EEU-Seminare
In der Reihe EEU-Seminare organisiert der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik der OST öffentliche Vorträge, Diskussionsrunden und Events, die sich gesellschaftspolitisch mit den Themen Klima, Energie und Umwelt auseinandersetzen.
Wer finanziert die Energiezukunft?
1. Oktober 2024: Früher war alles übersichtlicher. Die Energieversorgung war eine Angelegenheit spezialisierter Unternehmen in der Strom-, Öl- und Gasbranche. Mit dem Übergang zu erneuerbaren Energien ist die Investorenlandschaft heute von einer viel grösseren Diversität geprägt. Neben klassischen Energieversorgern sind institutionelle Investoren und Privathaushalte zu tragenden Säulen der Finanzierung von Energie-Infrastruktur geworden.
In seinem Gastreferat an der OST in Rapperswil zeigte Prof. Dr. Rolf Wüstenhagen auf, wie mit der neuen Investorenvielfalt veränderte Risiko-Rendite-Präferenzen einhergehen und beantwortete drängende Fragen: Wie relevant sind die neuen Akteure im Markt für Energieinvestitionen? Und was muss die Politik beachten, wenn sie den Erwartungen verschiedener Investoren gerecht werden will, um die Finanzierung unserer Energiezukunft sicherzustellen?
Literaturempfehlung: Helms, T., Salm, S., Wüstenhagen, R. (2020): Investor-specific cost of capital and renewable energy investment decisions; in: Donovan, C. (ed.): Renewable Energy Finance, 2nd ed., World Scientific Publishing Europe Ltd., pp. 85-112.
Rolf Wüstenhagen
Rolf Wüstenhagen ist Professor für Management Erneuerbarer Energien an der Universität St. Gallen. 2003 wechselte er aus der Energie Venture Capital Branche in die Wissenschaft. Es folgten Gastprofessuren und Forschungsaufenthalte an der UBC Vancouver, Copenhagen Business School, National University Singapore und der Tel Aviv University. Von 2008 bis 2011 war Rolf Wüstenhagen einer der Leitautoren des Sonderberichts des Weltklimarats (IPCC) zu erneuerbaren Energien und Klimaschutz. Er ist akademischer Direktor des Zertifikatsprogramms Managing Climate Solutions (MaCS-HSG) an der Universität St. Gallen und des Weiterbildungsstudiengangs CAS Renewable Energy Management (REM-HSG).
Freiwillige CO₂-Kompensation: Alles nur heisse Luft?
Eine kritische Betrachtung des Handels mit dem Klima
25. April 2024: Der SRF-Podcast «Klimahandel» erzählt vom Aufstieg und Fall des freiwilligen CO₂-Marktes und seines grössten Players, dem Schweizer Unternehmen South Pole. Die Serie hat viel Aufmerksamkeit erhalten und einen kritischen Diskurs über freiwillige CO₂-Kompensationen ausgelöst.
Einer der Macher des Podcasts, der investigative SRF-Journalist Julian Schmidli, gab an der OST Einblick in seine Recherchen und erzählte von seinen persönlichen Erkenntnissen aus der Arbeit. Zum Beispiel, dass ein volatiler Markt volatile Produkte schafft, keine Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltung wurde vom Studiengang EEUgemeinsam mit der Nachhaltigkeitswoche Rapperswil organisiert.
Julian Schmidli
Julian Schmidli arbeitet als investigativer Reporter bei SRF und wurde für seine Arbeit mehrfach ausgezeichnet. Nebenbei unterrichtet er Datenjournalismus und Onlinerecherche am Institut für Journalismus MAZ.
Zum Podcast «Klimahandel»:
Folge 1: Guten Flug
Folge 2: Löwen, Elefanten und CO₂-Zertifikate
Folge 3: Turbulenzen bei South Pole
Folge 4: Unsanfte Landung in Kariba
Folge 5: Das Kariba-Grounding
Celine Mahieux über aktuelle Entwicklungen im Bereich erneuerbare Energien
3. April 2024: Wie entwickelt sich der Sektor der erneuerbaren Energien weltweit? Was sind die grössten Herausforderungen und Chancen? Im April war Celine Mahieux Gast an der OST in Rapperswil und vermittelte Einblicke aus erster Hand.
Celine Mahieux ist seit 2022 Shells Vizepräsidentin für Energietechnik und seit Januar 2024 zusätzlich Shells Vizepräsidentin für Innovationsexzellenz. Das Power Technology Team von Shell konzentriert sich auf die Bereiche erneuerbare Energien, Integration von Energiespeichern, E-Mobilität und industrielle Dekarbonisierung durch Elektrifizierung.
Mit 25 Jahren Erfahrung im Technologiemanagement widmet Celine Mahieux ihre Karriere der Entwicklung sauberer, für alle zugänglicher Energie. Sie ist Autorin eines Buches zum Thema, hat mehr als 30 Veröffentlichungen und 10 Patente verfasst und war in verschiedenen Organisationsgremien tätig.
