Dr. Marta Zampa

Dozierende SystemtechnikDozentin
+41 58 257 33 53marta.zampa@ost.ch
Profil
Projekte
- 2018-2020: Doing good with Virtual Reality? Virtual Reality and its impact on political decision-making. SNF Digital Lives (ZHAW Angewandte Linguistik, ZHAW Angewandte Psychologie, UZH Geographische Informationsvisualisierung und Analyse)
- 2017-2020: Doctoral Programme in Applied Linguistics: Argumentation in Professional Practice. Swissuniversities TP2 Kooperationsprogramm zwischen FH und UH (ZHAW Angewandte Linguistik und USI Comunicazione, cultura e società)
- 2012-2016: Argumentation in newsmaking process and product. SNF Pro Doc Projekt (USI Comunicazione, cultura e società, ZHAW Angewandte Linguistik, Universität Lausanne Centre de linguistique et des sciences du langage)
- 2015: Genere e linguaggio. Parole e immagini nella comunicazione dell'USI 2010/2014 (USI)
- 2013: Ethnographische Datenerhebung beim Corriere del Ticino im Rahmen des Projektes Argumentation in newsmaking process and product
Curriculum Vitae
Laufbahn
Seit 2020 Dozentin für Kultur und Kommunikation, OST
2015-2020 Gastdozentin, USI
2015-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, ZHAW
2012-2015 Wissenschaftliche Assistentin und Doktorandin, USI
2010-2012 Dozentin für Italienisch als Fremdsprache, Universität Bonn und Bonner Volkshochschule
2009-2011 M.A. «Deutsch-italienische Studien», Universitäten Bonn und Florenz
2006-2009 B.A. in Anglistik und Germanistik, Universität Udine
Kompetenzprofil
Marta Zampa studierte Germanistik und Anglistik (B.A.) an der Universität Udine (IT) und «Deutsch-Italienische Studien» (M.A.) an den Universitäten Bonn (DE) und Florenz (IT). 2015 promovierte sie in Kommunikationswissenschaften an der Università della Svizzera italiana (USI, Lugano). Ihre Dissertation fokussierte auf argumentative Diskussionen und Entscheidungsprozesse in der Redaktion von Corriere del Ticino und SRG SSR Fernsehprogrammen. 2015 bis 2020 war Marta Zampa als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Departement Angewandte Linguistik der ZHAW tätig. Nebst Forschung und Lehre übernahm sie dort Schlüsselaufgaben im Management, u.a. in der Masterstudiengangsleitung und Doktoratskoordination.
Marta Zampa ist durch eine rege internationale Tagungstätigkeit und zahlreiche Fachpublikationen ausgewiesen. Sie hat Kurse auf Bachelor-, Master- und Doktoratsniveau zur Argumentationstheorie, Journalismusforschung, Diskursanalyse, politischer Kommunikation und Bildkommunikation unterrichtet.
Am Departement Technik der OST unterrichtet Marta Zampa wissenschaftliches Schreiben, Präsentationstechniken und Kultur.
Publikationen
Ausgewählte wissenschaftliche Publikationen
Zampa, Marta, und Marina Bletsas. 2018. On the Production of a Multimodal News Item: an Argumentative Approach. Semiotica. 220:155-172.
Zampa, Marta, und Daniel Perrin. 2018. Fragmentary narrative reasoning. On the enthymematic structure of journalistic storytelling. Studies in Communication Sciences 18(1): 173-189.
Perrin, Daniel, Maureen Ehrensberger-Dow, und Marta Zampa. 2017. Translation in the newsroom: losing voices in multilingual newsflows. Journal of Applied Journalism & Media Studies. 6 (3), 463-483.
Perrin, Daniel, Marlies Whitehouse, und Marta Zampa. 2017. Vom Ringen um den guten Text. Kommunikatives Potenzial im Energiediskurs. In Energiediskurs. Perspektiven auf Sprache und Kommunikation im Kontext der Energiewende, herausgegeben von Nicole Rosenberger und Ulla Kleinberger, 79-95. Bern: Peter Lang.
Zampa, Marta. 2017. Argumentation in the Newsroom. Amsterdam: John Benjamins.
Jacquin, Jérôme, und Marta Zampa. 2016. Do we still need an army like in the First World War? On the role of television debates in providing arguments for voting in Swiss semi-direct democracy. Discourse & Communication, 10 (5), 479-499.
Labrie, Nanon, Rebecca Amati, Anne-Linda Camerini, Marta Zampa, und Claudia Zanini. 2015. “What’s in it for us?” – Six dyadic networking strategies in academia. Studies in Communication Sciences. 15:158-160.
Zampa, Marta. 2013. “Che paura avete voi?” Collocations of it. paura in Giovanni Boccaccio’s Decameron. Yearbook of Phraseology. 4 (1): 45-64.