Planen, Bauen und Mobilität
Wie wird der Schweizer Gebäudepark klimaverträglich? Welche Anpassungen sind in der Mobilität notwendig? Wie werden Gemeinden gegenüber den Folgen des Klimawandels resilient? Verschiedene Institute an der OST entwickeln neuartige Treibstoffe, forschen an Netto-Null-Arealen und prüfen die Rolle der Raumplanung beim Klimaschutz.
Klimafreundliches Bauen
Kompetenzbereiche
Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:
- Klimafreundliche Aussenraumgestaltung
- Energetische Sanierung
- Null-, Plus- und energieautarke Gebäude
- Heiz- und Kühlsysteme
- Free-Cooling
- Regenwassermanagement
- Oberflächengestaltung und Materialien
- Begrünungs- und Wasserkonzepte zur Aussenkühlung
- Entsiegelung
- Offenhaltung von Böden
- Kreislaufwirtschaft im Baubereich
- Energiesparende Aussenbeleuchtung
- CO2-Fussabdruck von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken
- Optimierung der Treibhausgasemissionen im Betonbau und von Asphaltbelägen
- Lehmbau
- Nutzerverhalten / Performance-Gap bei Gebäuden
- Archiv zur Baukultur Ostschweiz
- Interdisziplinäre Raumgestaltung
- Bauen im Bestand
- Einfaches Bauen mit minimalem Technologieeinsatz
- Energie- und ressourcenschonendes Planen und Bauen
Institute
- ArchitekturWerkstatt
- IBU Institut für Bau und Umwelt
- IES Institut für Energiesysteme
- IET Institut für Energietechnik
- ILF Institut für Landschaft und Freiraum
- IRAP Institut für Raumentwicklung
- SPF Institut für Solartechnik
- UMTEC Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik
- WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug
Klimaverträgliche Mobilität
Kompetenzbereiche
Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:
- Förderung Fuss- und Veloverkehr
- Abstimmung Siedlung und Verkehr
- Intelligente Mobilität
- Natur- und kulturnaher Tourismus
- Nachhaltige Antriebsysteme
- Siedlungsverträgliche Verkehrsabwicklung / Mobilitätsmanagement
- E-Mobility
- Effizienzsteigerung Antriebssysteme
- Struktureller Leichtbau
- Verhaltensökonomische Ansätze (Anreizsysteme)
- Nutzerzentrierte Gestaltung, Prototyping und Evaluation von neuen Anwendungen und Services
- Nachhaltigkeitsmanagement, Strategieentwicklung und Berichtswesen
Institute
Beispielprojekte
Forschungsprojekt
Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr
Um Städte und Gemeinden bei der Förderung des Fuss- und Veloverkehrs zu begleiten, wurde im Mai 2016 mit Unterstützung des Kantons St. Gallen das Kompetenzzentrum für Fuss- und Veloverkehr gegründet. Das Zentrum stellt Beratungs-, Bildungs- und Vernetzungsangebote bereit.
