkessel, die bessere…
Forschungsprojekt
100%solarLCA – Lebenszyklusanalysen verschiedener Konzepte für 100 % solar beheizte Gebäude
Die saisonale Speicherung von Wärme in 100 % solarthermisch beheizten Ein- oder Mehrfamilienhäusern wurde in der Schweiz bereits mehrfach umgesetzt. Aktuell wird in Benzenschwil (AG/CH) das erste MFH mit saisonalem Wärmespeicher gebaut, welches an Stelle von solarthermischen Kollektoren eine Kombination von PV und Wärmepumpe…
Forschungsprojekt
CharacSorb – Optimierte Adsorptionswärmepumpe zur Effizienzsteigerung in Nahwärmenetzen
Sorptionswärmepumpen können auf der Basis von erneuerbarer Fernwärme oder Abwärme Kälte bereitstellen und somit den Anwendungsbereich der Fernwärmenetze (FWN) erweitern und bestehende erneuerbare Wärmequellen besser nutzen. Andererseits können Sorptionswärmepumpen in Fernwärme-Übergabestationen auch Wärme bereitstellen und…
Forschungsprojekt
OptimEase – Energetische und ökonomische Optimierung von Gebäudecluster
In OptimEase wird eine Simulationsumgebung entwickelt welche die energetische Optimierung einer Gruppe von Gebäuden unter Berücksichtigung von Synergien durchführt. Durch den Vergleich der optimalen Lösung einer Gruppe von Gebäuden mit der Summe der optimalen Lösungen von Einzelgebäuden wird der ökonomische und ökologische Vorteil…
Forschungsprojekt
Cool2Regen – Aktives Kühlen von Gebäuden mit Wärmepumpen und Erdsonden für hohe Regenerationsgrade
Wärmepumpen mit Erdwärmesonden sind effiziente Wärmeerzeuger und können daher einen entscheidenden Beitrag zur Verminderung der CO2 Emissionen des Schweizer Gebäudeparks leisten. Reversibel betrieben können sie auch zur Deckung des steigenden Kältebedarfs der Gebäude eingesetzt werden. Die SIA 180 fordert aber passive Massnahmen…
Forschungsprojekt
CoolShift+ – Nächtliche Gebäudekühlung durch natürliche Konvektion und Strahlung mit zeitweiser Unterstützung durch Kältemaschine. Analyse geeigneter Systemkonfigurationen und Modellvalidierung
Zahlreiche Studien sagen eine starke Zunahme des Kühlbedarfs von Gebäuden voraus. Sowohl aus ökonomischen als auch ökologischen Gründen darf jedoch der Elektrizitätsverbrauch nicht proportional zum Kühlbedarf ansteigen. Es sind daher neue, effiziente Kühllösungen erforderlich.
Gemeinsam mit der Fachhochschule Nordwestschweiz…
Forschungsprojekt
HpCosy – Heat Pump Comfort System
Im Projekt HpCosy werden die Grundlagen für ein dezentrales Sole-Wasser Wärmepumpensystem für Wohneinheiten in Mehrfamilienhäusern entwickelt. Dieses "Comfort System" beinhaltet die Funktionen Heizen, Kühlen und Warmwasser, wobei letztere wahlweise abhängig von der Verfügbarkeit von PV-Strom als Einzelanlage oder im Schwarm…
Forschungsprojekt
SlurryStore
In «Slurry-Hp I» we have shown the potentials of cost reduction of using the ice slurry technology with the supercooling method for solar-ice applications. First work on supercoolers was done in «Slurry-Hp II» and it is currently being developed in the «H2020 TRI-HP». «Slurry Store» will work towards the development of an ice…
Forschungsprojekt
DHWStrat – Schichtungseffizienz von Warmwasserspeicher
Die thermische Schichtung von Wärmespeichern hat eine grosse Auswirkung auf die Effizienz von Wärmesystemen. Dieser Zusammenhang wurde im Projekt StorEx für Kombispeicher nachgewiesen mit einem eigens dafür entwickelten Testverfahren, das auf dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik beruht. Dieses Verfahren hat sich mittlerweile…
Nächste Veranstaltung
Symposium Solathermie und innovative Wärmesysteme 2022
Jetzt anmelden!
Aktuelles zum Thema
Newsletter Energie- und Umwelttechnik@OST
EEU-Blog
Klimacluster - angewandte Klimastrategien
Kontakt
Dr. Michel HallerDozent, WM mbA, Sektorleiter intern. Projekte, Mitglied der GL
+41 58 257 48 36michel.haller@ost.ch