Bettina Brüschweiler, MSc in Sozialer Arbeit

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume Dozentin

+41 58 257 18 82bettina.brueschweiler@ost.ch

Curriculum Vitae

Ausbildung und Studium:

  • 2010 - 2013: Master of Science in Sozialer Arbeit FHO (Konsekutiver Kooperationsmaster der Fachhochschulen Bern, Luzern, St. Gallen und Zürich) - Vertiefungsrichtung Professions- und Methodenentwicklung
  • 2006 - 2010: Bachelor of Science FHO in Sozialer Arbeit an der Fachhochschule St. Gallen - Studienrichtung Sozialpädagogik
  • 1991-1993: Kaufmännische Grundausbildung

Berufliche Tätigkeiten:

  • seit Februar 2019: Dozentin am Institut für Soziale Arbeit und Räume und in der Fachstelle Zulassung des Departementes Soziale Arbeit  OST (ehemals Fachbereich Soziale Arbeit der FHS)
  • 2013-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziale Arbeit und Räume und seit 2016 zusätzlich in der Fachstelle Zulassung des Fachbereichs Soziale Arbeit der FHS 
  • 2010-2013: Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Soziale Arbeit des Fachbereichs Soziale Arbeit der FHS 
  • 2006-2010: verschiedene Praktika im Rahmen des Bachelorstudiums Soziale Arbeit im Bereich der Forschung und Sozialpädagogik
  • 1993-2006: Kauffrau im Logistikbereich in unterschiedlichen Funktionen

Kompetenzprofil

Forschungs- und Themenschwerpunkte

  • Die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen: methodische Grundlagen und Umsetzung in Forschungsprojekten
  • Praktiken der pädagogischen Ortsgestaltung im Feld der Kinder- und Jugendhilfe
  • Kindheit und Raum
  • Professions- und Methodenentwicklung in der Sozialen Arbeit
  • Zulassungsverfahren für Studiengänge der Sozialen Arbeit: Entwicklung und Umsetzung

Projekte

Aktuelle Projekte

  • Orte der Sozialpädagogik in der Gesellschaft – Praktiken der Relationierung und Gestaltung; gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, Laufzeit: 06/2020 - 05/2024
  • Wissenschaftliche Begleitung UNICEF Bericht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention 

Abgeschlossene Projekte

  • A-DOCK Sozialräumliche Andockstellen für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden am Beispiel der Offenen Kinder und Jugendarbeit, gefördert durch die Stiftung Mercator Schweiz
  • Porta OKJA - Praktiken pädagogischer Ortsgestaltung. Eine ethnographische Studie im sozialpädagogischen Feld der Offenen Kinder- und Jugendarbeit, gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds, Laufzeit: 05/2014 - 10/2016
  • Wissenschaftliche Evaluation des Projektes Lerngelegenheiten für Kinder bis 4, im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich
  • Care-Trends in Privathaushalten: Umlagern oder Auslagern im Rahmen des Nationalen Forschungsprogramms NFP 60 Gleichstellung der Geschlechter zusammen mit Prof. Dr. Annegret Wigger, Dr. Nadia Baghdadi und Dr. Raphaela Hettlage, Laufzeit: 2010-2014.
  • Soziale Nachbarschaften - Schlüsselfaktoren für die Regionalentwicklung. Durchführung im Rahmen des INTERREG IV der IBH, zusammen mit Prof. Dr. Christian Reutlinger, Prof. Dr. Steve Stiehler, Eva Lingg und Ulrike Hüllemann, Laufzeit 2010-2013
  • TAV trotz allem vernetzt - Formative Evaluation mit der Familien- und Schuldenberatung des Institutes für Sozialdienste Vorarlberg - Stellen Feldkirch und Bregenz, zusammen mit Prof. Dr. Annegret Wigger und Prof. Dr. Steve Stiehler

