Celebration WTT YOUNG LEADER AWARD

Rückblick 2014

Am 23. September war es soweit und der WTT YOUNG LEADER AWARD in den Kategorien Marktforschung und Managementkonzeption wurde zum 7. Mal vergeben. Erfahren Sie in unserem Rückblick alles über die Gewinnerteams, das Award - Referat von Prof. Dr. Thomas J. Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank, sehen Sie die Bilder und Videos des ganzen Abends oder stöbern Sie durch die diversen Berichterstattungen. 

Auf dem Blue Carpet

WTT YOUNG LEADER AWARD 2014 - Blue Carpet

Die Celebration

WTT YOUNG LEADER AWARD 2014 - Celebration

Das Award Buffet - beim Networking

WTT YOUNG LEADER AWARD 2014 - Award Buffet

Medienberichte

06.10.2014 - LEADER SPECIAL:
Sonderausgabe zum WTT YOUNG LEADER AWARD 2014
 
03.10.2014 - Toggenburger Tagblatt:
Marktforschung für die Ebnat AG
 
02.10.2014 - Wiler Nachrichten:
Anerkennung für Praxistauglichkeit
 
25.09.2014 - Tagblatt:
Toggenburger Studenten gewinnen WTT YOUNG LEADER AWARD
 
25.09.2014 - Tagblatt:
Toggenburger Studenten gewinnen Award mit Praxisarbeit für Ebnat AG
 
24.09.2014 - Tagblatt:
Firmen spenden 22'000 Franken
 
24.09.2014 - Tagblatt:
Schnell sein und beissen können
 
24.09.2014 - appenzell24.ch:
Waldstätter gewinnt WTT YOUNG LEADER AWARD
 
24.09.2014 - St.Galler Nachrichten:
Hohe Praxistauglichkeit der Studien
 
17.09.2014 - Tagblatt:
Duftmarke in China setzen
 
11.09.2014 - Tagblatt:
Schnell entscheiden und Umsatz machen
 
04.09.2014 - Tagblatt:
Effizienter aus Schrott Geld machen
 
29.08.2014 - Tagblatt:
Experten optimal einsetzen
 
26.08.2014 - Tagblatt:
Daten für mehr Frische
 
19.08.2014 - Tagblatt:
Wo ein Besen eine Bürste ist
 
28.05.2014 - Der Rheintaler:
Wir waren immer die Kunden

Prof. Dr. Thomas J. Jordan, Referent WTT YOUNG LEADER AWARD 2014
Prof. Dr. Thomas J. Jordan, Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank

Die Schweizer Geldpolitik in einem anspruchsvollen Umfeld 

Die Schweizer Nationalbank (SNB) hat mit ihrer Geldpolitik die Preisstabilität zu gewährleisten und dabei der konjunkturellen Entwicklung Rechnung zu tragen. Sie muss dies seit einigen Jahren in einem international sehr anspruchsvollen und unsicheren Umfeld tun. Im Sommer 2011 weitete die SNB zunächst die Liquidität in einem historisch beispiellosen Umfang aus. Da die Massnahme am Devisenmarkt nicht die gewünschte nachhaltige Wirkung erzielte, legte sie am 6. September 2011 einen Mindestkurs von 1.20 Franken pro Euro fest und erklärte, dass sie bereit sei, zur Erreichung dieses Ziels unbeschränkt Devisen zu kaufen. Dies um zu verhindern, dass die massive und möglicherweise langanhaltende Überbewertung des Frankens die Preisstabilität gefährdet und die Schweizer Wirtschaft schwerwiegend schädigt. Diese Gefahr konnte abgewendet werden. Was sind aber die Risiken dieser Strategie? Wie schätzt die SNB die Konjunktur- und Inflationsaussichten ein, und welche Herausforderungen stellen sich ihr für die Geldpolitik? 

Zur Person:

Thomas J. Jordan wurde 1963 in Biel geboren. Er studierte Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bern, schloss sein Studium 1989 als lic. rer. pol. ab und promovierte 1993 zum Dr. rer. pol.. Daraufhin verfasste er während eines dreijährigen postdoktoralen Forschungsaufenthalts am Department of Economics der Harvard University in Cambridge, Massachusetts, USA, seine Habilitationsschrift. 1998 folgte die Ernennung zum Privatdozenten und 2003 zum Honorarprofessor an der Universität Bern.

Thomas J. Jordan trat 1997 als Wissenschaftlicher Berater ins I. Departement der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Zürich ein. Zwei Jahre später wurde er zum Vizedirektor der Organisationseinheit Volkswirtschaftliche Studien ernannt, und 2002 wurde ihm die Leitung der Organisationseinheit Forschung übertragen. Auf Anfang 2004 erfolgte die Beförderung zum Direktor. Per Mitte 2004 ernannte ihn der Bundesrat zum Stellvertretenden Mitglied des Direktoriums. In dieser Funktion leitete er den Bereich Finanzmärkte im III. Departement (Geldmarkt- und Devisenoperationen, Asset Management, Risikomanagement und Finanzmarktanalyse). Auf Mai 2007 ernannte ihn der Bundesrat zum Mitglied des Direktoriums, und Thomas J. Jordan wurde Vorsteher des III. Departements (Finanzmärkte, Operatives Bankgeschäft und Informatik). Per Jahresanfang 2010 wählte ihn der Bundesrat zum Vizepräsidenten des Direktoriums, worauf er die Leitung des II. Departements (Finanzstabilität, Bargeld, Finanzen und Risiken) in Bern übernahm. Thomas J. Jordan wurde per 18. April 2012 vom Bundesrat zum Präsidenten des Direktoriums gewählt und damit Vorsteher des I. Departements (Volkswirtschaft, Internationale Währungskooperation, Recht und Dienste, Generalsekretariat) in Zürich. Er präsidierte den Verwaltungsrat des Stabilisierungsfonds StabFund der SNB von dessen Gründung 2008 bis zu seiner Auflösung 2013.

Thomas J. Jordan ist Mitglied des Verwaltungsrates der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel und des Steuerungsausschusses des Financial Stability Board (FSB). Er ist Chairman der Central Bank Counterfeit Deterrence Group (CBCDG) der G10. Thomas J. Jordan ist Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung zur Förderung des Studiengangs Master in Law and Economics an der Universität St. Gallen, Mitglied des Stiftungsrats der ETH Zurich Foundation sowie Präsident des Stiftungsrats des International Center for Monetary and Banking Studies (ICMB) in Genf. Seine zahlreichen Artikel zur Geldtheorie und Geldpolitik wurden in international renommierten Zeitschriften veröffentlicht.

Thomas J. Jordan ist verheiratet und Vater von zwei Söhnen.