Sprache

Projektübersicht Öffentliches Leben und Teilhabe

Allgemeines Projekt

Begleitevaluation Fachstelle Soziale Teilhabe im hohen Alter, Appenzell AI

Mit der neu geschaffenen Fachstelle sollen Bewohnerinnen und Bewohner der Alters- und Pflegeheime im Inneren Land dabei unterstützt werden, ihre Selbstbestimmung zu erweitern, am gesellschaftlichen Leben im Dorf teilzunehmen und eine individuelle Lebensweise zu pflegen. Die begleitende Evaluation soll die Zielerreichung und…

Allgemeines Projekt

Altersstrategie Stadt Wetzikon

Das Altersleitbild von 2011 wird aktualisiert. In einer ganzheitlichen Strategie integriert bestehende Teilkonzepte, Massnahmen und Schnittstellen zu weiteren Aufgaben der Stadt und zur Stadtentwicklung. Anhand des Ansatzes der Methode «Who Cares?» wird in der Alterskommission eine alterspolitische Vision entwickelt. In…

Forschungsprojekt

Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung

Nach einer Krebserkrankung sind Menschen neben den physischen und psychischen Folgen oft mit finanziellen Problemen konfrontiert. Krebsbedingte finanzielle Probleme werden jedoch oft sowohl von Gesundheitsfachpersonen als auch Betroffenen selbst, spät erkannt oder unterschätzt. In diesem Projekt möchten wir Wechselwirkungen…

Allgemeines Projekt

Mitwirkungsprozess Soziales Wohnen Summerwis, Schaffhausen

Als Nachfolgeprojekt für das Soziale Wohnen an der Geissbergstrasse plant die Stiftung Summerwis einen Neubau am Rand des gleichnamigen Wohnquartiers. Zum Mitwirkungsprozess wird eingeladen, nachdem ein Teil der Quartierbevölkerung Bedenken im Zusammenhang mit dem Projekt angemeldet hat. Als externe Moderation werden…

Allgemeines Projekt

Geldspielsucht - Konzept zur Beratung und Behandlung im Kanton St.Gallen

Die Angebots- und Bedarfsanalyse der Suchthilfe im Kanton St.Gallen ergab den Bedarf nach spezialisierten Angeboten im Bereich der Geldspielsucht, die dezentral für das ganze Kantonsgebiet angeboten werden sollen. In enger Zusammenarbeit mit dem Kantonsarztamt und den Suchtfachstellen wird ein Rahmenkonzept erarbeitet. …

Allgemeines Projekt

Weiterbildungsangebot für Gemeinden: Von Spielplätzen zu Spielräumen

Städte und Gemeinden spielen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung und Sicherung von attraktiven Freiräumen für Kinderspiel: Spielräume. Die Planung von Freiräumen für Kinderspiel ist im Kontext der Siedlungsentwicklung nach innen anspruchsvoller geworden. Während qualitativ hochwertige Freiräume gefordert sind,…

Allgemeines Projekt

Altersstrategie Gemeinde Eschlikon TG

Nachdem die innovative Thurgauer Gemeinde bereits ein Kinder- und Jugendkonzept mit der OST zusammen erarbeitet hat, geht sie einen Schritt weiter in der Generationenpolitik: Sie entwickelt als weitere Grundlage ein Alterskonzept. Dieses formuliert in fünf Handlungsfeldern Massnahmen, um die Vision der Gemeinde für die…

Allgemeines Projekt

Möblierung und Aneignung öffentlicher Räume

Der Bereich Gestaltung + Nutzung des Tiefbauamts der Stadt Bern ist durch ein Postulat dazu aufgefordert die Bespielung des öffentlichen Raums durch die städtische Verwaltung zu reflektieren. Dabei soll insbesondere geprüft werden, wie der potenziellen Verdrängung von Personengruppen entgegengewirkt werden könne.

Allgemeines Projekt

Begleitevaluation Hospiz Graubünden in Maienfeld

Am 4. Januar 2019 wurde das Hospiz Graubünden in Maienfeld als Pilotprojekt eröffnet. Eine von der OST durchgeführte formative Evaluation soll Grundlagen für die Entwicklung des Hospizes und für den Entscheid betreffend der Weiterführung nach der Pilotphase schaffen. Die Evaluation wird von einem interdisziplinären Team…

Allgemeines Projekt

Coaching mit Weitsicht für betreuende Angehörige älterer Menschen

Betreuende Angehörige leisten viel und sind oft stark gefordert. Pro Senectute setzt sich für sie ein und bietet neu ein Coaching an, um sie für mögliche Entwicklungen ihrer Lebenssituation zu sensibilisieren und zu stärken. Das Pilotprojekt wird in enger Zusammenarbeit mit regionalen Pro Senectute-Stellen und einem…

Allgemeines Projekt

Angebots- und Bedarfsanalyse Suchthilfe Kanton St.Gallen

Das Institut für Soziale Arbeit und Räume der Fachhochschule St.Gallen hat von Mai 2019 bis Januar 2020 im Auftrag des Fachbereichs Sucht und Sexual Health des Gesundheitsdepartements Kanton St.Gallen eine Angebots- und Bedarfsanalyse der Suchthilfe des Kantons St.Gallen durchgeführt.

Allgemeines Projekt

Umsetzungsplanung Altersleitbild Stadt Stein am Rhein (2019)

Die Stadt Stein am Rhein hat 2016 ihr Altersleitbild verabschiedet. Aufgrund einer aktualisierten Situationsanalyse wird ein konsistenter Umsetzungsplan zu Handen des Stadtrates erarbeitet. Zentral ist dabei, im Sinne des Grundsatzes «ambulant und stationär» die Betreuung und Pflege nachhaltig zu sichern sowie die…