Forschungsprojekt
Quantencomputer-resistente Verschlüsselungsalgorithmen
Wir konnten die Latenzzeit der Berechnung einer SPHINCS+ Signatur auf 1 Millisekunde reduzieren. Dies entspricht einer Beschleunigung um den Faktor 6 verglichen mit dem bisherigen Rekord. Ein weiteres Highlight ist die Entdeckung und Publikation eines neuartigen Hardware-Angriffs auf das
ansonsten vielversprechende NewHope Schlüsseltauschverfahren.
Gefahr Quantencomputer
Leistungsstarke Quantencomputer werden in Zukunft aktuelle kryptografische Verfahren brechen können. Auf jenen lässt sich Shors Algorithmus zum Berechnen von Primfaktoren und Logarithmen so effizient umsetzen, dass aktuelle Public-Key-Verfahren als geknackt gelten müssen. Sollte es eines Tages gelingen, einen Quantencomputer zu bauen, so steht die sichere Kommunikation via Internet vor einem riesigen Problem. Protokolle wie https, SSL/TLS, IPsec usw. würden mit einem Schlag unsicher und damit z.B. der Zahlungs-verkehr über das Internet faktisch verunmöglicht.
Projektfinanzierung:
Innosuisse
Kooperation:
Securosys SA
Projektteam:
Prof. Dr. Paul Zbinden
Elektrotechnik, IMESProfessor, Institutsleiter IMES
+41 58 257 45 84paul.zbinden@ost.ch

Beteiligte Institute
Institut für Mikroelektronik und Embedded Systems