Publikationen
2021

  • Organisational eingelassene Professionalitätsansprüche: ein Plädoyer für theoretisch fundierte Einrichtungs- bzw. Angebotskonzepte. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit SZSA 2021 (28), S. 51–70. DOI: 10.33058/szsa.2021.0572 (zusammen mit Matthias Weber)
  • Kinderrechte aus Kinder- und Jugendsicht. Kinderrechte-Studie Schweiz und Liechtenstein 2021. Hg. v. UNICEF Schweiz und Liechtenstein und Institut für Soziale Arbeit und Räume, Departement Soziale Arbeit der OST-Ostschweizer Fachhochschule. Zürich und St.Gallen (zusammen mit  Gianluca Cavelti, Mandy Falkenreck, Sybille Gloor, Nicole Hinder, Tobias Kindler und DésiréeZaugg)
  • Orte der Jugendarbeit und ihre pädagogischen Gestaltungen. Empirische und konzeptionelle Hinweise aus einem Grundlagenforschungsprojekt: In: Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia, Gerngross, Martina (Hrsg.) Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Einblicke in Theorie, Konzepte, Empirie und Alltagspraxis. Wiesbaden: VS Verlag. (zusammen mit Christian Reutlinger und Ulrike Hüllemann) i.E.
  • A-DOCK: Offene Kinder- und Jugendarbeit als sozialräumliche Andockstelle für Kinder und Jugendliche mit Flucht- resp. Migrationserfahrung im lokalen Netzwerk in Gemeinden. In: Fuchs, Manuel; Gerodetti, Julia, Gerngross, Martina (Hrsg.) Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Schweiz. Einblicke in Theorie, Konzepte, Empirie und Alltagspraxis. Wiesbaden: VS Verlag (zusammen mit Christian Reutlinger, Heidi Furrer und Madeleine Vetterli) i.E.

2020

  • Pädagogische Ortsgestaltung in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; Schwanenflügel, Larissa von; Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS. S.653-666 (zusammen mit Christian Reutlinger und Ulrike Hüllemann)
  • Theke machen In: Deinet, Ulrich; Sturzenhecker, Benedikt; Schwanenflügel, Larissa von; Schwerthelm, Moritz (Hrsg.): Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS. S. 1251-1256 (zusammen mit Christian Reutlinger und Ulrike Hüllemann
  • Sozialräumliches Andocken: konzeptionell-exemplarische Überlegungen zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung. In: Krisch, Richard und Schröer, Wolfgang (Hrsg.) Entgrenzte Jugend – Offene Jugendarbeit. Weinheim Basel: Beltz Juventa in der Verlagsgruppe Beltz.  S. 209-228 (zusammen mit Christian Reutlinger, Heidi Furrer und Madeleine Vetterli)

2019

  • Soziales Andocken ermöglichen - Offene Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in der Schweiz. In: Ulrich Deinet (Hrsg.): Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Belz Juventa, S. 80–93. (zusammen mit Heidi Furrer, Christian Reutlinger und Madeleine Vetterli)

2018

  • Motivlagen und Haltungen: ein rekonstruktiver Zugang zur Studieneignung in der Sozialen Arbeit. In: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 13 (4), 2018, S. 111–130, (zusammen mit Barbara Fontanellaz)
  • Öffnen durch Schliessen Wie Orte die offene Kinder- und Jugendarbeit mitgestalten – Impulse aus einem SNF-Grundlagenforschungsprojekt. In: Sozial Aktuell (12), S. 37–38. Online verfügbar unter http://www.avenirsocial.ch/sozialaktuell/180294_sa_12_2018_pl_037_038_pf.pdf. (zusammen mit Zimmermann, Dominic; Hüllemann, Ulrike; Reutlinger, Christian) 
  • Nach der Aneignung ist vor der Aneignung – oder wenn der Aneignungsprozess ohne die Jugendarbeitenden gedacht wird. In: Deinet, Ulrich/Reis, Claus/Reutlinger, Christian/Winkler, Michael (Hrsg.): Verborgene Potentiale des Aneignungskonzepts - Abseits pädagogischer Hauptströmungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa. (zusammen mit Ulrike Hüllemann und Christian Reutlinger)
  • Institutionalisierte Offenheit – Offene Kinder- und Jugendarbeit als pädagogische Ortsgestalterin. In: Diebäcker, Marc/Reutlinger, Christian (Hrsg.): Soziale Arbeit und institutionelle Räume - explorative Zugänge. Wiesbaden: Springer VS. (zusammen mit Ulrike Hüllemann und Christian Reutlinger)
  • Bildungsort (formeller, informellern, non-formaler BO) (2018) . In: Herbert Bassarak (Hg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, S. 94–95.BildungsBildungsorte und Bildungsräume (zusammen mit Christian Reutlinger)
  • Nachbarschaftsbeziehungen. In: Jan Steinhaußen, Mario Rund und Friso Ross (Hrsg.): Alternde Gesellschaften gerecht gestalten - Stichwörter für die partizipative Praxis. Opladen, Berlin Toronto: Barbara Budrich, S. 109–118. (zusammen mit Ulrike Hüllemann und Christian Reutlinger)

