IET Institut für EnergietechnikWissenschaftlicher Mitarbeiter
+41 58 257 43 36silvan.schmid@ost.ch
Simulieren Sie verschiedene Stromversorgungs-Szenarien für die Schweiz. Unser öffentlicher Rechner für eigegne Energieszenarien. Entdecken Sie die verschiedenen Szenarien.
Aktuell sind nur grössere Wasserstoff- Tankstellen von wenigen ausländischen Herstellern zu relativ hohen Anschaffungskosten (CAPEX) von ca. CHF 1.5 Mio. verfügbar. Tankstellen dieser Grössenordnung können sowohl Lastwagen und Busse mit 350-bar-Tanksystemen bedienen als auch PKWs mit aufwändiger zu betankenden 700-bar-Tanksystemen. Des Weiteren sind sie zumeist mit einem umfangreichen Abrechnungsund Bezahlsystem ausgestattet. Im Bereich der kleineren Tankstellen, welche beispielsweise für eine flotteninterne Nutzung als Servicetankstelle einsetzbar wären, ist die Situation der Verfügbarkeit noch schwieriger. Schweizer Fabrikate sind generell nicht vorhanden. Dieses Innosuisse-Projekt setzt sich deshalb zum Ziel, den Prototyp einer Schweizer Wasserstofftankstelle zu entwickeln, welche mit einem vergleichsweise tiefen CAPEX den Einstieg in die Welt des Wasserstoffs massiv erleichtern soll. Hierfür sind die drei Schweizer Unternehmen Burckhardt Compression AG, Swagelok Switzerland – Arbor Fluidtec AG und Endress+Hauser Flowtec AG als Umsetzungspartnerinnen am Projekt beteiligt. Die Tankstelle wird modular aufgebaut sein und lässt sich an die Bedürfnisse des Kunden anpassen.
Aktuell sind nur grössere Wasserstoff- Tankstellen von wenigen ausländischen Herstellern zu relativ hohen Anschaffungskosten (CAPEX) von ca. CHF 1.5 Mio. verfügbar. Tankstellen dieser Grössenordnung können sowohl Lastwagen und Busse mit 350-bar-Tanksystemen bedienen als auch PKWs mit aufwändiger zu betankenden 700-bar-Tanksystemen. Des Weiteren sind sie zumeist mit einem umfangreichen...