Green Day – 3 Tage zur Energiewende

Der Green Day des Kantons St.Gallen vom 11.-13. Mai 2023 steht ganz im Zeichen der Energiewende und ihrer technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte, und die OST ist Teil davon.

Wir als OST entwickeln neue Technologien, untersuchen gesellschaftliche Auswirkungen, arbeiten an Klimastrategien im Bereich Mobilität und Gebäude, und sind in vielen weiteren Bereichen der Klima- und Energiethematik aktiv. In der Lehre und Weiterbildung geben wir das Wissen weiter. Am Green Day vom 11. bis 13. Mai öffnet die OST ihre Türen und lädt Sie dazu ein, am vielseitigen Programm teilzunehmen.

Klimaoptimal in die neue Arbeitswelt

Campus Rapperswil-Jona | Donnerstag 11.5. | Workshop: 10.00 - 11.30 Uhr

Im Rahmen des Workshops werden zunächst empirische Ergebnisse zu den Bedürfnissen hinsichtlich klimaoptimales Arbeiten der Mitarbeitenden vorgestellt. Gemeinsam sollen basierend auf diesen Erkenntnisse mögliche Lösungswege für den eigenen Arbeitsalltag erarbeiten.
Zielgruppe: Organisationsentwickler:innen, Interessierte, Führungskräfte, HR
Der Workshop wird vom IGD Institut für Gender und Diversity organisiert.

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2023, Zeit: 10.00 - 11.30 Uhr 
Anmeldeschluss: 02. Mai 2023 – keine Anmeldung mehr möglich
Campus Rapperswil-Jona. Situationsplan

 

Climate Lunch & Learn: Netto-Null in der Wertschöpfungskette

Online | Donnerstag 11.5. | Webinar: 12.30 bis 13.00 Uhr

Holen Sie sich in diesem Webinar konkrete Ideen, die Sie in Ihrem Unternehmen umsetzen können. Zum Green Day des Kantons St.Gallen rücken wir die Wertschöpfungskette von Unternehmen in den Fokus. Prof. André Podleisek zeigt auf, wo in einem Unternehmen Emissionen anfallen, welche verschiedenen Ansätze zur Reduktion es gibt und was die Unterschiede in den Branchen sind. Das Webinar wird vom Klimacluster OST , MYBLUEPLANET und IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion organisiert. 

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2023 
Uhrzeit: 12.30 Uhr bis 13.00 Uhr
Weitere Informationen und Anmeldung

Führungen im Wärmepumpen-Testzentrum und Institut für Energiesysteme

Campus Buchs | Donnerstag 11.5. u. Freitag 12.5. | Führung: 13.00 und 14.00 Uhr

Das IES Institut für Energiesysteme der Ostschweizer Fachhochschule öffnet seine Türen zum Wärmepumpen-Testzentrum WPZ und lädt Sie zu geführten Rundgängen ein.  Kommen Sie vorbei und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wärmpumpen und erfahren mehr über die Forschung am Institut für Energiesysteme und das CAS- und MAS-Weiterbildungsangebot im Energiebereich.

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2023 und Freitag, 12. Mai 2023
Start der Führungen: 13.00 Uhr und 14.00 Uhr

Keine Anmeldung notwendig. Campus Buchs. Anfahrt

Vorführung Hagelprüfung

Campus Rapperswil-Jona | Donnerstag 11.5. u. Freitag 12.5. | Vorführung: 13.30 u. 14.30 Uhr

Die Klimaerwärmung führt vermehrt zu Hagelereignissen mit grossen Schäden an Gebäuden und Infrastruktur. Die Hagelbeständigkeit von Bauteilen ist darum wichtig für die Versicherbarkeit eines Gebäudes. SPF Testing prüft den Hagelwiderstand für alle Elemente der Gebäudehülle und nach allen gängigen Normen. Bei dieser Vorführung wird eine Hagelprüfung vom Herstellen der Eiskugel bis zu dem Schuss auf das Bauteil aufgezeigt und Sie können mehr über die Hintergründe der Hagelprüfung erfahren. Die Vorführung wird vom SPF Institut für Solartechnik organisiert.
Donnerstag 11. Mai 2023 und Freitag 12. Mai 2023
Start der Vorführung: 13.30 und 14.30 Uhr, Treffpunkt oberhalb des Bahnhofsaufgangs vor Gebäude 1, Campus Rapperswil-Jona.
Keine Anmeldung notwendig. Situationsplan

Rundgang Solardach

Campus Rapperswil-Jona | Donnerstag 11.5. und Freitag 12.5. | Führung: 15.00 Uhr

Die Nutzung von Solarenergie erfolgt einerseits über die direkte Bereitstellung von Wärme für Heizung und Warmwasser, oder aber durch die Erzeugung von Strom. Das SPF Institut für Solartechnik betreibt ein international akkreditiertes Prüflabor wo die Leistung und die Qualität von thermischen Sonnenkollektoren bewertet werden. Bei diesem Rundgang erhalten Sie einen Einblick in die verschiedenen Technologien der Solarenergie, wie sie geprüft werden und worauf Sie bei Ihrer Anlage achten müssen. 

