Zwei angehende Elektroingenieure arbeiten an einem Roboter.

Vorkenntnisse

Für einen erfolgreichen Start ins Studium Electrical and Computer Engineering sollten Sie fit im Programmieren, in Mathematik und in Englisch sein. Mit einem Vorkurs können Sie sich optimal vorbereiten.

Der Informatikunterricht im Studiengang Electrical and Computer Engineering basiert auf Vorkenntnissen, die im berufsbildenden Unterricht für Elektroniker (EFZ) vermittelt werden. Um Ihnen den Einstieg ins Studium zu erleichtern, bieten wir einen Vorkurs an. Er richtet sich an neue Studierende mit keinen oder geringen Programmiererfahrungen und vermittelt die notwendigen Grundlagen für den Einstieg in die Programmierausbildung der ersten beiden Studienjahre.

Ihre Kenntnisse können Sie mit dem Informatik-Fitnesstest überprüfen:
Informatik-Fitnesstest ECE

Erwartete Vorkenntnisse

  • Grundlagenkonzepte von höheren Programmiersprachen (z. B. C, C++, Java, C#)
  • Deklaration von Variablen mit einfachen Datentypen (integer, char etc.)
  • Ablaufstrukturen: Sequenz, Wiederholung, Schleife (for, while), Auswahl (if, case)
  • Funktionen (Definition, Aufruf, Parameterübergabe)
  • Begriffe wie «Editieren», «Kompilieren», «Linken» sollten Ihnen vertraut sein
  • Idealerweise haben Sie bereits mehrere kleine Programme selbständig analysiert und programmiert und können Algorithmen mit Flussdiagrammen oder mit Struktogrammen grafisch darstellen

Ziel

  • Beherrschen einfacher Übersetzungsvorgänge (Editieren, Kompilieren, Ausführen)
  • Kenntnis der grundlegenden Sprachelemente der Programmiersprache C
  • Erstellen einfacher C-Programme

Inhalt

  • Allgemeine Grundlagen des Programmierens: Aufbau von Rechnersystemen, einfaches Vorgehensmodell, einfache Algorithmen und Programme, Flussdiagramme, Struktogramme
  • Programmieren in der Programmiersprache C: Datentypen und Variablen, Anweisungen, Ausdrücke, Bedingungen, Schleifen, einfache Ein- und Ausgabe, Funktionen, Fehlersuche, Übungsbeispiele

Termin, Ablauf

  • Kalenderwoche 37 (Woche vor Beginn des Herbstsemesters)
  • Montag bis Donnerstag, jeweils von 8:10 bis 11:50 Uhr (Theorie) und von 13:10 bis 16:20 Uhr (praktische Übungen)
  • Für die Übungen stehen den Teilnehmenden Computer zur Verfügung

Der Kurs wird nur bei einer genügenden Anzahl von Anmeldungen durchgeführt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; sie werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.

Kosten
CHF 450.- (inklusive Kursunterlagen)

Ansprechperson fachlich
Noah Kälin
Leiter Vorkurs «Fit in Programmieren (ECE)»
Electrical and Computer Engineering 
+41 58 257 46 88
noah.kaelin@ost.ch

Ansprechperson organisatorisch
Margot Eckle-Fischer
Studienadministration
+41 58 257 44 16
studienadministration-rj@ost.ch

Anmeldung
Bis 30. Juni mit diesem Anmeldeformular
Die Anmeldebedingungen finden Sie im Anmeldeformular.

In Mathematik bauen wir auf Vorkenntnissen der technischen Berufsmaturität auf. Sie können Ihr Wissen mithilfe unseres Fitnesstests prüfen. Diese Formeln und Verfahren müssen Sie im Bachelor-Studium kennen und anwenden können. Wenn Sie Ihre Mathematik-Kenntnisse auffrischen möchten, hilft Ihnen unser zweiwöchiger Aufbaukurs als optimale Vorbereitung auf das Studium weiter. 

Insbesondere werden folgende Kenntnisse und Fertigkeiten erwartet:

  • Grundkenntnisse der Mengenlehre
  • Sicherheit im Rechnen mit Brüchen, Potenzen, Wurzeln
  • Logarithmen: Begriff und Regeln
  • Trigonometrische Funktionen (auch Winkel im Bogenmass), Begriffe, Zusammenhang zwischen den trigonometrischen Funktionen, Quadranten Beziehungen
  • Lösen von Gleichungen mit einer Variablen, Formel für die Lösung quadratischer Gleichungen und Lösen einfacher Ungleichungen (mit den vier Grundoperationen)
  • Lösen linearer Gleichungssysteme nach Gauss (auch singuläre Systeme)

Ziel
Sie sind sicher in den mathematischen Grundfertigkeiten.

Inhalte

  • Zahlen und Zahlenterme
  • Zahlenmengen
  • Bruchrechnen
  • Potenzen, Wurzeln und Logarithmen
  • Trigonometrische Funktionen
  • Lösen von Gleichungen und einfachen Ungleichungen
  • Lösen von linearen Gleichungssystemen

Termine

  • Kurs VZ-1: 10 Halbtage in KW 34/35
    Mo bis Fr 8:10-11:50 Uhr
  • Kurs TZ: 4 Voll- und 2 Halbtage in KW 34/35
    Mo + Mi 8:10-11:50 Uhr und 13:10-16:50 Uhr, Fr 8:10-11:50 Uhr
  • Kurs VZ-2: 9 Halbtage in KW 36/37
    Woche 1: Mo bis Fr 8:10-11:50 Uhr | Woche 2: Mo bis Do 8:10-12:55 Uhr
  • Aufzeichnung: Sollten Sie an einem Kurstag nicht teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, den Unterricht mit Hilfe einer Videoaufzeichnung nachzuholen.

Die Kurse finden in Präsenzunterricht am Campus Rapperswil-Jona statt.

Kosten
CHF 600.- inkl. Lehrmittel in elektronischer Form

Ansprechperson fachlich
Prof. Oliver Augenstein
oliver.augenstein@ost.ch

Ansprechperson organisatorisch
Margot Eckle-Fischer
+41 58 257 44 16
studienadministration-rj@ost.ch

Anmeldung
Anmeldeschluss 30.06.
Die Anmeldebedingungen finden Sie im Anmeldeformular.

Anmelden

Mehrere Studienunterlagen sind auf Englisch verfasst. Deshalb setzen wir Kenntnisse auf dem Niveau B2 (gemäss Europäischem Sprachenportfolio-Raster) voraus.

Sie können Ihr Wissensniveau mit den beiden Tests Use of English und Reading prüfen:

Sie möchten an der OST studieren und Deutsch ist nicht Ihre Muttersprache. Mit dem Kurs «Deutsch intensiv» können Sie Ihr Deutsch verbessern. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular finden Sie hier.