Beton-Brückenbau-Lebenszyklus am IBU: Unsere Projekte
Dienstleistungsprojekt
Zustandserfassung und Nachrechnung einer bestehenden Strassenbrücke aus Stahlbeton
Projektteam: Projektleitung: Prof. Dr. Ivan Markovic Mitarbeit: Martin Schindlier, Rony Meglin, Johannes Hugenschmidt, Mauro Demont sowie mehrere Bachelor- und Master-Studenten der FH OST im Rahmen der studentischen Arbeiten
Forschungsprojekt
Building Information Modelling (BIM) für Bauwerkserhaltung und Bewirtschaftung von Brücken und Tunnelbauten
Das Hauptziel ist die Ergänzung einer bekannten BIM-Software mit einem neuen Modul für auwerkserhaltung. Dieses Modul soll grafische Erfassung von Resultaten detaillierten Inspektionen und Messungen auf dem Bauwerk, sowie eine Schnittstelle mit einem Statik-Software ermöglichen. Diese Schnittstelle soll u.a. eine reibungslose…
Forschungsprojekt
3D-Printing mit Ultra-Hochleistungs-Beton ohne und mit Stahlfasern: Technische Machbarkeit, mechanische Eigenschaften, Verteilung der Fasern, Nachhaltigkeit
Das Hauptziel ist die Entwicklung von geeigneten Beton-Mischungen für 3D-Printing mit Beton, welche einerseits genügend fliessfähig aber gleichzeitig genügend steif sind um nach dem Einbau stabil zu bleiben. Uns ist gelungen mehrere Mischungen zu entwickeln, sowohl ohne als auch mit Stahlfasern. Zudem wurde die Anzahl und die…
Forschungsprojekt
Strategien zur BIM-basierten Lebensdauerberechnung von Brücken
Wir haben in diesem Projekt die relevanten strukturellen und umgebungsbedingten Parameter sowie die Funktionsroutinen identifiziert, um die Tragfähigkeit und Lebensdauer typischer Infrastrukturobjekte wie Betonbrücken durch Analyse in einer BIM-Umgebung vorherzusagen.
Forschungsprojekt
3D-Modellierung der kommunalen Strsseninfrastruktur im BIM mit Georadarmessungen
In diesem Projekt haben wir räumliche Struktur bestehender Strassen (Belagsstärke, genaue räumliche Lage und Abmessungen aller Werksleitungen, Lage und Abmessungen von Schächten etc.) mittels Georadarmessungen erfasst. Die mit dem Georadar gewonnenen Messdaten können dann in ein GIS oder BIM übertragen werden und dienen als sehr…
Forschungsprojekt
Dauerhaftigkeitsbemessung von Brückenbauten mit korrodierter Bewehrung als Teil des Gesamtkonzeptes für Lebensdauerbemessung
Tragverhalten von Stahlbeton bauten mit korrodierter Bewehrung kann wesentlich schlechter sein verglichen mit dem Tragverhalten von neuen unkorrodierten Betonbauten. Gleichzeitig weisen praktisch alle bestehenden Brücken- und Tunnelbauten Korrosion der Bewehrung auf, im kleineren oder im grösseren Mass. Das Ziel ist das…
Forschungsprojekt
Verfassung neues SIA-Merkblatts 2064 «Faserbewerhrter Beton: Baustoffe, Bemessung, Ausführung»
Die SIA-Normenkommission NK 262 (Betonbau), hat Prof. Markovic beauftragt, zusammen mit der SIA-Arbeitsgruppe AG 2064 neues Schweizer Merkblatt für faserbewehrten Beton zu erstellen. Das Merkblatt wird Baustoffe, Bemessung und Ausführung behandeln und wird nach Erwartung im Jahr 2023 erscheinen.
Forschungsprojekt
Strategien zur BIM-basierten Lebensdauerberechnung von Brücken
Wir haben in diesem Projekt die relevanten strukturellen und umgebungsbedingten Parameter sowie die Funktionsroutinen identifiziert, um die Tragfähigkeit und Lebensdauer typischer Infrastrukturobjekte wie Betonbrücken durch Analyse in einer BIM-Umgebung vorherzusagen.
Forschungsprojekt
3D-Modellierung der kommunalen Strasseninfrastruktur im BIM mit Georadarmessungen
In diesem Projekt möchten wir die räumliche Struktur bestehender städtischer oder kantonaler Strassen (Pflasterdicke, genaue räumliche Lage und Abmessungen aller Werksleitungen, Lage und Abmessungen von Schächten, Struktur der Unterkonstruktion inkl. Felsbrocken usw.) mittels Georadarmessungen erfassen.
Forschungsprojekt
Numerische Modellierung von bestehenden Brückenbauten mit korrodierten Bewehrung
Das Ziel des Projektes ist Vorhersage des Tragvermögens der bestehenden Stahlbeton-Brücken ohne und mit Berücksichtigung der Korrosion der Bewehrung. Zuerst wurde das numerische Modell auf Basis von vorhandenen Versuchen aus der Literatur kalibriert. Anschliessend wurde das Tragvermögen einer Strassenbrücke im Kanton Aargau…
Forschungsprojekt
Optimierung von Betonmischungen für den 3D-Beton-Druck (3D-Beton-Printing)
Das Ziel des Projektes ist Vorhersage des Tragvermögens der bestehenden Stahlbeton-Brücken ohne und mit Berücksichtigung der Korrosion der Bewehrung. Zuerst wurde das numerische Modell auf Basis von vorhandenen Versuchen aus der Literatur kalibriert. Anschliessend wurde das Tragvermögen einer Strassenbrücke im Kanton Aargau…
Forschungsprojekt
New Swiss Guideline for Fibre Concrete / Neues SIA-Merkblatt für Faserbeton
In diesem Projekt wird neues SIA Merkblatt für Faserbeton im Rahmen der SIA-Arbeitsgruppe "Faserbeton" erstellt. Das Ziel des Merkblattes ist Grundlagen für Bemessung und Ausführung der tragenden Konstruktionen aus Stahlfaserbeton und aus Polymer-Faserbeton zu definieren. Die Grundlagen welche dabei benutzt werden sind:…
Kontakt
Prof. Dr. Ivan MarkovićBauingenieurwesenProfessor, Institutspartner IBU, Profilleiter Civil Engineering
+41 58 257 49 69ivan.markovic@ost.ch