Katharina Sutter

Lehre Departement Soziale ArbeitDozentin

+41 58 257 16 31katharina.sutter@ost.ch

Curriculum Vitae

Ausbildung und Studium
1981 – 1989

  • Studium der Erziehungswissenschaft (Schwerpunkt Sozialpädagogik), ev. Theologie und Soziologie an der Universität Heidelberg (Abschluss Magister Artium)

1990 – 2001

  • Weiterbildungen in Gesprächsführung, Psychotherapie und Supervision im Kontext von Humanistischer Psychologie, Systemischer Aufstellungsarbeit und Psychodynamischer Psychotherapie

Berufliche Tätigkeiten
1989 – 2000

  • Mitarbeit im Verein Frauen helfen Frauen e.V. Heidelberg

1992 - 2002

  • wiederholt Lehrbeauftragte am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg im Bereich Beratungswissenschaften, sowie 2001/02 am Pädagogischen Institut der Universität Mainz

2002 – 2006

  • Fachreferentin beim Bundesverband der Pflege- und Adoptivfamilien im Rahmen des Kinder- und Jugendplans des Bundesfamilienministeriums

2007 – 2015

  • Leiterin von Erziehungsberatungsstellen

seit 2015

  • freiberufliche Praxis für Psychologische Beratung, Familientherapie und Supervision in Heidelberg

2018 – 2020

  • Lehrbeauftragte im Studiengang Soziale Arbeit an der DIPLOMA Hochschule

ab 08/2021

  • Dozentin in der Lehre Departement Soziale Arbeit, Fachhochschule OST/St. Gallen

Kompetenzprofil

  • Modulverantwortliche Sozial- und Sozialkompetenzen SSK
  • Mitarbeit in der Studienberatung des Departements

ab FS 2022:

  • Wahlpflichtmodul Bindungsorientierte Soziale Arbeit
  • Konflikttraining, Modul C3 SP Veränderungsprozesse in gesellschaftlichen Problemfeldern
  • Studiengang B.A. Physiotherapie, Modul Kommunikation und therapeutische Beziehung
  • Studiengang Pflege, CAS Palliativ Care, Haltung und Orientierung: Mehrpersonengespräche und Beziehungssysteme
  • CAS Beratungstraining: Theorien und Paradigmen von Beratung

ab HS 22 zudem:

  • Wahlpflichtmodul Hilfreiche Arbeitsbeziehungen... (Psychoanalytische Pädagogik)
  • Modul B1, psychologische Entwicklungstheorien
  • CAS Coaching: Supervision

ab FS 23 zudem:

  • Modul V1B, Forschungswerkstätten
  • Wahlpflichtmodul Theorien und Konzepte von Psychotraumatologie und Traumapädagogik im Kontext Sozialer Arbeit

ab HS 23 zudem:

  • Wahlpflichtmodul Bindungsorientierte Soziale Arbeit