Projektübersicht Öffentliches Leben und Teilhabe
Allgemeines Projekt
Fachliche Begleitung Jugendarbeit Feldkirch
In Feldkirch wird seit 2021 eine neue Jugendstrategie verfolgt, in deren Zuge auch organisatorische Umgestaltungen vollzogen wurden. U.a. ist die Offene Jugendarbeit nicht mehr als Verein organisiert, sondern in die städtische Struktur überführt worden. Im Zuge der Neuorganisation wurde ein Beirat etabliert, der fachliche…
Allgemeines Projekt
Angehörige als Kooperationspartner in der Versorgung von Menschen mit Demenz (AnKer)
Angehörige von Menschen mit einer Demenzerkrankung leisten oft über lange Jahre höchst anspruchsvolle Betreuungsarbeit. Eine Vielzahl von Angeboten zu ihrer Entlastung und Unterstützung ist entwickelt worden, aber Angehörige wie Professionelle klagen, dass diese Angebote und die Bedürfnisse zu oft nicht zueinander finden.…
Allgemeines Projekt
Standortbestimmung Palliative Care im Kanton Graubünden
Als Grundlage für die Weiterentwicklung der palliativen Versorgung in den nächsten Jahren sollen die Angebote in allen Bereichen der Palliative Care erhoben und in einer Gesamtübersicht dargestellt werden. Sie werden unter verschiedenen Gesichtspunkten bewertet, um daraus Handlungsbedarf bzw. Entwicklungschancen zu…
Allgemeines Projekt
Family Visions – Entwicklung familienpolitischer Visionen für Aargauer Gemeinden
Der Kanton Aargau unterstützt Gemeinden bei der Umsetzung der Familienpolitik und sensibilisiert zu diesem Thema. Neu plant die Fachstelle Alter und Familie dazu Standortgespräche in den Gemeinden. Damit soll die Entwicklung lokal angepasster Visionen für die Familienpolitik angeregt werden. In diesem Zusammenhang soll…
Allgemeines Projekt
Begleitevaluation Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter, Appenzell AI
Mit der neu geschaffenen Fachstelle sollen Bewohnerinnen und Bewohner der Alters- und Pflegeheime im Inneren Land dabei unterstützt werden, ihre Selbstbestimmung zu erweitern, am gesellschaftlichen Leben im Dorf teilzunehmen und eine individuelle Lebensweise zu pflegen. Die begleitende Evaluation soll die Zielerreichung und…
Allgemeines Projekt
Altersstrategie Stadt Wetzikon
Das Altersleitbild von 2011 wird aktualisiert. In einer ganzheitlichen Strategie integriert bestehende Teilkonzepte, Massnahmen und Schnittstellen zu weiteren Aufgaben der Stadt und zur Stadtentwicklung. Anhand des Ansatzes der Methode «Who Cares?» wird in der Alterskommission eine alterspolitische Vision entwickelt. In…
Allgemeines Projekt
Mitwirkungsprozess Soziales Wohnen Summerwis, Schaffhausen
Als Nachfolgeprojekt für das Soziale Wohnen an der Geissbergstrasse plant die Stiftung Summerwis einen Neubau am Rand des gleichnamigen Wohnquartiers. Zum Mitwirkungsprozess wird eingeladen, nachdem ein Teil der Quartierbevölkerung Bedenken im Zusammenhang mit dem Projekt angemeldet hat. Als externe Moderation werden…
Allgemeines Projekt
Geldspielsucht - Konzept zur Beratung und Behandlung im Kanton St.Gallen
Die Angebots- und Bedarfsanalyse der Suchthilfe im Kanton St.Gallen ergab den Bedarf nach spezialisierten Angeboten im Bereich der Geldspielsucht, die dezentral für das ganze Kantonsgebiet angeboten werden sollen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kantonsarztamt und den Suchtfachstellen wird ein Rahmenkonzept erarbeitet. …
Allgemeines Projekt
Weiterbildungsangebot für Gemeinden: Von Spielplätzen zu Spielräumen
Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Sicherung von attraktiven Freiräumen für Kinderspiel: Spielräume. Die Planung von Freiräumen für Kinderspiel ist im Kontext der Siedlungsentwicklung nach innen anspruchsvoller geworden. Während qualitativ hochwertige Freiräume gefordert sind,…
Allgemeines Projekt
Altersstrategie Gemeinde Eschlikon TG
Nachdem die innovative Thurgauer Gemeinde bereits ein Kinder- und Jugendkonzept mit der OST zusammen erarbeitet hat, geht sie einen Schritt weiter in der Generationenpolitik: Sie entwickelt als weitere Grundlage ein Alterskonzept. Dieses formuliert in fünf Handlungsfeldern Massnahmen, um die Vision der Gemeinde für die…
Allgemeines Projekt
Möblierung und Aneignung öffentlicher Räume
Der Bereich Gestaltung + Nutzung des Tiefbauamts der Stadt Bern ist durch ein Postulat dazu aufgefordert die Bespielung des öffentlichen Raums durch die städtische Verwaltung zu reflektieren. Dabei soll insbesondere geprüft werden, wie der potenziellen Verdrängung von Personengruppen entgegengewirkt werden könne.
Allgemeines Projekt
Begleitevaluation Hospiz Graubünden in Maienfeld
Am 4. Januar 2019 wurde das Hospiz Graubünden in Maienfeld als Pilotprojekt eröffnet. Eine von der OST durchgeführte formative Evaluation soll Grundlagen für die Entwicklung des Hospizes und für den Entscheid betreffend der Weiterführung nach der Pilotphase schaffen. Die Evaluation wird von einem interdisziplinären Team…
Kontakt
IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 18 80
ifsar@ost.ch