Wie können wir die Klimakrise lösen? Podiumsdiskussion mit Rolf Wüstenhagen, Rachel Donald, Irmi Seidl, Elimar Frank und Henrik Nordborg im Rahmen eines EEU-Seminars vom Bachelorstudiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an der OST.

EEU-Seminare

In der Reihe EEU-Seminare organisiert der Studiengang Erneuerbare Energien und Umwelttechnik der OST öffentliche Vorträge, Diskussionsrunden und Events, die sich gesellschaftspolitisch mit den Themen Klima, Energie und Umwelt auseinandersetzen.

19. Dezember 2023: Forma Futura über Sustainable Finance

Die Bedeutung von Sustainable Finance hat in den letzten Jahren stark zugenommen. 2021 umfasste das Volumen von Anlagen mit Nachhaltigkeitsbezug in der Schweiz gemäss Swiss Sustainable Finance knapp 2'000 Milliarden Franken und hat sich verglichen mit 2019 nahezu verdoppelt. Mit dem steigenden Marktvolumen wird es allerdings für Anleger auch immer wichtiger, die Kriterien zu kennen und zu verstehen, mit denen die Nachhaltigkeitswirkung von Geldanlagen analysiert und beurteilt wird.

Forma Futura Invest AG bietet Vermögensverwaltungsmandate für Privatkunden, gemeinnützige Stiftungen, Family Offices, Firmenkunden und Pensionskassen an. Alle individuell erstellten Portfolios erfüllen strenge Kriterien eines Anlageprozesses, zu dem eine fundierte Nachhaltigkeitsanalyse gehört. Dadurch wird ausschliesslich in Unternehmen investiert, die nicht nur eine marktgerechte Rendite erzielen, sondern auch einen möglichst positiven Beitrag zur nachhaltigen Lebensqualität leisten.

Doris Hauser und Balthasar Bänninger stellen den Sustainable Finance-Ansatz von Forma Futura an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona vor. Bänninger ist seit 2015 bei Forma Futura und aktuell Co-Leiter des Nachhaltigkeitsresearch. Nach einer Lehre als Biologielaborant hat er Biologie an der ETH Zürich studiert und mit einem Master in Biologie im Bereich Neurowissenschaften abgeschlossen. Hauser ist Senior Nachhaltigkeitsanalystin bei Forma Futura, wo sie seit 2006 arbeitet. Sie hat Elektrotechnik an der OST studiert und einen Master in Sustainability & Responsibility der Ashridge Business School (UK). Besonderes Augenmerk legen sie in ihrem Vortrag auf den mehrstufigen Auswahlprozess von Unternehmen mit überdurchschnittlichen Leistungen im Nachhaltigkeitsbereich.

Datum: 19. Dezember 2023
Zeit: 17.15 Uhr bis 19 Uhr (inklusive Diskussion)
Ort: OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil-Jona, Gebäude 3, Raum 3.008

Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zu einem Apéro mit Glühwein ein. 

Der Event ist öffentlich und kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Doris Hauser ist Senior Nachhaltigkeitsanalystin bei Forma Futura und wird an der OST den Sustainable-Finance-Ansatz von Forma Futura vorstellen.
Balthasar Bänninger ist Co-Leiter des Nachhaltigkeitsresearch bei Forma Futura und spricht an der OST über Sustainable Finance.

Vergangene Events

Ulrike Herrmann über «Das Ende des Kapitalismus»

Die bekannte Autorin Ulrike Herrmann kommt auf Einladung des Studiengangs Erneuerbare Energien und Umwelttechnik an die OST.

27. November 2023: Mit ihrem Buch «Das Ende des Kapitalismus» (KiWi 2022) hat die deutsche Journalistin Ulrike Herrmann den Nerv der Zeit getroffen. Sie zeigt auf, warum eine permanent wachsende Wirtschaft auf einem Planeten mit begrenzten Ressourcen nicht möglich ist und sieht nur eine Lösung für die Klimakrise: Die Wirtschaft muss schrumpfen. Denn das von Politik und Wirtschaft erhoffte «grüne Wachstum» sei eine Illusion. Herrmann beschreibt, wie die Zukunft aussieht ohne Wachstum, ohne Gewinne, ohne Autos, ohne Flugzeuge, ohne Banken, ohne Versicherungen und fast ohne Fleisch. 

Am 27. November kommt Ulrike Herrmann an die OST in Rapperswil. Sie wird ihr Buch vorstellen und Fragen aus dem Publikum beantworten. 

