Forschungsprojekt

Underground Sun Conversion - Flexible Storage

In einem zukünftigen Energiesystem werden wir im Sommer zu viel und im Winter zu wenig erneuerbare Energie haben. Saisonale Speicher sind deshalb gesucht. Im Projekt USC – FlexStore wird untersucht, ob eine unterirdische Methanisierung diesem Problem entgegenwirken könnte. Erneuerbarer Wasserstoff und Kohlendioxid werden zusammen in den Boden gepumpt, wo natürlich vorkommende Mikroorganismen die beiden Stoffe in Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas, umwandeln.

Die Geo-Methanisierung im Rahmen des Projekts «Underground Sun Conversion - Flexible Storage» ist eine vom österreichischen Energieunternehmen RAG Austria AG patentierte Technologie, welche erneuerbare Energie saisonal und in grossem Massstab speichert. Im Sommer wird dabei überschüssiger erneuerbarer Strom in Wasserstoff (H2) umgewandelt. Dieser wird dann zusammen mit Kohlendioxid (CO2) in Untergrundspeichern in über 1000 Metern Tiefe eingelagert. Dort befinden sich Mikroorganismen, sogenannte Archaeen, welche über ihren Stoffwechsel Wasserstoff und CO2 zu erneuerbarem Methan (CH4) umwandeln. Das dort unten produzierte Methan kann dann im Winter den Speichern wieder entzogen und als CO2-neutrales Erdgas vielfältig genutzt werden.

Zur Weiterentwicklung der Technologie haben sich nun österreichische und Schweizer Energieunternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen. In einem vom europäischen Forschungsrahmenprogramm ERA-Net und hierzulande vom Bundesamt für Energie (BFE) geförderten Projekt werden die technischen und wirtschaftlichen Potenziale in der Schweiz und Österreich ausgelotet. In der Schweiz sind das Energieunternehmen Energie 360°, die Empa, die Universität Bern und die Ostschweizer Fachhochschule OST beteiligt. Aus der Zusammenarbeit soll eine Landkarte mit möglichen Standorten für die Anwendung der Geo-Methanisierungstechnologie entstehen.

Mehr Infos: https://www.underground-sun-conversion.at/flexstore

Film zum Projekt

Laufzeit: 01.12.2020 - 31.05.2023

Kooperation:

RAG Austria AG, Energie 360 Grad AG, Empa, Universität Bern, Universität für Bodenkultur Wien, WIVA P&G

Quelle: RAG
Projektlogo