Celine Mahieux
Celine Mahieux studierte Maschinenbau an der Université de Technologie de Compiègne in Nordfrankreich und erwarb ihren Master und Doktortitel in Mechanik und Werkstoffen an der Virginia Tech in Blacksburg, Virginia, USA. Bevor sie bei Shell startete, arbeitete sie bei ABB, Alstom Power und Hitachi Zosen Inova. Sie ist Mitglied des Verwaltungsrats der Shell Switzerland AG und gehört verschiedenen universitären Beratungsausschüssen an.
Forma Futura über Sustainable Finance
19. Dezember 2023: Die Bedeutung von Sustainable Finance hat in den letzten Jahren stark zugenommen. 2021 umfasste das Volumen von Anlagen mit Nachhaltigkeitsbezug in der Schweiz gemäss Swiss Sustainable Finance knapp 2'000 Milliarden Franken und hat sich verglichen mit 2019 nahezu verdoppelt. Mit dem steigenden Marktvolumen wird es allerdings für Anleger auch immer wichtiger, die Kriterien zu kennen und zu verstehen, mit denen die Nachhaltigkeitswirkung von Geldanlagen analysiert und beurteilt wird.
Forma Futura Invest AG bietet Vermögensverwaltungsmandate für Privatkunden, gemeinnützige Stiftungen, Family Offices, Firmenkunden und Pensionskassen an. Alle individuell erstellten Portfolios erfüllen strenge Kriterien eines Anlageprozesses, zu dem eine fundierte Nachhaltigkeitsanalyse gehört.
Doris Hauser und Balthasar Bänninger haben den Sustainable Finance-Ansatz von Forma Futura an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona vorgestellt. Bänninger ist bei Forma Futura Co-Leiter des Nachhaltigkeitsresearch. Nach einer Lehre als Biologielaborant hat er Biologie an der ETH Zürich studiert und mit einem Master in Biologie im Bereich Neurowissenschaften abgeschlossen. Hauser ist Senior Nachhaltigkeitsanalystin bei Forma Futura. Sie hat Elektrotechnik an der OST studiert und einen Master in Sustainability & Responsibility der Ashridge Business School (UK). Besonderes Augenmerk haben sie in ihrem Vortrag auf den mehrstufigen Auswahlprozess von Unternehmen mit überdurchschnittlichen Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich gelegt.
Ulrike Herrmann über «Das Ende des Kapitalismus»
27. November 2023: Mit ihrem Buch «Das Ende des Kapitalismus» (KiWi 2022) hat die deutsche Journalistin Ulrike Herrmann den Nerv der Zeit getroffen. Sie zeigt auf, warum eine permanent wachsende Wirtschaft auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen nicht möglich ist und sieht nur eine Lösung für die Klimakrise: Die Wirtschaft muss schrumpfen. Denn das von Politik und Wirtschaft erhoffte «grüne Wachstum» sei eine Illusion. Herrmann beschreibt, wie die Zukunft aussieht ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne Banken, ohne Versicherungen und fast ohne Fleisch.
Im November war Ulrike Herrmann an der OST in Rapperswil. Sie hat ihr Buch vorgestellt und viele Fragen aus dem Publikum beantwortet.
Ulrike Herrmann
Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredaktorin bei der «tageszeitung» (taz). Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat ein Volontariat an der Henri-Nannen-Schule für Journalismus absolviert. Anschliessend hat sie Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert.
Obrist Group: CO₂-negative Mobilität
11. Oktober 2023: Die Obrist Group ist ein führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Technologien und hat unter anderem das erste CO₂-negative Elektrofahrzeug der Welt sowie einen CO₂-negativen Kraftstoff entwickelt. Zum Portfolio von Obrist zählen Klimakompressoren, die mit umweltfreundlichen Kältemitteln betrieben werden und nachhaltige Fahrzeugantriebsstränge.
Stefan Igerz, Global Sales Manager bei der Obrist Group, stellt die Innovationen der Obrist Group an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona vor. Igerz hat an der Technischen Universität München den Master in Fahrzeug- und Motorentechnik absolviert. Besonderes Augenmerk wird er in seinem Vortrag auf den Zero Vibration Generator und die Hochvolt-Hochenergiedichte-Batterie legen. Auch die Herstellung des CO₂-negativen Kraftstoffs aFuel wird er erläutern.
«Planet: Critical» live @OST
March 22, 2023, OST: Rachel Donald - climate corruption journalist and the creator of the «Planet: Critical» podcast - gave her view on why we are destroying the Earth and what can be done about it. Having spent over two years talking to economists, scientists, philosophers and climate activists, she has gathered a unique perspective on the crises facing humanity. Her insights are essential if we want to get out of the current mess.
Die Atmosphäre glaubt keine Buchhalter-Tricks
Rachel Donald besuchte die OST und diskutierte mit Nachhaltigkeitsexperten. Im Zentrum stand die Frage, was wir gegen die Klimakrise tun können.
Henrik Nordborg at Planet: Critical
In June, Henrik Nordborg, Program Director Renewable Energies and Environmental Engineering at OST, presented his concept of a Global Climate Compensation on «Planet: Critical».
Prof. Dr. Thomas Stocker: «Klimawandel: Zu spät für 2°C?»
