Prof. Dr. Lukas Zurfluh

ArchitekturWerkstatt St.GallenStv. Leitung ArchitekturWerkstatt und Institut, Dozent für Architekturgeschichte und Theorie

+41 58 257 12 84lukas.zurfluh@ost.ch

Kompetenzfelder

  • Geschichte und Theorie der Architektur (Schwerpunkt Schweiz, seit 1850)
  • Verbindung von Lehre und Forschung (thematisch, methodisch und didaktisch)

Curriculum Vitae

Schulen:

  • Grundschule und Gymnasium in Menzingen und Zug

Studium:

  • Studium der Architektur an der ETH Zürich (Abschluss 1997)
  • Nachdiplomstudium in Geschichte und Theorie der Architektur an der ETH Zürich (Abschluss 2008)
  • Doktorat an der ETH Zürich (Abschluss 2014)

Beruf:

  • 1997 - 2008 Praxis als Architekt in Zürich und Zug (Entwurf, Ausführungsplanung und Projektleitung)
  • 2008 - 2018 Tätigkeit in Lehre und Forschung als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut gta der ETH Zürich (bis 2014 als Doktorand, seit 2014 als PostDoc)

     Doktorat über die architektonische Konzeption der Expo 64 bei Prof. Dr. Andreas Tönnesmann (SNF-Projekt, 2008–2011)
     Lehrtätigkeit für das MAS ETH gta (2010–2018)
     Lehr- und Forschungsprojekt über den Architekten und Theoretiker Hans Bernoulli für das MAS ETH gta (Innovedum- / SNF-Projekt, 2012–2014)
     Forschungsprojekt über Städtebaumanuale von 1870–1950 bei Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani (SNF-Projekt, 2015–2017)
     Lehr- und Ausstellungsprojekt über die Geschichte des Instituts gta seit 1967 (Innovedum-Projekt, 2016–2017)

  • seit 2017 Dozent für Architekturgeschichte und Theorie an der ArchitekturWerkstatt der OST
  • 2019 Wahl zum Professor

Kompetenzprofil

Lukas Zurfluh verbindet Lehre und Forschung (thematisch, methodisch und didaktisch).
Neben der allgemeinen Geschichte und Theorie der Architektur von der Antike bis in die jüngste Vergangenheit liegt sein thematischer Schwerpunkt in der Geschichte der Schweizer Architektur seit 1850 im Kontext der allgemeinen Geschichte und Kulturgeschichte der Schweiz.
Er pflegt ein sehr breites Architekturverständnis, das architektonische Bauten und Projekte, Städtebau und Planung, Landschaftsarchitektur, sowie das Berufsbild (Praktiken und Mentalitäten) einschliesst.

Lehrtätigkeit

Dozent für Architekturgeschichte und Theorie (Vorlesung mit Übungen im Bachelorstudiengang, Vorlesung im Weiterbildungsstudiengang CAS AGT)

Projekte

  • Mitarbeit an der Forschungskonzeption der ArchitekturWerkstatt
  • Konzeption des ersten Forschungsprojekts des Fachbereichs «Architekturgeschichte und Theorie»