Forschungsprojekt

Zukunft Stockwerkeigentum

Wohnen im Stockwerkeigentum erfreut sich in der Schweiz grosser Beliebtheit. Auch ist das Wachstum dieser Eigentumsform ungebremst. Gleichzeitig mehren sich mahnende Stimmen von Stockwerkeigentümern, Bewirtschaftern, Immobilienrechtlern, Planern und Politikern, die im Konstrukt Stockwerkeigentum Risiken und bis anhin ungelöste Herausforderungen sehen. Vertreter kommunaler Baubehörden beobachten einen Unterhalts- und Sanierungsrückstand im Stockwerkeigentum. Sie befürchten städtebauliche Probleme und sehen Stockwerkeigentum als eine Hürde bei der Planung und Umsetzung von Wohnumfeldprojekten oder Entwicklungsstrategien, beispielsweise zur Siedlungsentwicklung nach innen. Die Lebensqualität in Quartieren, das Image und damit die Standortattraktivität von Gemeinden können dadurch langfristig beeinträchtigt werden.

 

Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, den Planungsbehörden in Gemeinden aktuelle und zu erwartende Herausforderungen der Quartierentwicklung mit Stockwerkeigentum strukturiert darzustellen und passende Lösungsansätze in Form von Werkzeugen für die Quartierentwicklung mit Stockwerkeigentum aufzuzeigen. Damit soll erstens in Quartieren mit älteren Beständen an Stockwerkeigentum auf den wachsenden Bedarf an Unterhalts-, Sanierungs- und Erneuerungsmassnahmen reagiert und qualitätssichernde Unterhalts- und Sanierungsmassnahmen an Gebäuden und im Wohnumfeld ermöglicht werden. Zweitens sollen Handlungsgrundlagen geschaffen werden für die Siedlungsentwicklung nach innen und für Anpassungen von Liegenschaften in Stockwerkeigentum auf veränderte Wohnbedürfnisse und technische Standards. Damit soll die Lebensqualität der Bevölkerung und die Standortqualität sowie das Image von Quartieren gesichert und gefördert werden.

 

Die Werkzeuge sollen am bestehenden Rechts- und Instrumentenrahmen der kommunalen Planung anknüpfen und diesen an die Erfordernisse von Planungen in komplexen Eigentümerstrukturen anpassen. Dabei galt es, auf eine tragfähige, möglichst hohe Überschneidung der inhaltlichen Interessenbereiche und der räumlichen Einflussbereiche von Privateigentümern und der öffentlichen Hand hinzuwirken.

Das Buch kann bei irap(at)ost.ch bestellt werden.

 

Projektteam
Raimund Kemper
Patrizia Nigg
Martin Schlatter

 

Laufzeit: 01.01.2012 - 31.12.2015

Projektfinanzierung:

Flecto Raumentwicklung, Rechtswissenschaftliches Institut Universität Zürich, Kanzleigemeinschaft Scholl, Lienhard und Partner, Schweizer Stockwerkeigentümerverband