Organisation - Projekte
Hier finden Sie alle Projekte des Themenschwerpunkts Organisation.
Allgemeines Projekt
Firmen- und Eigentümerbefragung im ASGO-Areal
Im Rahmen der Entwicklungsplanung 2019-2022 für den Perimeter Areal St.Gallen West – Gossau Ost (ASGO) führt die Standortförderung der Stadt St.Gallen in Kooperation mit der Stadt Gossau und der Gemeinde Gaiserwald eine Firmen- und Eigentümer-/Eigentümerinnenbefragung durch. Eine Befragung soll den Ist-Zustand mit heutigen…
Forschungsprojekt
Burnout-Prävention in der Landwirtschaft
Die Themen Burnout und Burnout-Präventionsangebote in der Schweizer Landwirtschaft sind bisher wenig erforscht. Dies, obwohl Personen in der Landwirtschaft häufiger von einem Burnout betroffen sind als der Durchschnitt der Bevölkerung. Bei einem Burnout sind die finanzielle Situation der Betriebe, der Freizeitmangel und der…
Forschungsprojekt
RegIdent
Erhöhte Wertschätzung regionaler Identität von Lebensmitteln durch verbraucherfreundliche und transparente Information.
Forschungsprojekt
Predictive HR Analytics
Entwicklung pragmatischer HR-Analytics-Instrumente für den schnellen Aufbau eines leistungsfähigen Analysemodells für HR-relevante Ressourcen und Prozesse.
Allgemeines Projekt
Bonuskartensystem Stadt St.Gallen
Die Stadt St.Gallen lancierte das Projekt "Zukunft St.Galler Innenstadt". In diesem Kontext wurde das Massnahmenfeld "Parksituation" entwickelt, welches eine monetäre Incentivierung durch eine Reduktion der Parkgebühren vorsieht. Aus diesen Diskussionen entsprang auch die Idee des "Bonuskartensystems". Das Bonuskartensystem sieht…
Forschungsprojekt
Digitalisierung der Land- und Ernährungswirtschaft in der Bodenseeregion
DigiLand ist ein internationales, hochschulübergreifendes Forschungsprojekt mit dem Ziel, einen Wettbewerbsvorsprung der Landwirtschaft in der Bodenseeregion zu schaffen. Dabei sollen entlang der ernährungswirtschaftlichen Wertschöpfungskette landwirtschaftlichen und verarbeitenden Betrieben, lokalen Händlern und kleinen regionalen…
Forschungsprojekt
Freiwilligenarbeit & Zivilgesellschaftliches Engagement: Wie Digital Natives die Freiwilligenarbeit verändern
Die Nachwuchsförderung gehört zu den Top3-Herausforderungen in St. Galler Vereinen und gemeinnützigen Organisationen. Vielen fehlt schlichtweg der Nachwuchs. Es sind neue Ideen gefragt, um der Überalterung entgegenzuwirken und Freiwilligenarbeit für Digital Natives attraktiv zu gestalten. Im Rahmen einer Studie, Zukunftsworkshops…
Forschungsprojekt
BeeUp – «Crowdcrafting» als Beitrag zur Arbeitsmarktintegration
Friktionen im Arbeitsmarkt führen zur strukturellen Arbeitslosigkeit, speziell zu hoher Jugendarbeitslosigkeit in Europa und der Schweiz. Jugendliche werden heute in einer oftmals tayloristisch anmutenden Push-Ausbildung unterrichtet, die viel zu wenig Flexibilität hinsichtlich der Veränderungen im Arbeitsmarkt und zu wenig…
Forschungsprojekt
BIMAX
Die Studie der FHS St.Gallen in Zusammenarbeit mit der Gesundheitsförderung Schweiz untersuchte den Schweizer Weiterbildungsmarkt auf Management-Stufe und geht dabei in einem Spezialteil auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement ein. Gemessen an der Anzahl Mitarbeitenden bildet die Basis des Berichts eine schriftliche Befragung…