Infrastruktur: Labore am UMTEC
Labor für Rohstoffe und Recycling
Eine Spezialität von uns ist die mechanische Verfahrenstechnik, die in der Umwelttechnik vor allem in Recyclingbetrieben zum Einsatz kommt. Zu unseren Kunden gehören allerdings auch Produzenten von Primärrohstoffen, z.B. Kieswerke. Entsprechend vielseitig ist unser Gerätepark eingerichtet.
Zerkleinerung
Zur Zerkleinerung von Proben (Kunststoffe, Metalle, Schüttgüter und Ähnliches) stehen diverse Geräte zur Verfügung. Je nach Materialeigenschaften und gewünschtem Ergebnis kann zwischen verschiedenen Zerkleinerungsmethoden, sowie unterschiedlichem Zerkleinerungsgrad ausgewählt werden.
Kryomühle (Retsch / Labor)
Backenbrecher (Retsch BB400 XL)
Walzenbrecher (Siebtechnik / Labor)
Schlagkreuzmühle (Retsch / Labor)
Hammermühle 401XL (Holmes Bros. / Pilotmassstab)
Hammermühle Unirotor 490/380M (Hazemag / Pilotmassstab)
Schneidmühle (Fritsch Pulverisette 25 / Labor)
Rotorschere (Trummer & Co / Pilotmassstab)
Rotor-Schnellmühle (Fritsch Pulverisette 14 / Labor)
SMASHER (Eigenentwicklung / Labor)
Rollentisch mit Kugelmühlenbehälter (Sepor / Labor)
Rohrschwingmühle (Siebtechnikt ESM236-1bs / Pilotmassstab)
Scheibenschwingmühle (Retsch RS300 / Pilotmassstab)
- schnelle, verlustfreie und reproduzierbare Feinstvermahlung mittelharter, harter, spröder und faseriger Materialien auf Analysenfeinheit
- Der Teller mit der Mahlgarnitur führt eine dreidimensionale Schwingung aus. Die im Becher befindlichen Mahlkörper üben durch die Schwingungsbewegungen des Antriebs extreme Druck-, Stoss- und Reibwirkungen auf das Mahlgut aus.
- Batch Betrieb
- Nenndrehzahl 912min-1
- 2000ml Mahlbecher aus Chromstahl
- Ausgabekorngrösse <20mm
Klassierung
Zur Zerlegung eines körnigen Haufwerks in einzelne Kornklassen unterschiedlicher Korngrösse (Klassierung) stehen verschiedene Apparaturen zur Verfügung. Je nach gewünschter Fraktionsgrösse kann zwischen verschiedenen Methoden gewechselt werden. Ebenfalls können je nach Apparatur neben der Korngrösse auch untergeordnete Faktoren, wie zum Beispiel die Dichte, berücksichtigt werden.
Zyklon-Teststand (Pilotmassstab)
Siebtürme (Gilson / Labor)
Zickzacksichter (Jost / Pilotmassstab)
Wurfsiebmaschine (Retsch / Labor)
Bogensieb (Reko / Pilotmassstab)
- Besonders geeignet für Abtrennung von faserförmigen Feststoffen aus Abwässern sowie Prozesswässern
- Bestehend aus dreieckigen Streben die quer zur Strömungsrichtung auf einem Kreisbogen angeordnet sind
- Feinkörnige Partikel werden von Teilströmungen mitgerissen, während grobkörnigere Partikel auf dem Sieb verbleiben
Plansiebturm (Retsch AS 400 control / Labor)
Zweidecksieb (Sepor / Pilotmassstab)
ZickZacksichter (Recycling World RW ZZS-200-15-SM / Pilotmassstab)
- Für die kontinuierliche Auftrennung des Materials nach Gewicht
- Trennung erfolgt nach der Sedimentationsgeschwindigkeit in einem nach oben strömendem Luftstrom
- 12 Sicherstufen bei einer Sichterhöhe von 2200mm und einer Sichterbreite von 180mm
- Semikontinuierlicher Betrieb durch Ein- und Austragsschleusen (250x250x300mm)
- Korngrösse 0,1mm – 30mm
- Semimobile Anlage aus Rollen
- Gesamtabmessung der Anlage LxBxH 3.5 x 1.06 x 2.98m
Fliehkraftsichter Bahco (Labor)
- Das Aufgabegut auf eine rotierenden Trennraum eingeworfen. Unter der Wirkung eines auf die Rotationsachse gerichteten Luftstromes und der nach aussen gerichteten Fliehkraft trennt sich das Material nach der Sedimentationsgeschwindigkeit.
- Der Trennschnitt wird durch die Drehgeschwindigkeit eingestellt.
- Partikelgrössenanalyse gemäss DIN 66120
Sortiertechnik
Sortierung ist die Auftrennung eines körnigen Haufwerks in Komponenten unterschiedlicher Stoffart oder Eigenschaften. Je nach Gerät kann z.B. nach Dichte, Magnetismus oder Leitfähigkeit sortiert werden.
