Leistungselektronik
Das Leistungselektronik-Team am IES besitzt ein umfassendes Know-How im Schaltungsdesign für eine breite Palette von Anwendungen. Unser Fokus liegt vorwiegend im unteren bis mittleren Leistungsbereich, wo typischerweise switched mode Topologien eingesetzt werden. Dies beinhaltet unter anderem klassische PWM-Konverter verschiedenster Ausprägung und Leistungsklasse, Soft-Switching Konzepte und innovative Resonanztechnologien. Ebenfalls zu unseren Kompetenzen gehört die Analyse und der Entwurf komplexer magnetischer Strukturen.
Wir konzipieren, evaluieren und entwickeln Leistungselektronik-Anwendungen wie DC/DC-Wandler, Netzadapter, Power Factor Corrector Frontends, Wechselrichter, Antriebe, Hochspannungsquellen, drahtlose Energieübertragungssysteme uvm. Typische Einsatzgebiete finden sich in der industriellen- und Consumer-Elektronik, Energietechnik, Antriebstechnik und Ladetechnik von IT-Geräten bis hin zu Elektrofahrzeugen.
Der Projektumfang kann von Machbarkeits- und Variantenstudien, über Simulationen und Analysen, Entwicklung und Realisation von Prototypen bis hin zur Industrialisierung von kompletten Designs reichen.
Dienstleistungen
- Machbarkeits- und Variantenstudien
- Konzeption, Analyse, Auslegung und Simulation von Leistungselektronik-Schaltungen
- Analyse und Optimierung bestehender Designs
- Auslegung magnetischer Komponenten
- Entwicklung und Realisierung von Funktionsmustern und Prototypen
Kernkompetenzen
- Entwicklung von Schaltnetzteilen für Gleich- und Wechselstromanwendungen
- Entwicklung von Leistungsfaktorkorrektur-Eingangsstufen (PFC)
- Entwicklung induktiver Leistungsübertragungssysteme
- Simulation und Auslegung magnetischer Komponenten
Aktuelle und abgeschlossene Projekte
- Bidirektionale hochleistungs-Stromversorgung für programmierbare Netzgeräte
- 3 kW PV- und Batteriewechselrichter für Salz-Batterien
- Induktives Ladesystem für Elektrofahrzeuge mit einer Leistung von 11 kW
- Batterieladegerät 300 W und 900 W inklusive pre-compliance testing
- Low-Cost High-Density LED Driver mit 35 W
- Isoliertes DC-DC Modul mit 9 kW für Labornetzgerät
- Universales USB-Ladegerät mit Unterstüzung des USB-PD (Power Delivery) Standards
- Hochspannungsnetzgerät mit Ausgangsspannung bis 60 kV
Mehr Leistungselektronik Projekte
Infrastruktur im Leistungselektroniklabor
Das Leistungselektroniklabor ist mit moderner Infrastruktur für die Elektronikentwicklung und speziefischen Geräten für die Leistungselektronik Entwicklung ausgestattet. Dazu zählen unter anderen:
- Oszilloskope
- Programmierbare Spannungsversorgungen
- Programmierbare Lasten
- Leistungsmessgeräte für AC und DC
- Impedanz und LCR Messgeräte
- Frequenzgang und Loop Gain Messgerät
Zusammenarbeit
ECPE European Center for Power Electronics
Die ECPE ist eine Zusammenschluss von Firmen und Hochschulen, welche eine führende Rolle im Bereich der Leitungselektronik innehaben. Als einziger Vertreter einer schweizerischen Fachhochschule ist das Leistungselektroniklabor am IES ein Competence Center des ECPE. http://www.ecpe.org
Weiteres über Zusammenarbeit

Kontakt

Prof. Kurt Schenk, PhD
Dozent für Leistungselektronik
Tel: +41 81 755 34 73
Mail: kurt.schenk(at)ost.ch
Navigation Institut IES
Informationen zum Institut
- Institutsportrait IES
Das Institut für Energiesysteme in Zahlen und Fakten.
- Bachelorarbeiten thermische Energiesysteme
Aktuelles Verzeichniss mit allen Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Thermodynamik
- Bachelorarbeiten elektrische Energiesysteme
Aktuelles Verzeichniss mit allen Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Leistungselektronik
Zusammenarbeit / Projekte
Haben Sie gewusst, dass die Zusammenarbeit mit unserem Team die Kosten Ihres Projektes bis zu 50% senken kann?
Weitere Informationen finden Sie unter: www.innosuisse.ch
Setzen Sie sich mit uns in Kontakt! Wir beraten Sie gerne.
Hier finden Sie zudem eine Auswahl der von uns mit anderen Industriepartnern erfolgreich durchgeführten Projekten.