Forschungsprojekt
Bewegungsfreundliche Siedlungsräume: Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe des BASPO
Die wissenschaftliche Begleitung dieser Arbeitsgruppe, welche Christian Reutlinger in Zusammenarbeit mit Joachim Schöffel vom Institut für Raumentwicklung IRAP der Hochschule Rapperswil durchführt, hat zum Ziel, einerseits in ein Modell der Bewegungsfreundlichkeit zu formulieren und für die drei Handlungsbereiche…
Forschungsprojekt
GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr
Hintergrund und Ausgangslage Die Bedeutung des Fussverkehrs wird regelmässig unterschätzt: Dabei werden die meisten Wegetappen (43%) zufuss zurückgelegt (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, BFS). Die Unterwegszeit zufuss beträgt im Mittel täglich knapp 30 Minuten. Hinzu kommen Aufenthalts- und Wartezeiten in der…
Forschungsprojekt
Low Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)
In der Schweiz sind aktuell nur vereinzelte grössere Wasserstoff-Tankstellen von wenigen ausländischen Herstellern zu relativ hohen Anschaffungskosten (CAPEX, Grössenordnung ca. CHF 1.5 Mio.) verfügbar. Tankstellen dieser Grössenordnung können zumeist Lastwagen und Busse mit 350- bar-Tanksystemen und aufwändiger zu betankende PKWs…
Raumentwicklung
Kompetenzbereiche
Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:
- Verankerung in Planungsinstrumenten
- Klimaangepasste Siedlungs- und Freiraumentwicklung
- Innenentwicklung
- Energierichtpläne
- Integration von Raumentwicklungsstrategien in integrale, strategische Gemeindeentwicklung
- Räumlich explizite Bedarfsanalyse (kommunal und regional)
- Lebensqualität in Städten
- Natur- und kulturnaher Tourismus
- Thematisierung, Verankerung und Umsetzung sozialräumlicher Anliegen in der Raumentwicklung
- IT-gestützte Szenarienentwicklung und Potentialbewertung
- Open Innovation in der Raum- und Regionalentwicklung
- Entwicklungsmodelle für die Erneuerung der Land- und Ernährungswirtschaft
Institute
- IBU Institut für Bau und Umwelt
- IET Institut für Energietechnik
- IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
- ILF Institut für Landschaft und Freiraum
- IOL Institut für Organisation und Leadership
- IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement
- IRAP Institut für Raumentwicklung
- OZG Zentrum für Gemeinden
Resiliente Gemeinden
Kompetenzbereiche
Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:
- Breites Know-how zum «Gesamtsystem Gemeinden»
- Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung kommunaler Entscheidungsprozesse
- Entwicklung und Moderation dialogbasierter, interdisziplinärer Mitwirkungsprozesse
- Nachhaltige Gemeindeentwicklung
- Urban Agriculture
- Erholungsplanung
- Angepasste städtebauliche Strukturen
- Attraktive, hitzemindernde Freiräume mit Grün- und Blaustrukturen
- Managementsysteme
- Evaluation und kontinuierliche Verbesserung
Institute
Beispielprojekte
Forschungsprojekt
Hitzeinseln – (k)ein Thema für kleinere und mittlere Gemeinden?
Mit fortschreitendem Klimawandel treten Hitzeperioden häufiger auf und werden extremer. Hitzeperioden schmälern die Aufenthaltsqualität im Freien und somit die Lebensqualität, sie verringern die Leistungsfähigkeit der Menschen und stellen für Kleinkinder, gesundheitlich vorbelastete und ältere Menschen ein Gesundheitsrisiko…
Forschungsprojekt
Smart Water: mit Transparenz und intelligenter Steuerung gegen die Wasserknappheit
Gemäss einer Studie wird die Region um Amriswil kantonsweit am meisten von Wasserknappheit betroffen sein. Mit Smart Water haben die OST, Innosuisse und regionale Partner ein Digitalisierungs-Projekt umgesetzt, das konkrete Lösungen aufzeigt und auf andere Regionen ausgeweitet werden kann.
Klimawandel und Biodiversität
Kompetenzbereiche
Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:
- Biodiversität in der Landwirtschaft
- Biodiversität in der Siedlung
- Klimaökologische Begrünung
- Ökologisierung der Landwirtschaft (Agroforst, Permakultur, humusaufbauende Landwirtschaft)
- Managementsysteme für die Landwirtschaft
Naturgefahren
Kompetenzbereiche
Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:
- Gewässerrenaturierung
- Hochwasserschutz
- Massenbewegungen
8. bis 10. Mai 2025
Green Days an der OST
Die Green Days des Kantons St.Gallen vom 8. bis 10. Mai 2025 stehen ganz im Zeichen der Energiewende und ihrer technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte, und die OST ist Teil davon.
Kontakt
Susanne Schellenberger und Zoe Stadler
klimacluster@ost.ch
Folgen Sie uns!