Nasstrenntisch (icscontec / Pilotmassstab)
Kabel-Aufbereitungsanlage (Gertrud Diebels Recycling Maschinen)
Schütteltisch (Wilfley / Pilotmassstab)
Falcon-Konzentrator (Sepro / Labor)
Lufttrennherd (Triple S Dynamics / Labor)
- Auftrennung von feinkörnigem Material nach der Dichte
- Fluidisierung des Materialbetts durch einen von unten durch das Gutbett geleiteten Luftstrom
- Transport des Materials durch stossartige Bewegungen des Tisches, wobei sich spezifisch leichte und spezifisch schwere Partikel entmischen
- Verschiedene Dichte-Trennschnitte möglich durch Einstellung der Schwingungsfrequenz/Neigung des Tisches
Elektrostatischer Separator (Outotec / Pilotmassstab)
- Trennung von leitenden Partikeln von Nicht-leitern anhand unterschiedlicher Oberflächenleitfähigkeiten
- elektrische Aufladung des Aufgabeguts mittels Hochspannung durch Aufgabe auf eine rotierende und geerdete Walze
- Leiter geben ihre Oberflächenladung an Walze ab und werden weggeschleudert
- Nichtleiter geben keine Ladung ab und bleiben durch elektrostatische Anziehung an der Walze haften. Sie werden mittels Abstreifer und Neutralisationselektrode nach ca. ¾ Umdrehungen von der Walze abgetrennt
- Teilweise leitende Partikel (z.B. Kunststoff-Metallverbunde) werden in einer Mittelfraktion ausgetragen
QUERULATOR (Eigenentwicklung / Labor- und Pilotmassstab)
Polysort Finder (Titech / Industrieanlage)
Wirbelstromabscheider exzentrisch (Eriez / Pilotmassstab)
- Zum Separieren von unmagnetischen, elektrisch leitfähigen Stoffen wie Aluminium und Kupfer von Nichtleitern wie Kunststoff, Glas, Schlacke usw.
- Permanentmagnete auf schnell rotierendem Polrad induzieren Wirbelströmen in leitfähige Stoffe. Dies führt zur Ausbildung von Magnetfeldern, welche den induzierten Magnetfeldern entgegenwirken. Elektrisch leitfähige Stoffe werden dadurch abgestossen und aus dem Materialstrom ausgeworfen.
- Polradeinstellung 0 – 30 Grad über dem oberen Totpunkt
- Gute Abscheideleistung bei Korngrössen <5mm durch ein auf Feinkorn optimiertes Design
Hochgradient Magnetabscheider (Outotec/Labor)
Flotationszelle (Metso Mineral Systems / Labor)
- Flotation ist ein physikalisch/chemisches Trennverfahren, bei dem ein feinkörniges Feststoffgemisch in wässriger Suspension nach unterschiedlicher Oberflächenbenetzbarkeit der Partikel getrennt werden. Dem Flotationsbad werden Schaumbildner zugesetzt, dann wird Luft eingetragen und fein verteilt. Die wasser- abweisenden Partikel haften an die Luftblasen an, schwimmen mit diesen auf und können mit dem entstehenden Schaum abgeschöpft werden. Die nicht wasserabweisenden Partikel sinken zu Boden und werden dort ausgetragen.
- Abmessung Flotationsbehälter 165x154x250mm
- Arbeitsvolumen ca. 5.0 Liter
Wendelscheider (Multotec / Pilotmassstab)
Analyse
Zur Probenanalyse stehen ebenfalls diverse Geräte und Methoden zur Verfügung. Partikelgrössenverteilungen, optische oder digitale Vergrösserung von Proben sowie elementare Zusammensetzung der Probe sind nur eine Auswahl der möglichen Analysemethoden
Laserbeugungsspekrometer (Mastersizer 2000)
Digitales Mikroskop (Leica DVM 6 M)
Camsizer X2 (Retsch / Labor)
- Messung von Partikelgrössenverteilungen von trockenen Schüttgütern
- Messbereich 0.8 µm – 8 mm
- Nutzt Prinzip der digitalen Bildverarbeitung
- Der dispergierte Partikelstrom passiert zwei LED-Stroboskoplichtwellen, wobei die Schattenprojektionen der Partikel von zwei Digitalkameras erfasst und mittels Software vermessen werden
XRF Probekammer (Niton XL5 Plus)
- Sekundenschnelle, einfache und zerstörungsfreie Analyse von Materialien auf ihre elementare Zusammensetzung mittels Röntgenstrahlung
- Elemente von Magnesium bis hin zu Uran messbar
- Beinhaltet eine integrierte Datenbank mit den gängigsten Legierungen
- Für den Vor-Ort-Einsatz geeignet, da mobiles Handgerät
Kontakt
Prof. Martin Däscher
Fachbereichsleiter Rohstoffe und
Recycling