Prof. Dr. Thomas Stocker, der renommierteste Klimaforscher der Schweiz, war am 19. November 2015 für einen Vortrag an der OST (damals HSR).
Events seit 2011
- 13.12.2022: «Sustainable Finance: Nachhaltige Unternehmensfinanzierung am Beispiel Lidl Schweiz» Stefan Koop, CFO Lidl Schweiz, Ueli Rüger, Leiter Logistik Lidl Schweiz, Sarah Zaugg, Fachspezialistin Nachhaltigkeit kommerzielle Kunden bei der Basler Kantonalbank
- 05.12.2022: «Nachhaltigkeit im Unternehmen am Beispiel Geberit» Roland Högger, Leiter Nachhaltigkeit Geberit
- 26.03.2018: «Umwelttechnik in Entwicklungsländern: Chancen und Herausforderungen» Dr. Christoph Lüthi, Eawag
- 23.11.2017: «Der Beitrag einer klimaneutralen Schweiz für das globale Ziel der «Net Zero Emissions by 2050» René Estermann, Geschäftsführer myclimate
- 08.05.2017: «Why «The Limits to Growth» was right and what we need to do now» Graeme Maxton, Generalsekretär des Club of Rome und Autor
- 07.05.2017: «Waste Management. Nachhaltige Lösungen in der Zementindustrie» Dr. Raoul M. Waldburger, MBA, CMW Consulting & Management Waldburger
- 18.10.2016: «Kraftwerk Schweiz – Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft» Prof. Dr. Anton Gunzinger, ETH Zürich und Supercomputing Systems AG
- 11.05.2016: «Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst» Prof. Dr. Henrik Nordborg, EEU OST
- 19.11.2015: «Klimawandel: Zu spät für 2° C?» Prof. Dr. Thomas Stocker, Universität Bern
- 26.03.2015: «Erdwärmesonden im Dichtestress?» Dr. Roland Wagner, Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
- 01.12.2014: «Gute Raumbehaglichkeit mit Klimadecken» Prof. Dr. Thomas Kopp, EEU HSR, Dr. Manfred Stahl, cci Zeitung, Kurt Eggenschwiler, Dipl. El. Ing. ETH und Dipl. Akustiker SGA, EMPA, Prof. Carsten Wemhöner, EEU HSR
- 05.11.2014: «Energieschleuder Agrarindustrie, Überfluss und Hunger» Wendy Peter, Co-Präsidentin Allianz share for food, FAO-Komitee, Biobäuerin
- 05.11.2014: «Cradle-to-Cradle» Albin Kälin, CEO EPEA Switzerland GmbH
- 07.04.2014: «Das Stromnetz beginnt zu denken» Prof. Dr. Thomas Kopp, EEU HSR, Dr. Maurus Bachmann, Geschäftsführer Verein Smart Grid Schweiz VSGS, Prof. Dr. Markus Friedl, IET HSR, Prof. Dr. Jasmin Smajic, IET HSR
- 19.11.2013: «Arbeitsalltag eines Planers» Alexander Stritz, Leiter Hälg & Co. AG Engineering
- 08.10.2013: «Nachhaltigkeit in der Produktion und Produktentwicklung» Roland Diethelm, Geschäftsführer Zehnder Group Produktion Gränichen AG
- 13.05.2013: «Welche Kompetenzen sollten Experten und Führungskräfte in der Branche der erneuerbaren Energien und Umwelttechnik aufweisen?» Prof. Dr. Stefan Kammhuber, Leiter ikik HSR, Malte von Brauchitsch, Gründer und Geschäftsführer greenLeaders GmbH – competence for renewable energie München
- 06.05.2023: «Schweizer Heizungsmarkt der Zukunft» Markus Schlageter, Leiter Solution Center, Elcotherm AG Vilters
- 26.11.2012: «Sondermülldeponie Kölliken (SMDK)» Jean Louis Tardent, ehemaliger Geschäftsführer SMDK
- 05.11.2012: «Podiumsdiskussion Strom: Erneuerbare oder Atom?» Prof. Dr. Rainer Bunge, UMTEC HSR, Prof. Dr. Markus Friedl, IET HSR, Prof. Dr. Stefan Kammhuber, ikik HSR
- 10.05.2012: «Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren. Nachhaltige Gebäudetechnik» Urs Achermann, Präsident SWKI Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren, Andreas Bayer, Vizepräsident SWKI, Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren
- 19.04.2012: «SVUT – Warum sollte ich Mitglied werden?» Andreas Schweizer, Präsident Schweizerischer Verband für Umwelttechnik SVUT
- 21.11.2011: «Von der HSR zum Goldgräber» Fabian Di Lorenzo, Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung ZAR
- 24.10.2011: «Biogas – Technik und Markt» Marc Zysset, Projektleiter Erneuerbare Energien, Erdgas Zürich AG
- 02.05.2011: «Vom Student zum Ingenieur: Erfahrung als Projektleiter im Energiecontracting» Dominik Noger, Maschineningenieur FH, Ben Riedweg, BSc FHO Maschinentechnik, Raphael Reiner, BSc FHO Maschinentechnik