Referenzobjekte
Projekte
Forschungsprojekt
Kinderrechte in der Tasche
Das Netzwerk “Kinderrechte Schweiz” hat anlässlich des dritten Staatenberichts zur Kinderrechtskonvention beim UN-Kinderrechtsausschuss in Genf eine Liste der dringlichsten Anliegen zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention in der Schweiz eingereicht. Ergänzend zur Liste der zivilgesellschaftlichen Organisationen reichte das…
Forschungsprojekt
Zukunftskompetenzen auf dem Stundenplan
Experimentieren und bauen nach Herzenslust: Vier Thurgauer Schulen richten einen MakerSpace ein. In den offenen Lernwerkstätten lernen die Schülerinnen und Schüler mit analogen und digitalen Werkzeugen eigene Ideen entwickeln und umsetzen. Die MakerSpaces sind Teil einer Making-Erprobung, welche die OST– Ostschweizer Fachhochschule…
Forschungsprojekt
Licht und Farben verkürzen die Wartezeit
Einfach bedienbar, nachhaltig, regional und mit hochwertigen Materialien produziert – der Auftrag der Firma Vanmilia AG war klar. Das Institut für Innovation, Design und Engineering der OST – Ostschweizer Fachhochschule sollte ein innovatives und schwer imitierbares Produkt konzipieren. Eines, das den Alltag von Familien…
Allgemeines Projekt
Mit dem Nachlass-Simulator gut vorbereitet für den Fall der Fälle
Urteilsunfähigkeit, Koma, Tod. Wer entscheidet für mich? Wie kann ich vorsorgen? Wie meine Angehörigen entlasten? Der vom IDEE-OST entwickelte Nachlass-Simulator hilft zu entscheiden, welche Vorbereitungen man für den Ernstfall treffen möchte. Und liefert eine Check-Liste mit den wichtigsten To-dos.
Allgemeines Projekt
Willkommen bei den Zukunftsmachern
Das Zukunftsbüro im St.Galler Lattich Quartier hat am Dienstag, 29. Oktober 2020, erstmals seine Türen geöffnet. Als Anlaufstelle für Zukunftsfragen aus der Bevölkerung laden Zukunftsmacherinnen und -macher vom Zukunftsbüro und die OST – Ostschweizer Fachhochschule von nun an regelmässig zu Sprechstunden ein, um Visionen, Ideen und…
Allgemeines Projekt
Tapetenwechsel gefällig? Co-Working-Space in der #smarthalle
Am 3. September eröffnete die Stadt St.Gallen die #smarthalle in der St.Galler Innenstadt mit dem Ziel, das Thema «Smart City» einem breiten Publikum näher zu bringen. Bis Ende November sind St.Galler Institutionen und Unternehmen hier mit verschiedenen Aktivitäten wie Ausstellungen, Referaten, Workshops oder Podiumsdiskussionen…
Allgemeines Projekt
Innovative und kreative Lernorte der Zukunft
Wie bereiten Primarschulen ihre Schülerinnen und Schüler am besten auf die Zukunft vor? Indem sie die sogenannten 21st-Century-Kompetenzen fördern. Zum Beispiel mit einem MakerSpace, einer Lern- und Experimentierumgebung, in der die Kinder mit analogen und digitalen Werkzeugen eigene Ideen entwickeln und umsetzen.
Allgemeines Projekt
IDEE-OST unterstützt St.Gallen bei neuem Kulturkonzept
Technik und Kultur? Passt bestens zusammen. Das beweist der Entwurf des neuen Kulturkonzepts der Stadt St.Gallen. Das Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-OST plante für dessen Erarbeitung ein mehrstufiges Vorgehen, an dem verschiedene Anspruchsgruppen aus dem St.Galler Kulturleben teilhaben konnten.
Allgemeines Projekt
Spielend zum Unternehmenserfolg
Die 12. Ostschweizer Innovationstagung der OST – Ostschweizer Fachhochschule stand ganz im Zeichen der Gamification. In einer digitalisierten Welt wird spielerisches Denken und Handeln für Unternehmen je länger desto mehr zu einem Erfolgsfaktor.
Allgemeines Projekt
Mit den Wikingern zur Entscheidung
Am Anfang steht immer eine Idee. Doch taugt diese für den Markt? Das Institut für Innovation, Design und Engineering hat deshalb die «Venture Vikings» entwickelt. Dieser Werkzeugkasten soll Unternehmen und Startups auf eine spielerische Art und Weise dabei helfen, eine fundierte Entscheidung treffen zu können – darüber, ob sie…
Allgemeines Projekt
Innovative Ideen für gesellschaftliches Engagement
14 Ideen für Freiwilligenarbeit
Forschungsprojekt
Starthilfe kommunaler Klimaschutz
Mit der Fortschreitung der Klimaveränderung wird es immer wichtiger, dass alle einen Beitrag zur CO2-Verminderung leisten. Mit der «Starthilfe kommunaler Klimaschutz» werden kleineren und mittleren Gemeinden in der Schweiz Ideen und Massnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern an die Hand gegeben, die einfach umzusetzen, in…