Datum: Montag, 27. November
Zeit: 17.15 bis 18.30 Uhr, anschliessend Apéro
Ort: OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus Rapperswil-Jona, Gebäude 4, Aula

Wir freuen uns auf eine angeregte Diskussion. 

Das Buch "Das Ende des Kapitalismus" von Ulrike Herrmann erhält viel Medienaufmerksamkeit.

Ulrike Herrmann

Ulrike Herrmann ist Wirtschaftsredaktorin bei der «tageszeitung» (taz). Sie ist ausgebildete Bankkauffrau und hat ein Volontariat an der Henri-Nannen-Schule für Journalismus absolviert. Anschliessend hat sie Geschichte und Philosophie an der FU Berlin studiert. 


Obrist Group: CO₂-negative Mobilität

Event verpasst?

Das Referat von Stefan Igerz ist auf Youtube verfügbar. 

Youtube EEU

11. Oktober 2023: Die Obrist Group ist ein führendes Unternehmen im Bereich der nachhaltigen Technologien und hat unter anderem das erste CO₂-negative Elektrofahrzeug der Welt sowie einen CO₂-negativen Kraftstoff entwickelt. Zum Portfolio von Obrist zählen Klimakompressoren, die mit umweltfreundlichen Kältemitteln betrieben werden und nachhaltige Fahrzeugantriebsstränge. 

Stefan Igerz, Global Sales Manager bei der Obrist Group, stellt die Innovationen der Obrist Group an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil-Jona vor. Igerz hat an der Technischen Universität München den Master in Fahrzeug- und Motorentechnik absolviert. Besonderes Augenmerk wird er in seinem Vortrag auf den Zero Vibration Generator und die Hochvolt-Hochenergiedichte-Batterie legen. Auch die Herstellung des CO₂-negativen Kraftstoffs aFuel wird er erläutern. 

obrist.at

Die Obrist Group stellt an der OST ihre Entwicklungen im Bereich CO2-negative Mobilität vor.
Obrist hat unter anderem einen CO2-negativen Kraftstoff entwickelt. Wie das geht, erklärt Stefan Igerz Gästen des EEU-Seminars an der OST.

«Planet: Critical» live @OST

March 22, 2023, OST: Rachel Donald - climate corruption journalist and the creator of the «Planet: Critical» podcast - gave her view on why we are destroying the Earth and what can be done about it. Having spent over two years talking to economists, scientists, philosophers and climate activists, she has gathered a unique perspective on the crises facing humanity. Her insights are essential if we want to get out of the current mess.

planetcritical.com

Die Atmosphäre glaubt keine Buchhalter-Tricks

Rachel Donald besuchte die OST und diskutierte mit Nachhaltigkeitsexperten. Im Zentrum stand die Frage, was wir gegen die Klimakrise tun können.

Zum Artikel

Henrik Nordborg at Planet: Critical

In June, Henrik Nordborg, Program Director Renewable Energies and Environmental Engineering at OST, presented his concept of a Global Climate Compensation on «Planet: Critical». 

Interview


Prof. Dr. Thomas Stocker: «Klimawandel: Zu spät für 2°C?»

Prof. Dr. Thomas Stocker, der renommierteste Klimaforscher der Schweiz, war am 19. November 2015 für einen Vortrag an der OST (damals HSR). 

 

Artikel in der «Südostschweiz»

Artikel in der «Zürichsee Zeitung»

Der Klimavortrag von Prof. Dr. Thomas Stocker hat viele Interessierte an die OST in Rapperswil-Jona gelockt.

