MAS in Psychosozialer Beratung

Wir leben in einer Beratungsgesellschaft. Entsprechendes Knowhow ist in unterschiedlichen Branchen und Tätigkeitsfeldern von zunehmender Bedeutung. Im MAS in Psychosozialer Beratung erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse und Kompetenzen bezüglich dem Erfolgsdreieck der psychosozialen Beratung: Beratung, Vermittlung und Intervention. 

Beratungsmethoden gehören zum alltäglichen beruflichen Handwerkszeug von Fachpersonen der Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie und Pädagogik. Der handlungsorientierte Weiterbildungsmaster (MAS) in Psychosozialer Beratung schliesst die Lücke zwischen strikt psychotherapeutisch ausgerichteten Ansätzen und administrativ-rechtlichen Weiterbildungsangeboten des Sozialmanagements.

Ziel des Studienprogramms ist es, die anwendungsorientierten Kenntnisse sowie Fertigkeiten in der Beratung und Begleitung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu vertiefen. Zudem soll die eigene berufliche Praxis reflektiert und das Methodenrepertoire erweitert werden.

«Dank dieser Weiterbildung habe ich meinen eigenen Beratungsstil gefunden und meine Kompetenzen erweitert. Die Techniken, die ich kennengelernt habe, helfen mir bei meiner Tätigkeit als Hebamme sehr.»

Nathalie Thöny-Hofer, Absolventin MAS in Psychosozialer Beratung

Auf einen Blick

Abschluss

Master of Advanced Studies MAS OST in Psychosozialer Beratung (90 ECTS-Punkte)

Aufbau

Nutzen

Die Studierenden erwerben professionelle Beratungstools, die sie situativ in unterschiedlichen Kontexten anwenden können.

Dauer

75 Präsenztage, berufsbegleitend
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform in den jeweiligen CAS. Verbindlich sind die aktuellen Terminpläne der CAS)

Kosten

Kostenzusammenstellung MAS in Psychosozialer Beratung
(Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus St.Gallen der OST – Ostschweizer Fachhochschule und Schloss Hofen, Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg (A)

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant im Herbst 2023 mit dem CAS Mediation

 

Partner

Schloss Hofen
Zentrum für Wissenschaft und Weiterbildung in 6911 Lochau (Österreich)

Der MAS in Psychosozialer Beratung ist modular zusammengesetzt und besteht aus folgenden drei Teilabschlüssen (Certificate of Advanced Studies/CAS):

Der Einstieg in diesen Weiterbildungsmaster ist mit jedem dieser drei CAS möglich.

Als Abschluss dieses Weiterbildungsmasters verfassen die Teilnehmenden eine Masterarbeit und vertreten diese mündlich (Disputation).

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute verschiedener Berufsfelder, wie Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Bildung, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Pflege und Recht

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Abschluss im Tertiärbereich (Diplom einer Fachhochschule, Universität oder sonstige tertiäre Bildungseinrichtung);
  • mit mindestens zwei Jahren Erfahrung in einem Bereich psychosozialer Beratung;
  • mit einer Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld (Praxisbezug).

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

Die Absolventinnen und Absolventen sind fähig, Personen in schwierigen Lebenslagen professionell zu beraten und zu begleiten. Sie wissen, wie und warum Menschen in Krisensituationen geraten und können in entsprechenden Fällen erfolgreich intervenieren. Zudem erhalten sie die Grundlagen, um bei Konflikten eine Mediation zu führen. Der Studiengang ermöglicht darüber hinaus, den eigenen Beratungsstil weiterzuentwickeln und sensibilisiert für die Selbstreflexion.   

CAS Beratungs-Training
Kosten Zertifikatskurs, zu bezahlen bei Beginn des CAS: CHF 7500.– (inkl. Anmeldegebühr)

CAS Krisenintervention      
Kosten Zertifikatskurs (inkl. ÖH-Beitrag1): EUR 5300.– zahlbar in 2 Semesterraten

CAS Mediation 
Kosten Zertifikatskurs (inkl. ÖH-Beitrag1): EUR 5600.– zahlbar in 2 Semesterraten

Masterarbeit
Bei Erfüllung der Zulassungsbedingungen und nach erfolgreicher Absolvierung der drei Zertifikatskurse, sind die Teilnehmenden für die Masterarbeit zugelassen. Die Kosten für die Masterarbeit sind bei Abgabe derselben zu entschädigen. Es gelten dabei die im entsprechenden Jahr gültigen Kosten.

Aktuell betragen diese Kosten CHF 3000.– (inkl. ÖH-Beitrag1 für MSc-Studierende, zu bezahlen bei Abgabe der Masterarbeit).

Grundlagenseminar Wissenschaftliches Arbeiten
Seit 2015 ist der Besuch des Seminars Grundlagen des Wissenschaftliches Arbeiten für Studierende, die keinen akademischen Grad nachweisen können, im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch. Die Kosten für dieses Grundlagenseminar sind separat zu entschädigen.

In all diesen Preisen inbegriffen ist die Teilnahme an sämtlichen Lehrveranstaltungen. Die Kosten für Übernachtungen, Mahlzeiten, Transport und studienbegleitende Fachliteratur sowie die Kosten für allfällige Wiederholungs- oder Nachprüfungen sind im Preis nicht inbegriffen. 

(Preisänderungen vorbehalten)

1 Obligatorischer Mitgliederbeitrag der österreichischen Hochschülerschaft 

Kontaktperson für fachliche Fragen

Mag. Bernhard Gut

Lehrbeauftragte Weiterbildung SG

bernhard.gut@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Annemarie Hohl

Weiterbildungsorganisation Studienkoordinatorin

+41 58 257 12 93 annemarie.hohl@ost.ch