Bachelorstudium Systemtechnik

Unser Ingenieurstudium bietet Ihnen sowohl ein breites Fundament an Ingenieurswissen als auch eine fachliche Spezialisierung. Egal ob Sie in der Forschung und Entwicklung, Projektleitung oder einer Führungsposition tätig werden wollen, das Bachelorstudium Systemtechnik bietet Ihnen die besten Voraussetzungen dafür.

Wir vermitteln Ihnen in diesem Ingenieurstudium die nötigen Fähigkeiten in einem Grundstudium mit der Möglichkeit, sich in sechs Vertiefungen zu spezialisieren. Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse als Systemtechnik-Ingenieurin oder - Ingenieur in: Computational Engineering,  Elektronik und Regelungstechnik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau, Mikrotechnik oder Photonik.

Neu können Sie zudem in St. Gallen die Studienrichtung Mechatronik absolvieren.

Das Studium auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Science FHO in Systemtechnik mit Vertiefung in (+ Name der Vertiefung *)

*) Ihre Wahlmöglichkeit von Vertiefungen: 

Buchs: Computational Engineering, Elektronik, Ingenieurinformatik, Maschinenbau, Mikrotechnik

St.Gallen: Mechatronik

Studienorte

Buchs und St.Gallen

Studienbeginn

Mitte September

Anmeldefrist

30. April des laufenden Jahres, Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.

Fürs Studium anmelden

Studiendauer

6 Semester (Vollzeit)
8 Semester (berufsbegleitend)

Zum Aufbau des Studiums

Infotag Bachelor-Studium Systemtechnik

Samstag, 04. November 2023
09:00 – 13:00 Uhr
Campus Buchs
Mehr Infos

Dozierende SystemtechnikLeiter Ressort Studienplanung

+41 58 257 33 26daniel.keller@ost.ch

Social Media Departement Technik

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen und gewinnen Sie Einblicke in Projekte, Studiengänge und Forschung des Bereichs Technik OST.
 

So können Sie sich spezialisieren

Wählen Sie nach dem Grundstudium eine von sechs Vertiefungen. Damit werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten: interdisziplinär ausgebildet und kompetent auf Ihrem Gebiet. 

Praxisnähe garantiert

Das Studium an der OST hat einen starken Praxisbezug, dies gilt auch ganz besonders für das Ingenieurstudium Systemtechnik. Die Brücke zur Berufswelt schlagen Sie während Ihrem Studium durch Übungen, Projekt- und Bachelor-Arbeiten sowie durch Vorträge von Fach- und Führungskräften zu aktuellen Projekten und Themen der Branche.

Sie möchten noch mehr in der Praxis verwurzelt bleiben? Dann absolvieren Sie das Bachelorstudium Systemtechnik berufsbegleitendWeiteren Praxisbezug stellen unsere Institute am Standort Buchs her.

Das Systemtechnik-Projekt

Ein besonderes Highlight im Studium ist das Systemtechnik-Projekt: Es dauert zwei Semester und findet in Buchs und St.Gallen statt. Jeweils zwei Roboter von verschiedenen Standorten müssen in Kooperation eine gemeinsame Aufgabe erfüllen. Selbstverständlich dürfen die Teams die vielfältige Infrastruktur der OST nutzen und werden von Mitarbeitenden und Dozierenden begleitet.

Mehr zum Systemtechnik-Projekt

Die Hybride Lernfabrik

Future Skills sind ein zentraler Aspekt der Lehre und Weiterbildung an der OST: Sie erlangen Erfahrungen und Kompetenzen und trainieren, um ein Arbeitsleben lang Techniken zu verstehen. In der Hybriden Lernfabrik der OST kommen eine physische und eine virtuelle Anlage zusammen.

Mehr zur Hybriden Lernfabrik

Praxisnah - dank unseren Instituten

Am Campus Buchs der OST sind sechs Institute tätig. Viele unserer Dozentinnen und Dozenten sind hier in der angewandten Forschung & Entwicklung aktiv.

Systemtechnik-Institute in Buchs

Roboter aus Systemechnik-Projekt vor einem Messgerät

Warum Systemtechnik studieren?

Weil die Zukunft komplex ist

«Ich bin überzeugt, dass die dringenden und komplexen Probleme dieser Welt interdisziplinäre, ganzheitliche und nachhaltige Lösungsansätze verlangen.»

Christoph Würsch, Dozent für Systemtechnik

Weil Sie Ihre Zukunft gestalten

Corsin Gmür hat Mikro-Systemtechnik und Computational Engineering studiert. Heute weiss er, was ihm das Studium gebracht hat.