Events seit 2011

  • 13.12.2022: «Sustainable Finance: Nachhaltige Unternehmensfinanzierung am Beispiel Lidl Schweiz» Stefan Koop, CFO Lidl Schweiz, Ueli Rüger, Leiter Logistik Lidl Schweiz, Sarah Zaugg, Fachspezialistin Nachhaltigkeit kommerzielle Kunden bei der Basler Kantonalbank
  • 05.12.2022: «Nachhaltigkeit im Unternehmen am Beispiel Geberit» Roland Högger, Leiter Nachhaltigkeit Geberit
  • 26.03.2018: «Umwelttechnik in Entwicklungsländern: Chancen und Herausforderungen»​​​​​​ Dr. Christoph Lüthi, Eawag
  • 23.11.2017: «Der Beitrag einer klimaneutralen Schweiz für das globale Ziel der «Net Zero Emissions by 2050» René Estermann, Geschäftsführer myclimate
  • 08.05.2017: «Why «The Limits to Growth» was right and what we need to do now» Graeme Maxton, Generalsekretär des Club of Rome und Autor
  • 07.05.2017: «Waste Management. Nachhaltige Lösungen in der Zementindustrie» Dr. Raoul M. Waldburger, MBA, CMW Consulting & Management Waldburger
  • 18.10.2016: «Kraftwerk Schweiz – Plädoyer für eine Energiewende mit Zukunft» Prof. Dr. Anton Gunzinger, ETH Zürich und Supercomputing Systems AG
  • 11.05.2016: «Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst» Prof. Dr. Henrik Nordborg, EEU OST
  • 19.11.2015: «Klimawandel: Zu spät für 2° C?» Prof. Dr. Thomas Stocker, Universität Bern
  • 26.03.2015: «Erdwärmesonden im Dichtestress?» Dr. Roland Wagner, Fachstelle Energie- und Gebäudetechnik, Amt für Hochbauten der Stadt Zürich
  • 01.12.2014: «Gute Raumbehaglichkeit mit Klimadecken» Prof. Dr. Thomas Kopp, EEU HSR, Dr. Manfred Stahl, cci Zeitung, Kurt Eggenschwiler, Dipl. El. Ing. ETH und Dipl. Akustiker SGA, EMPA, Prof. Carsten Wemhöner, EEU HSR
  • 05.11.2014: «Energieschleuder Agrarindustrie, Überfluss und Hunger» Wendy Peter, Co-Präsidentin Allianz share for food, FAO-Komitee, Biobäuerin
  • 05.11.2014: «Cradle-to-Cradle» Albin Kälin, CEO EPEA Switzerland GmbH
  • 07.04.2014: «Das Stromnetz beginnt zu denken» Prof. Dr. Thomas Kopp, EEU HSR, Dr. Maurus Bachmann, Geschäftsführer Verein Smart Grid Schweiz VSGS, Prof. Dr. Markus Friedl, IET HSR, Prof. Dr. Jasmin Smajic, IET HSR
  • 19.11.2013: «Arbeitsalltag eines Planers» Alexander Stritz, Leiter Hälg & Co. AG Engineering
  • 08.10.2013: «Nachhaltigkeit in der Produktion und Produktentwicklung» Roland Diethelm, Geschäftsführer Zehnder Group Produktion Gränichen AG
  • 13.05.2013: «Welche Kompetenzen sollten Experten und Führungskräfte in der Branche der erneuerbaren Energien und Umwelttechnik aufweisen?» Prof. Dr. Stefan Kammhuber, Leiter ikik HSR, Malte von Brauchitsch, Gründer und Geschäftsführer greenLeaders GmbH – competence for renewable energie München
  • 06.05.2023: «Schweizer Heizungsmarkt der Zukunft» Markus Schlageter, Leiter Solution Center, Elcotherm AG Vilters
  • 26.11.2012: «Sondermülldeponie Kölliken (SMDK)» Jean Louis Tardent, ehemaliger Geschäftsführer SMDK
  • 05.11.2012: «Podiumsdiskussion Strom: Erneuerbare oder Atom?»  Prof. Dr. Rainer Bunge, UMTEC HSR, Prof. Dr. Markus Friedl, IET HSR, Prof. Dr. Stefan Kammhuber, ikik HSR
  • 10.05.2012: «Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren. Nachhaltige Gebäudetechnik»​​​​​​​ Urs Achermann, Präsident SWKI Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren, Andreas Bayer, Vizepräsident SWKI, Schweizerischer Verein von Gebäudetechnik-Ingenieuren
  • 19.04.2012: «SVUT – Warum sollte ich Mitglied werden?»​​​​​​​ Andreas Schweizer, Präsident Schweizerischer Verband für Umwelttechnik SVUT
  • 21.11.2011: «Von der HSR zum Goldgräber» Fabian Di Lorenzo, Zentrum für nachhaltige Abfall- und Ressourcennutzung ZAR
  • 24.10.2011: «Biogas – Technik und Markt» Marc Zysset, Projektleiter Erneuerbare Energien, Erdgas Zürich AG
  • 02.05.2011: «Vom Student zum Ingenieur: Erfahrung als Projektleiter im Energiecontracting» Dominik Noger, Maschineningenieur FH, Ben Riedweg, BSc FHO Maschinentechnik, Raphael Reiner, BSc FHO Maschinentechnik