Projektübersicht Öffentliches Leben und Teilhabe
Dienstleistungsprojekt
Programmleitung «Spielen ohne Sucht», Prävention von Geldspielsucht
Gespielt wird seit Jahrtausenden, auch um Geld, und heute sind Geldspiele als Lotterien, Wetten, Casinospiele in der realen Welt und im Internet präsenter denn je. Für Spieler und Spielerinnen und deren Umfeld kann das unangenehme oder gar katastrophale Folgen haben. Dazu zählen beispielsweise das Zerbrechen sozialer Beziehungen,…
Forschungsprojekt
Nutzungsgerechte Planung und Gestaltung von Freiräumen im Kanton Thurgau – Leitfaden für Gemeinden
Die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons Thurgau möchte die Gemeinden des Kantons mit einem Leitfaden bei der nutzungsgerechten Planung, Gestaltung und Entwicklung von Freiräumen wie Plätze, Wege und Grünräume aus sozialräumlicher Perspektive unterstützen.
Forschungsprojekt
Dorfplatzgestaltung Gemeinde Stein (AR)
Die Gemeinde Stein (AR) hat das das IFSAR damit beauftragt, den Prozess zur Neugestaltung des Dorfplatzes fachlich zu begleiten. Der Dorfplatz hat über einen längeren Zeitraum hinweg an Aufenthaltsqualität verloren. Mit der wachsenden Verkehrsfunktion nahm die Bedeutung als zentraler Ort der Begegnung, des Verweilens und des…
Forschungsprojekt
Participlace – Kinder und Jugendliche planen mit
Das Projekt hat zum Ziel die Partizipation von Kindern und Jugendlichen bei räumlichen Entwicklungsprojekten auf kommunaler Ebene nachhaltig zu verankern. Dies geschieht durch die Stärkung und Befähigung von Fachpersonen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit.
Allgemeines Projekt
Fachliche Begleitung Jugendarbeit Feldkirch
In Feldkirch wird seit 2021 eine neue Jugendstrategie verfolgt, in deren Zuge auch organisatorische Umgestaltungen vollzogen wurden. U.a. ist die Offene Jugendarbeit nicht mehr als Verein organisiert, sondern in die städtische Struktur überführt worden. Im Zuge der Neuorganisation wurde ein Beirat etabliert, der fachliche…
Allgemeines Projekt
Angehörige als Kooperationspartner in der Versorgung von Menschen mit Demenz (AnKer)
Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung leisten oft über lange Jahre höchst anspruchsvolle Betreuungsarbeit. Eine Vielzahl von Angeboten zu ihrer Entlastung und Unterstützung ist entwickelt worden, aber Angehörige wie Professionelle klagen, dass diese Angebote und die Bedürfnisse zu oft nicht zueinander finden.…
Allgemeines Projekt
Standortbestimmung Palliative Care im Kanton Graubünden
Als Grundlage für die Weiterentwicklung der palliativen Versorgung in den nächsten Jahren sollen die Angebote in allen Bereichen der Palliative Care erhoben und in einer Gesamtübersicht dargestellt werden. Sie werden unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet, um daraus Handlungsbedarf bzw. Entwicklungschancen zu…
Allgemeines Projekt
Frühe Förderung – Strategieentwicklung im Kanton Graubünden
Der Kanton Graubünden möchte seine Kinder- und Jugendpolitik und deren Angebotslandschaft zielgerichtet und nachhaltig weiterentwickeln und erarbeitet (begleitet von der OST) eine kantonale Strategie "Frühe Förderung in Graubünden 2022-2025". Diese richtet sich an die involvierten kantonalen Stellen, Gemeinden und private…
Allgemeines Projekt
Family Visions – Entwicklung familienpolitischer Visionen für Aargauer Gemeinden
Der Kanton Aargau unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung der Familienpolitik und sensibilisiert zu diesem Thema. Dazu bietet die Fachstelle Alter und Familie den Gemeinden kostenlose Standortgespräche und die fachliche Begleitung bei der Entwicklung einer familienpolitischen Strategie. Aktivitäten für Kinder, Jugendliche…
Allgemeines Projekt
Begleitevaluation Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter, Appenzell AI
Mit der neu geschaffenen Fachstelle sollen Bewohnerinnen und Bewohner der Alters- und Pflegeheime im Inneren Land dabei unterstützt werden, ihre Selbstbestimmung zu erweitern, am gesellschaftlichen Leben im Dorf teilzunehmen und eine individuelle Lebensweise zu pflegen. Die begleitende Evaluation soll die Zielerreichung und…
Allgemeines Projekt
Altersstrategie Stadt Wetzikon
Das Altersleitbild von 2011 wird aktualisiert. In einer ganzheitlichen Strategie integriert bestehende Teilkonzepte, Massnahmen und Schnittstellen zu weiteren Aufgaben der Stadt und zur Stadtentwicklung. Anhand des Ansatzes der Methode «Who Cares?» wird in der Alterskommission eine alterspolitische Vision entwickelt. In…
Forschungsprojekt
Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung
Nach einer Krebserkrankung sind Menschen neben den physischen und psychischen Folgen oft mit finanziellen Problemen konfrontiert. Krebsbedingte finanzielle Probleme werden jedoch oft sowohl von Gesundheitsfachpersonen als auch Betroffenen selbst, spät erkannt oder unterschätzt. In diesem Projekt möchten wir Wechselwirkungen…
Kontakt
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 18 50
ifsar@ost.ch