Rechercheschulung Master Betriebsökonomie

Danke für Ihr Interesse!

 

Zuerst finden Sie Präsentation und Handout der Veranstaltung "Refresher Recherche": 

 

 

Im Folgenden finden Sie alle nötigen Materialien, damit Sie selbständig Recherchen durchführen können.

 

Bitte klappen Sie jedes +Plus auf und folgen den Anweisungen dort:

Ohne VPN läuft nichts! Bitte laden Sie als allererstes VPN nach der Anleitung runter. Sollte es dennoch nicht funktionieren, müssen Sie die IT-Abteilung kontaktieren.

Nach dem einmaligen Download müssen Sie nach jedem Neustart Ihres Rechners bei jeder Recherche VPN öffnen.

 

In einer Literatur-Recherche suchen Sie nach Texten - diese sind entweder lang oder kurz.

  • Lange Texte sind Bücher oder E-Books.
  • Kurze Texte sind Artikel. Artikel werden auch Aufsätze genannt. Artikel werden meistens veröffentlicht in Zeitschriften oder E-Journals. Manchmal werden aber auch mehrere Artikel in einem Buch gemeinsam veröffentlicht.

Nun zur eigentlichen Recherche: Lesen Sie zur Übersicht das Handout durch, welches die wichtigsten Informationen beinhaltet:

Bücher finden Sie in swisscovery. Eine Einschreibung ist nötig um swisscovery benutzen zu können - und um später Bücher ausleihen zu können. Die Anleitung zur Einschreibung finden Sie hier.

Geben Sie das Thema und/oder den Nachnamen des Autors, der Autorin ins Suchfeld ein und wählen Sie "OST" aus:

Nun schauen Sie sich die linke Seite an und optimieren Ihr Suchergebnis: "In Bibliotheken" findet die Bücher in Papier - und "OST Campus St.Gallen" findet die Bücher im Fachhochschulzentrum:

Hier finden Sie eine Kurzanleitung für alle Schritte einer Büchersuche in swisscovery:

Unsere E-Books finden Sie gleich wie die Bücher. Sobald Sie die Trefferliste sehen, filtern Sie nach "online verfügbar".

Bitte beachten Sie, dass Sie wegen des Urheberrechts keinen Zugang zu E-Books von fremden Hochschulen haben.

 

Den Zeitschriftentitel kennt man beispielsweise, wenn man sich eine Literaturliste am Ende eines Artikels anschaut oder wenn man die Literaturliste des Moduls durchgeht. Dort steht dann immer auch, in welchem Jahr die Zeitschrift veröffentlicht wurde und auf welchen Seiten der Artikel darin abgedruckt wurde.

Eine Liste aller 30'000 E-Journals findet man in der EZB

Geben Sie im Suchfeld den Titel Ihrer gewünschten Zeitschrift ein. Der Treffer sagt Ihnen ob Sie Zugang zur Zeitschrift haben (grün=frei im Internet; gelb=die OST-Bibliotheken haben ein Abonnement bezahlt, damit Sie die Zeitschrift ansehen können; rot=für diese Zeitschrift reicht das Geld leider nicht!)

Klicken Sie danach auf den Titel der Zeitschrift und Sie gelangen zu den Volltexten.

Artikel finden Sie in Datenbanken.

  • Datenbanken für die Wirtschaft finden Sie hier.
  • Datenbanken für andere Fachbereiche finden Sie hier.

Eine wichtige Datenbank für die Wirtschaft im deutschsprachigen Raum ist WISO:

Für die Artikelsuche geben Sie im Suchfeld entweder

  • das Thema

ein - oder wenn Sie Autor*in und Titel des Artikels bereits kennen,

  • den Nachnamen der Autorin, des Autors und ein wichtiges Wort des Titels des Artikels.

Schauen Sie sich danach die Trefferliste an und klicken auf den Titel, der am ehesten Ihren Interessen entspricht.

Manchmal finden Sie in den Datenbanken keinen Link zum Volltext, wie z.B. hier:

Was Sie aber in diesem Fall sehen, ist der Name der Zeitschrift, in der der ganze Volltext abgedruckt ist! Nun können Sie so vorgehen, wie oben beschrieben unter "So finde ich E-Journals, wenn ich den Zeitschriftentitel kenne".

Wenn wir bei einer Recherche von Datenbanken sprechen, meinen wir

  • ein Tool mit einem Suchfeld, welches vornehmlich Artikel sucht.

(Längere Texte [Bücher und E-Books] hingegen findet man eher in Bibliothekskatalogen [swisscovery].)

Andere Lebensbereiche meinen mit dem Wort Datenbank allerdings andere Dinge.

Sie kennen den Titel und die Autorin/den Autor?

  • Schreiben Sie den Nachnamen der Autor*in ins Suchfeld und/oder ein wichtiges Wort des Titels (oder zwei wichtige Wörter). 

Sie kennen das Thema, worüber Sie recherchieren möchten?

  • Schreiben Sie einen oder mehrere Fachbegriffe ins Suchfeld. (Mehr dazu unter "Auswahl von Suchbegriffen" in unseren Recherchetipps.)

Suchen Sie auch mit englischen Begriffen, wenn Sie nicht nur deutschsprachiges Material ansehen wollen. Alle Forschenden, die publizieren und international gelesen werden möchten, schreiben ihre Texte in englischer Sprache.

