IET Institut für EnergietechnikWissenschaftliche Mitarbeiterin
+41 58 257 42 37cristina.antonini@ost.ch
Wie kann der Schwerlastverkehr in Europa seine Emissionen an Treibhausgasen bis ins Jahr 2030 reduzieren und die europäischen Ziele erreichen? Mit batterie-elektrischen Lastwagen, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen oder mit Lastwagen mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbarem Methan oder E-Fuels betrieben werden? In einer europäischen Partnerschaft zeigt das IET Synergien zwischen diesen neuen Technologien auf.
Wie kann der Schwerlastverkehr in Europa seine Emissionen an Treibhausgasen bis ins Jahr 2030 reduzieren und die europäischen Ziele erreichen? Mit batterie-elektrischen Lastwagen, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen oder mit Lastwagen mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbarem Methan oder E-Fuels betrieben...
Wie kann der Schwerlastverkehr in Europa seine Emissionen an Treibhausgasen bis ins Jahr 2030 reduzieren und die europäischen Ziele erreichen? Mit batterie-elektrischen Lastwagen, mit Wasserstoff betriebenen Brennstoffzellen-Fahrzeugen oder mit Lastwagen mit Verbrennungsmotoren, die mit erneuerbarem Methan oder E-Fuels betrieben werden? In einer europäischen Partnerschaft trägt das WERZ dazu bei, Synergien zwischen diesen neuen Technologien aufzuzeigen.
Um Syngas aus der Biogasvergasung effizient in erneuerbares Methan umzuwandeln, wird ein geeigneter Methanisierungsreaktor benötigt. In diesem Projekt wird eine Anlage im Pilotmassstab für die Methanisierung von Synthesegas entworfen, hergestellt und betrieben.
Im Rahmen des Projekts sollen die Stromspeicherung mit Batterien, die Umwandlung in E-Methan durch Elektrolyse von Wasser und die Methanisierung von H2 an einem Busbahnhof untersucht werden, um die Nutzung des variabel erzeugten Stroms aus Photovoltaikzellen in einem Verkehrssystem mit Elektro- und Gasfahrzeugen zu optimieren.