IET Institut für EnergietechnikWissenschaftlicher Mitarbeiter
+41 58 257 42 38florian.hammer@ost.ch
Ziel dieses BFE-finanzierte Projektes ist es, Empfehlungen für effiziente Modelle zur Gewinnung hochaufgelöster räumlich-zeitlicher Windfelder und damit zur Abschätzung von Energieerträgen in gebirgigem Gelände für Windmodellierer und Windenergieplaner zu formulieren.
Die Planung und der Betrieb von Windenergieprojekten sind in der Schweiz aufgrund des komplexen Geländes und der schwierigen Wetterbedingungen besonders schwierig. Dies erfordert von den Schweizer Windparkplanern und -betreibern die Anwendung einer Reihe verschiedener fortschrittlicher Modellierungs- und Analysetechniken für jeden Standort, was den Transfer von Erfahrungen und Methoden zwischen Projekten erschwert.
WeDoWind ist eine florierende Gemeinschaft von Menschen aus der Windenergiebranche, die Daten und Wissen austauschen und offen voneinander lernen. WeDoWind basiert auf WeDoData, einem Konzept für ein integratives offenes Innovations-Ökosystem. Dieses Konzept lässt sich anwenden, um Gemeinschaften verschiedener Menschen zu schaffen, die Daten und Wissen austauschen und in jedem Sektor oder jeder Organisation offen voneinander lernen.
Der Bereich des industriellen Internets der Dinge (IIoT) verspricht, alle Aspekte des menschlichen beruflichen Engagements zu revolutionieren. Die Windenergiebranche kann besonders von IIoT-Lösungen profitieren, vor allem für Offshore-Windparks oder an anderen abgelegenen Standorten, die effektive Überwachungssysteme benötigen, um die Stromgestehungskosten (LCOE) zu senken.