Institute: Systemtechnik

Die Systemtechnik verbindet die klassischen Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik. Die Idee, durch vernetzte und interdisziplinäre Ansätze innovative Lösungen zu erzielen, wird auch in der angewandten Forschung realisiert. Damit werden für die unterschiedlichsten Industriegruppen optimale Lösungen entwickelt.

Projekte Institute der OST

Forschungsprojekt

Nachhaltigkeit in allen Studiengängen implementieren

Die OST hat die Vision, als nachhaltige Hochschule eine Vorbildfunktion zu übernehmen. Dies spiegelt sich unter anderem im Nachhaltigkeitskonzept und in der Festlegung des interdisziplinären Schwerpunkts ‘Klima und Energie’ wider. Vor diesem Hintergrund sollen künftig alle Absolventinnen und Absolventen nach ihrem Studium in der…

Forschungsprojekt

Tertiär-A

Hochschulen nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es um die Vermittlung von ökologischen Kompetenzen geht. Das Institut WERZ führt deshalb im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt drei Pilotprojekte zur Implementierung der Nachhaltigkeit in die Hochschullehre der OST durch und evaluiert deren Wirkung.

Forschungsprojekt

Tertiär A: Resultate aus Pilotprojekt an der OST

Wenn Ingenieurinnen und Ingenieure die ökologische Brille aufsetzen Absolventen und Absolventinnen der OST sollen neben ihren studiengangspezifischen Fachthemen auch lernen, in ihrem künftigen Berufsumfeld verantwortungsvolle Fach- und Führungsaufgaben zu übernehmen sowie Lösungen für zentrale Nachhaltigkeitsfragen zu…

Forschungsprojekt

Nachhaltige Ressourcen- & Energienutzung in der Berufsbildung

Berufsleute benötigen Kompetenzen, um natürliche Ressourcen zu schützen und Energie oder Material in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Im Auftrag des Bundes wirken wir dabei mit, dass solche Kompetenzen in der Berufsbildung und der berufsorientierten Weiterbildung vermittelt werden.

Forschungsprojekt

Lebens- und Wohnrealitäten von Babyboomerinnen und Babyboomern in der Schweiz: Mythen auf dem Prüfstand

Die Babyboomer – eine schillernde Generation: hochgebildet, aktiv, mobil, selbstbestimmt und offen für Neues, nicht zuletzt für neue Wohnformen. Diese Beschreibung einer Generation erscheint sowohl im öffentlichen wie auch im wissenschaftlichen Diskurs dominant. Doch sie beinhaltet «blinde Flecken»: Für welche Babyboomer…

Forschungsprojekt

SynMeth - Efficient syngas methanation reactor

Um Syngas aus der Biogasvergasung effizient in erneuerbares Methan umzuwandeln, wird ein geeigneter Methanisierungsreaktor benötigt. In diesem Projekt wird eine Anlage im Pilotmassstab für die Methanisierung von Synthesegas entworfen, hergestellt und betrieben.

Forschungsprojekt

TANOKJA – Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

Mit dem Projekt TANOKJA – Tabak- und Nikotinprävention in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit werden Best-Practice-Konzepte für die praktische Präventionsarbeit entwickelt. Das Projekt wird vom Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Soziale Arbeit und Räume der OST…

Dienstleistungsprojekt

Programmleitung «Spielen ohne Sucht», Prävention von Geldspielsucht

Gespielt wird seit Jahrtausenden, auch um Geld, und heute sind Geldspiele als Lotterien, Wetten, Casinospiele in der realen Welt und im Internet präsenter denn je. Für Spieler und Spielerinnen und deren Umfeld kann das unangenehme oder gar katastrophale Folgen haben. Dazu zählen beispielsweise das Zerbrechen sozialer Beziehungen,…

Forschungsprojekt

PeakMetal – Deckung von Winterspitzen durch Strom und Wärme aus «Renewable Metal Fuels»

Renewable Metal Fuels (ReMeF) können als saisonale Energieträger im Gebäudepark zur Deckung von Winterspitzen des Wärme- und Strombedarfs eine Rolle für die Versorgungssicherheit spielen. In diesem Projekt untersuchen wir, welchen Beitrag ReMeF zur Erzeugung von Wärme und Strom für den Gebäudepark a) zur Deckung des lokalen Bedarfs…

Forschungsprojekt

Research Data Alliance grant

Ziel dieses Projekts ist es, Empfehlungen zur Verbesserung des disziplinübergreifenden FAIR-Datenaustauschs in der Windenergie zu erarbeiten und zu adoptieren. Dies wird in der Windenergiebranche dringend benötigt, und der Mangel an gemeinsamer Datennutzung ist eines der grössten Hindernisse für die Senkung der Kosten der…

Forschungsprojekt

Mistery

Modellierung und Abschätzung der instationären aerodynamischen Strömung bei hoher Reynoldszahl

Forschungsprojekt

The Swiss Wind Energy R&D Network

Im Jahr 2020 haben wir den Verein «The Swiss Wind Energy R&D Network» gegründet.