2016

  • Bildungsorte und Bildungsräume als Sozialraumbezogenes Handlungsfeld.(2016) In F. Kessl & Ch. Reutlinger (Hrsg.) Handbuch für Sozialraum, VS Springer (zusammen mit Mandy Falkenreck)
  • Sozialgeographien der Kinder – eine Spurensuche in mehrdeutigem, offenem Gelände. In R. Braches-Chyrek & C. Röhner (Hrsg.), Kindheit und Raum (Kindheiten. Gesellschaften, Bd. 2). Leverkusen: Budrich. 2016 (zusammen mit Christian Reutlinger)
  • Care-Arbeit machen Arme - macht Care-Arbeit arm? In Sozialalmanach; Familie ist kein Luxus. Das Caritas-Jahrbuch zur sozialen Lage der Schweiz; Trends, Analysen, Zahlen (S. 195–210). Luzern.Caritas Schweiz. (zusammen mit Annegret Wigger)

2015

  • Soziale Nachbarschaften als konzeptionelle Perspektive für die professionelle Gestaltung. In C. Reutlinger, S. Stiehler & E. Lingg (Hrsg.), Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven (Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit, S. 229–232). Wiesbaden: Springer VS. (zusammen mit Ulrike Huellemann, Eva Lingg, Christian Reutlinger und Steve Stiehler)
  • Durchmischung ist kein Patentrezept. kommunalmagazin.ch. 1/2015, 56-58 (zusammen mit Eva Lingg)

2014

  • Die Ökonomisierung der Haushaltsarbeit - Mechanismen der Geschlechter(de-)konstruktion und Prekaritätserzeugung. In: Swiss Jurnal of Sociology, 40 (3), 2014, S. 429-449 (zusammen mit Annegret Wigger)
  • Prekäre Versorgung mit Care-Leistungen– Trends und Mechanismen. In: Soziale Sicherheit CHSS. Bundesamt für Sozialversicherungen.4/2014 Juli/August. S. 215-218 (zusammen mit Annegret Wigger)
  • Raum als dritter Erzieher. Aneignung im Vorschulalter revisted. In: Ulrich Deinet und Christian Reutlinger: Tätigkeit - Aneignung - Bildung. Positionierungen zwischen Virtualität und Gegenständlichkeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 175-188 (zusammen mit Christian Reutlinger)
  • Nachbarschaften sind eigensinnig!Grenzen der Gestaltbarkeit lokaler Unterstützungsressourcen. In: SozialAktuell 7/8/2014. S. 40-41 (Zusammen mit Ulrike Hüllemann und Christian Reutlinger)
  • Die Rede von KinderRäumen. Eine kritische Diskursanalyse zu Kinder und Raum. Band 2 der Reihe Soziale Räume - Perspektiven, Prozesse, Praktiken. Kompetenzzentrum Sozialer Räume (Hrsg.) St. Gallen: FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

2013

  • Das Verhältnis von Kindern und Raum in der frühen Kindheit. In: Grubenmann/Schöne: (Hrsg.): Frühe Kindheit im Fokus. Entwicklungen und Herausforderungen (sozial-)pädagogischer Professionalisierung. Timme & Frank (als Band der Reihe: Transposition - Ostschweizer Beiträge zu Lehre, Forschung und Entwicklung in der Sozialen Arbeit). S. 49-82 (zusammen mit Christian Reutlinger)
  • Care - Trends in Privathaushalten: Umverteilen oder auslagern? In: SRK (2013) (Hrsg.): Who Cares? Pflege und Solidarität in der alternden Gesellschaft, Fachbuchreihe Gesundheit und Integration - Beiträge aus Theorie und Praxis. Schweizerisches Rotes Kreuz. Zürich: Seismo Verlag S. 82-103 (zusammen mit Annegret Wigger, Nadia Baghdadi, Raphaela Hettlage

2011

  • Doppelt „Daneben“ und „Draussen“ – Was meint in der Rede von der Parallelgesellschaft parallel zur Gesellschaft? In: Reutlinger, Christian; Baghdadi, Nadia; Kniffki, Johannes: Die soziale Welt quer denken. Transnationalisierung und ihre Folgen für die Soziale Arbeit. Berlin: Timme & Frank (Band 2 Transposition), S.149-182 (zusammen mit Christian Reutlinger)
  • Die Rede von der Parallelgesellschaft – eine raumwissenschaftliche Betrachtung.In: Schweizerische Zeitschrift für Soziale Arbeit, Heft 10 (1/2011), S. 11-31 (zusammen mit Christian Reutlinger)