Eleonore Baum, MSc

IPW Institut für Angewandte PflegewissenschaftWissenschaftliche Mitarbeiterin

+41 58 257 15 45eleonore.baum@ost.ch

Beruflicher Abschluss

  • seit 2020: Doktoratsstudium Epidemiologie und Public Health , Medizinische Fakultät, Universität Basel und Swiss TPH (CH)
  • 2019 - 2021: CAS Hochschuldidaktik , Zentrum für Hochschulbildung, Ostschweizer Fachhochschule (CH)
  • 2015 - 2017: Internationales Studium European Health Economics and Management (EU-HEM) mit der Spezialisierung Global Health (MSc) , Erasmus Universität Rotterdam (NL), Universität Bologna (IT), Universität Oslo (NOR) und Management Center Innsbruck MCI (AT)
  • 2011 - 2015: Studium Pflegewissenschaft (BScN) gekoppelt mit der Ausbildung zur diplomierten Pflegefachfrau , Medizinischen Universität Graz (AT)

Projekte

Laufende Projektmitarbeit:

  • Trust, interprofessional collaboration and the role of the APN in the clinical pathway of women with gynaecological cancer – a mixed methods study (TANGO-Study)
  • Gesundheitsrisiko Geld – Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung 
  • Standortbestimmung Palliative Care im Kanton Graubünden
  • Begleitevaluation Hospiz Graubünden
  • Palliative Care Phasen (PCP) bei Klientinnen und Klienten mit onkologischen Erkrankungen im Setting Spitex

Referate

Arrer, E. & Lorez-Meuli, M. (2021). Partizipative Standortbestimmung Palliative Care im Kanton Graubünden. Nationaler Palliative Care Kongress 2021. palliative.ch. Biel, 24.11.2021.
Arrer, E. (2021). Perspektive der Angehörigen im Hospiz. Nationaler Palliative Care Kongress 2021. palliative.ch. Biel, 24.11.2021.
Arrer, E. (2021). Sozioökonomische Auswirkungen von Krebs: Früherkennung finanzieller Belastung. DGHO 2021. Vertiefte onkologische Pflegepraxis. Online, 02.10.2021. 
Arrer, E. & Müller, M. (2021). Schuldenfalle Krebs – Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung. Workshop: 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut 2021, Online, 21.01.2021.
Arrer, E. (2019). Palliative Care Phasen (PCP) bei Klientinnen und Klienten mit onkologischen Erkrankungen im Setting Spitex. Science Slam: Ping Night, Zürich. 

Weitere Angaben

Aktivitäten Vorstandsmitglied der OST Hochschulversammlung seit 2023 Redaktionsmitglied palliative ch seit 2018 Mitglied Krebshilfe Liechtenstein seit 2023 Swiss Society for African Studies SSAS seit 2022

Fachliche Schwerpunkte

  • Palliative Care, Public Health, Pflegende Angehörige, Interkulturalität, Transkulturelle Pflege

Berufspraxis

  • seit 2017: OST / FHS St.Gallen (CH)
  • 2016: Swasti Health Resource Center, Bangalore (IN)
  • 2011 - 2015: Universitätsklinikum, Graz (AT)

Aktuelle Projekte

  • Trust, interprofessional collaboration and the role of the APN in the clinical pathway of women with gynaecological cancer – a mixed methods study (TANGO-Study)
  • Gesundheitsrisiko Geld – Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung
  • Palliative Care Phasen (PCP) bei Klientinnen und Klienten mit onkologischen Erkrankungen im Setting Spitex

Lehrtätigkeit

Studiengang BSc in Pflege: Kurs Palliative Care
Studiengang MSc in Pflege: Kurs im Modul Lebenswelt- und Gesundheitstheorien
CAS/MAS Lehrgänge
Joint Medical Master (JMM): Workshop zu chronischen Erkrankungen
BZGS HF Pflege: Lektionen im Block Rehabilitation
Betreuung von Bachelor,- Masterarbeiten

Fachzeitschrift

  • Baum, E.; Abdi, S.; van Eeuwijk, P.; Probst-Hensch, N.; Zinsstag, J.; Tschopp, R.; Vosseler, B. (2023) “It is difficult for us to treat their pain”. Health professionals’ perceptions of Somali pastoralists in the context of pain management: a conceptual model, BMJ, in: Medical Humanities. 10.1136/medhum-2022-012570
  • Scheidegger, A., Müller, M., Baum (Arrer), E., Fringer, A. (2019) Das dynamische Modell der Angehörigenpflege und -betreuung , Springer, in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 10.1007/s00391-019-01574-8
  • Fringer, A., Baum (Arrer), E., Maier, E., Schnepp, W., Ulmer, T. (2019) Development of an early warning system to prevent crises in the palliative home care setting of patients and their informal caregivers , Protocol for a Mixed Method Study, in: JMIR Research Protocols, Jg. 11 Nr. 8. 10.2196/1393

Buchkapitel

  • Fringer, A., Baum (Arrer), E. (2018) "Readiness" bei Patientinnen und Patienten mit chronischen Erkrankungen, in: Hax-Schoppenhorst, T. (Hrsg.), S. 310-318, 1, Bern, Hogrefe, ISBN 978-3-456-85793-0