IBUProjektmitarbeiter mbA
+41 58 257 41 54antonio.salazar@ost.ch
Machbarkeitsstudie für einen 5 Kilometer langen Tunnel mit 560 m Überdeckung. Unterstützung beim Entwurf und bei der Vortriebsgeschwindigkeit, die als Input für die Bauausschreibung dienen. Der Tunnel wird eine Leitung für entsalztes Wasser enthalten.
3D-Auswertung der zu erwartenden Verformungen im Tunnelportal Kohlberg. Das Modell umfasst die individuelle Modellierung von mehr als 750 Ankerbolzen.
Eisenbahntunnel im Lockergestein mit einer Länge von 350 Metern und einer maximalen Überdeckung von 40 Metern. Das Normalprofil ist mit 17x14 Metern recht groß, und die Reihenfolge der Aushubarbeiten und des Ausbaus wird nach den Wünschen des Auftraggebers festgelegt.
Es wurden 2D-Modelle erstellt, die den Spritzbeton mit plastischen Volumenelementen und verschiedenen Festigkeiten und Steifigkeiten modellieren, um das Aushärten des Spritzbetons zu berücksichtigen.
Es wurden 2D-Modelle erstellt, die den Spritzbeton mit plastischen Volumenelementen und...
Vollständig gekoppelte Strömungs-Verformungs-Modelle zur Bewertung der sicheren Entwässerung der Wassereinlauftunnel von Ralco. Ziel ist es, ein Schnellablassversagen zu vermeiden, jedoch mit einer wirtschaftlich optimalen Geschwindigkeit.
Planung von fünf Tunneln für das Bergwerk Los Bronces in Chile, unter Berücksichtigung des TBM-Vortriebs. Die Belüftungs- und Betriebstunnel werden die Basis für den Wechsel der Extraktionsverfahren bilden: vom Tage- zum Untertagebetrieb.
Untersuchung zur Bewertung einer Änderung des Bauablaufs für den Ollachea-Tunnel in Peru. Ziel des Bauunternehmens ist, dem Bauherrn einen optimierten Bauablauf vorzuschlagen.
Untersuchungen für die Änderung des Bauablaufs des Kohlbergtunnels zur Optimierung der Bauzeit. Ein detailliertes 3D-Modell wurde mit allen Bauabläufen implementiert, wobei die Aushärtung des Betons über die Zeit berücksichtigt wurde.
Projekt: Canterbury-Lüftungsschacht
Um den Klimawandel durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen zu mildern, ist der Einsatz von Tiefe Geothermie in der Schweizer Energiewende-Strategie vorgesehen.
AGS (Advanced Geothermal Systems) ist eine neuartige Technologie, bei der eine Arbeitsflüssigkeit in einem tiefen, geschlossenen Bohrloch im Kreislauf zirkuliert, um durch Wärmeleitung mit dem umgebenden heißen Gestein Wärme zu gewinnen.
AGS (Advanced Geothermal Systems) ist eine neuartige Technologie, bei der eine Arbeitsflüssigkeit in einem tiefen, geschlossenen Bohrloch im Kreislauf zirkuliert, um durch Wärmeleitung mit dem...
Projekt- Hochregallager Spitz
Optimierung des Fundaments der neuen Papiermaschine PM6 der Spezialpapier-Hersteller delfort-Gruppe im Zusammenhang mit der Erweiterung der Papierfabrik im Nordosten der Tschechischen Republik.