Planen, Bauen und Mobilität

Wie wird der Schweizer Gebäudepark klimaverträglich? Welche Anpassungen sind in der Mobilität notwendig? Wie werden Gemeinden gegenüber den Folgen des Klimawandels resilient? Verschiedene Institute an der OST entwickeln neuartige Treibstoffe, forschen an Netto-Null-Arealen und prüfen die Rolle der Raumplanung beim Klimaschutz.   

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Klimafreundliche Aussenraumgestaltung
  • Energetische Sanierung 
  • Null-, Plus- und energieautarke Gebäude
  • Heiz- und Kühlsysteme
  • Free-Cooling 
  • Regenwassermanagement
  • Oberflächengestaltung und Materialien
  • Begrünungs- und Wasserkonzepte zur Aussenkühlung
  • Entsiegelung
  • Offenhaltung von Böden
  • Kreislaufwirtschaft im Baubereich
  • Energiesparende Aussenbeleuchtung
  • CO2-Fussabdruck von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken
  • Optimierung der Treibhausgasemissionen im Betonbau und von Asphaltbelägen 
  • Lehmbau
  • Nutzerverhalten / Performance-Gap bei Gebäuden
  • Archiv zur Baukultur Ostschweiz 
  • Interdisziplinäre Raumgestaltung 
  • Bauen im Bestand
  • Einfaches Bauen mit minimalem Technologieeinsatz
  • Energie- und ressourcenschonendes Planen und Bauen

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Förderung Fuss- und Veloverkehr
  • Abstimmung Siedlung und Verkehr
  • Intelligente Mobilität
  • Natur- und kulturnaher Tourismus
  • Nachhaltige Antriebsysteme
  • Siedlungsverträgliche Verkehrsabwicklung / Mobilitätsmanagement
  • E-Mobility
  • Effizienzsteigerung Antriebssysteme
  • Struktureller Leichtbau
  • Verhaltensökonomische Ansätze (Anreizsysteme)
  • Nutzerzentrierte Gestaltung, Prototyping und Evaluation von neuen Anwendungen und Services 
  • Nachhaltigkeitsmanagement, Strategieentwicklung und Berichtswesen 

Beispielprojekte

Forschungsprojekt

Kompetenzzentrum Fuss- und Veloverkehr

Im Kanton St.Gallen wird der Fuss- und Veloverkehr bereits heute gefördert. Erklärtes Ziel ist die Ausgestaltung eines flächendeckenden und attraktiven Netzes mit guter Infrastruktur für den Fuss- und Veloverkehr. Zur Zielerreichung müssen neben der Fachstelle Langsamverkehr des Kantons St.Gallen insbesondere die Städte und…

Forschungsprojekt

Bewegungsfreundliche Siedlungsräume: Wissenschaftliche Begleitung der Arbeitsgruppe des BASPO

Die wissenschaftliche Begleitung dieser Arbeitsgruppe, welche Christian Reutlinger in Zusammenarbeit mit Joachim Schöffel vom Institut für Raumentwicklung IRAP der Hochschule Rapperswil durchführt, hat zum Ziel, einerseits in ein Modell der Bewegungsfreundlichkeit zu formulieren und für die drei Handlungsbereiche…

Forschungsprojekt

GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr

Hintergrund und Ausgangslage Die Bedeutung des Fussverkehrs wird regelmässig unterschätzt: Dabei werden die meisten Wegetappen (43%) zufuss zurückgelegt (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, BFS). Die Unterwegszeit zufuss beträgt im Mittel täglich knapp 30 Minuten. Hinzu kommen Aufenthalts- und Wartezeiten in der…

Forschungsprojekt

Low Cost Hydrogen Refuelling Station (LCHRS)

In der Schweiz sind aktuell nur vereinzelte grössere Wasserstoff-Tankstellen von wenigen ausländischen Herstellern zu relativ hohen Anschaffungskosten (CAPEX, Grössenordnung ca. CHF 1.5 Mio.) verfügbar. Tankstellen dieser Grössenordnung können zumeist Lastwagen und Busse mit 350- bar-Tanksystemen und aufwändiger zu betankende PKWs…

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Verankerung in Planungsinstrumenten
  • Klimaangepasste Siedlungs- und Freiraumentwicklung 
  • Innenentwicklung
  • Energierichtpläne
  • Integration von Raumentwicklungsstrategien in integrale, strategische Gemeindeentwicklung 
  • Räumlich explizite Bedarfsanalyse (kommunal und regional) 
  • Lebensqualität in Städten
  • Natur- und kulturnaher Tourismus
  • Thematisierung, Verankerung und Umsetzung sozialräumlicher Anliegen in der Raumentwicklung
  • IT-gestützte Szenarienentwicklung und Potentialbewertung
  • Open Innovation in der Raum- und Regionalentwicklung
  • Entwicklungsmodelle für die Erneuerung der Land- und Ernährungswirtschaft

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Breites Know-how zum «Gesamtsystem Gemeinden» 
  • Analyse, Evaluation und Weiterentwicklung kommunaler Entscheidungsprozesse
  • Entwicklung und Moderation dialogbasierter, interdisziplinärer Mitwirkungsprozesse
  • Nachhaltige Gemeindeentwicklung
  • Urban Agriculture
  • Erholungsplanung
  • Angepasste städtebauliche Strukturen
  • Attraktive, hitzemindernde Freiräume mit Grün- und Blaustrukturen
  • Managementsysteme
  • Evaluation und kontinuierliche Verbesserung

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Biodiversität in der Landwirtschaft
  • Biodiversität in der Siedlung
  • Klimaökologische Begrünung
  • Ökologisierung der Landwirtschaft (Agroforst, Permakultur, humusaufbauende Landwirtschaft) 
  • Managementsysteme für die Landwirtschaft 

Kompetenzbereiche

Die OST forscht und entwickelt in den folgenden Bereichen:

  • Gewässerrenaturierung
  • Hochwasserschutz 
  • Massenbewegungen