Es gibt 4 (oder 5) Schritte bei einer Recherche:

1. Sie entscheiden sich, welche Suchbegriffe Sie in ein Suchfeld eingeben.

2. Sie entscheiden sich, welche Recherche-Tools Sie verwenden.

  • lange Texte in swisscovery
  • kurze Texte in verschiedenen Datenbanken

3. Sie geben die Suchbegriffe in den Suchfeldern ein.

4. Sie schauen sich die Volltexte an oder holen das Papierbuch in der Bibliothek ab.

 

Diesen Ablauf müssen Sie immer wieder von vorne beginnen, da Sie weitere Suchbegriffe finden werden! Deshalb:

5. Dokumentation: Schreiben Sie immer auf,

  • wann Sie
  • mit welchen Wörten
  • welches Recherche-Tool

durchsucht haben.

Lesen Sie bitte die Recherchetipps auf unserer Webseite sorgfältig durch. Bitte klappen Sie dazu dort jedes +Plus auf und klicken auf die Links im Text.  Sie benötigen für diese Lektüre etwa 5 Minuten.

Hier können Sie einen Stummfilm von 3 Minuten Länge ansehen, damit Sie einen Eindruck erhalten, wie unsere Bibliothek aussieht. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den YouTube-Einstellungen die Untertitel auf aktiv stellen (mit dem Icon unten rechts, fünftes Icon von rechts).

Folgendes sehen Sie im Film:

00:08

  • Der Eingang zur Bibliothek befindet sich im 1. Stock des Fachhochschulzentrums. Folgen Sie den Hinweisschildern. Wichtig: Es gibt nur diesen Ein- und Ausgang.

00:20

  • Das Gate im Eingang zur Bibliothek dient der Mediensicherung. Es piepst und leuchtet rot, wenn die Ausleihe nicht richtig geklappt hat. Wenden Sie sich in solchen Fällen ans Bibliothekspersonal am Schalter.

00:29

  • Der Bibliotheksschalter ist der Ort für Ihre Fragen, Medienausleihe- und rückgabe, sowie der Ort, wo Sie Ihre Vormerkungen abholen können. Die Öffnungszeiten des Schalters entnehmen Sie der Webseite.

00:43

  • Im 2. Stock der Bibliothek befindet sich der Semesterapparat. Dort finden Sie die relevanten Medien, die auch in den einzelnen Modulen verwendet werden. Alle Medien im Semesterapparat sind nicht ausleihbar. Es gibt aber immer mind. 1 Exemplar im Normalbestand, das ausgeliehen werden kann.

00:55

  • Hier sehen Sie die Selbstausleihe, wo Sie ihre Medien selbständig ausleihen können. Eine Rückgabe ist hier nicht möglich. Dies machen Sie bitte am Bibliotheksschalter (00:29).

01:05

  • In den Türmen I und J im 1. Stock befinden sich unsere gedruckten Zeitschriften. Diese sind für 2 Wochen ausleihbar. Die Zeitschriften sind farblich nach ihren jeweiligen Fachbereichen geordnet.

01:09

  • Zwischen den Türmen I und J befindet sich das Multifunktionsgerät. Hier können Sie drucken, kopieren (beides kostenpflichtig) und scannen (kostenlos). Die Bedienung funktioniert über die Campuscard.

01:14

  • Links sehen Sie den Zeitungsständer mit Tages- und Wochenzeitungen. Diese können leider nicht ausgeliehen werden. Es hat aber genügend bequeme Sitzgelegenheiten in der Bibliothek, die zum Verweilen einladen.

01:25

  • Den Buchscanner verwenden Sie, wenn Sie qualitativ besonders hochwertige Scans machen möchten. Weiterer grosser Vorteil ist die Texterkennung (OCR), mit der Sie die PDFs im Anschluss weiter bearbeiten können. Wenn Sie Hilfe brauchen, melden Sie sich bei uns am Bibliotheksschalter (00:29).

01:33

  • Am unteren Bildrand sehen Sie eine von unseren vier Recherchestationen. Dort haben Sie Zugriff auf unseren Bibliothekskatalog und weitere Recherchetools, die wir Ihnen zur Verfügung stellen.

01:40

  • In den Türmen D, E und F befinden sich unsere Neuzugänge. Stöbern Sie durch die Regale und nehmen Sie mit, was Sie interessiert!

01:49

  • Die Gadgeothek ist eine Besonderheit unserer Bibliothek. Von Dingen fürs Studium bis hin zu spielerischen Gadgets ist für jede*n was dabei. Wenn Sie eines davon ausleihen möchten, melden Sie sich bitte bei uns am Bibliotheksschalter (00:29).

02:08

  • An unserer Pinnwand finden Sie aktuelle Informationen aus der Hochschule aber auch zu Kunst und Kultur in der Stadt und der näheren Umgebung.

02:19

  • Sollte der Bibliotheksschalter einmal nicht besetzt sein, finden Sie uns im Bibliotheksbüro (FZ 108) gleich vis-à-vis vom Bibliothekseingang. Einfach klopfen.

02:33

  • Ausserhalb der Bibliothek und links vom Bibliothekseingang finden Sie die Rückgabeboxen. Dort können Sie ausserhalb der Öffnungszeiten Ihre ausgeliehenen Medien retournieren. Die Box wird täglich geleert.