Datum: Donnerstag, 11. Mai 2023 und Freitag, 12. Mai 2023
Start der Rundgänge: 15.00 Uhr. Treffpunkt oberhalb des Bahnhofsaufgangs vor Gebäude 1, Campus Rapperswil-Jona.
Keine Anmeldung notwendig. Situationsplan
 

Demonstration mobiles Photovoltaik-Labor

Campus Rapperswil-Jona | Donnerstag 11.5. und Freitag 12.5. | Demonstration: 16.00 Uhr

Für die zukünftige Stromerzeugung spielt Solarstrom (Photovoltaik) eine entscheidende Rolle. Mit dem mobilen Photovoltaik-Labor des SPF kann die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Solarmodulen umfassend geprüft werden. Bei der Demonstration werden Messungen durchgeführt, die verschiedenen Messverfahren erläutert und die Messergebnisse bewertet.  Die Führung wird vom SPF Institut für Solartechnik organisiert.

Donnerstag 11. Mai und Freitag 12. Mai 2023
Start der Demonstration: 16.00 Uhr
Treffpunkt oberhalb des Bahnhofsaufgangs vor Gebäude 1, Campus Rapperswil-Jona.
Keine Anmeldung notwendig.  Situationsplan

Vom Netto-Null-Ziel zu Ressourceneffizienz - Kompliziertes Thema, einfacher Einstieg

Campus Rapperswil-Jona | Raum 1.271 | Donnerstag 11.5. | Zeit: 17:00 bis 18:00 Uhr

Messing nicht nur aus der Mine, sondern aus dem Abfallsack – Die Energieagentur Sankt Gallen und Reffnet führen Sie ein in den Bereich Ressourceneffizienz. Vorgestellt werden verschiedene Angebote für Unternehmen und konkrete Fallbeispiele von Unternehmen. Der Vortrag wird von der act Cleantech Agentur SchweizEnergieagentur St. Gallen, WERZ Institut für Wissen, Energie und Rohstoffe Zug und Netzwerk Ressourceneffizienz Schweiz Reffnet organisiert. Holen Sie sich vor oder nach der Veranstaltung eine Erfrischung an unserem Apéro-Tisch und stellen Sie uns Ihre Fragen.

Donnerstag 11. Mai, 17 bis 18 Uhr, Raum 1.271  (Gebäude 1)
Keine Anmeldung notwendig.  Campus Rapperswil-Jona. Situationsplan

Innovationen fördern – Hürden senken: Der «InnovationHack» am Green Day

Campus St.Gallen | Samstag 13.5. | Workshop: 08:30-17:00 Uhr

Das St.Galler Energiekonzept 2021–2030 setzt auf Dialog, Kooperation und Innovation um Photovoltaik und sommerlichen Wärmeschutz unter Berücksichtigung der Biodiversität und des Denkmalschutzes voranzubringen. Der «InnovationHack»  bietet die Chance, dass die Bevölkerung, Fachpersonen, Studierende, Kinder und Jugendliche gleichzeitig Lösungsansätze entwickeln und konkretisieren. 

Samstag, 13. Mai 2023, 08:30 bis 17:00 Uhr
Campus St. Gallen

Weitere Informationen und Anmeldung

Geht das zu weit? Umweltbewusstere Ferienplanung mit KI in Zeiten des Klimawandels

Campus St.Gallen | Samstag 13.5. | Workshop: 13:00-14:30 Uhr

In diesem Workshop setzen wir uns mit der Gestaltung einer klimafreundlichen Ferienplanung auseinander. Wir zeigen, wie künstliche Intelligenz (KI) uns helfen kann, unseren privaten Planungsprozess mit passenden Empfehlungen und Informationen zu unterstützen. Aber was wollen wir eigentlich? Was machen gute, CO2-arme Ferien aus, und in welcher Form darf eine KI uns reinreden?
Diese Veranstaltung wird vom ICAI Interdisciplinary Center for Artificial Intelligence organisiert und ist Teil der ITBO- einer Initiative des Kantons St.Gallen.

Samstag, 13. Mai 2023, 13:00 bis 14:30 Uhr
Keine Anmeldung notwendig. Campus St. Gallen

Führungen Power-to-Gas Forschungsanlage

Gaswerkstrasse 1, Rapperswil | Samstag 13.5. | Führungen: 13.00 und 14.00 Uhr

Die Diskussionen zur Energiezukunft drehen sich unter anderem um neuartige Formen von Energiespeicherung sowie alternative Antriebsmöglichkeiten. Am Green Day öffnet die Forschungsanlage Power-to-Gas der Ostschweizer Fachhochschule ihre Türen und zeigt, wie Strom in Form von Gas speicherbar gemacht werden kann. In zwei Rundgängen werden die Besucherinnen und Besucher in kleinen Gruppen durch die Anlage geführt. Die Führungen werden vom IET Institut für Energietechnik organisiert.

Samstag, 13. Mai 2023
Start der Führungen: 13.00 Uhr und 14.00 Uhr

Standort: Gaswerkstrasse 1, Rapperswil
Keine Anmeldung notwendig. 

Übersehen wir Natur? Nachhaltigkeit spielerisch erkunden

Campus Rapperswil-Jona | Samstag 13.5. | Führungen: 14.00, 15.00, 16.00 Uhr

Das Freiraumlabor Campus Rapperswil-Jona: Experimentieren für mehr Nachhaltigkeit. Wir laden zu einem interaktiven Nachmittag ein, an welchem Nachhaltigkeit und Stadtnatur am Beispiel des Campus erkundet werden können. Vorgestellt werden Projektarbeiten an der Schnittstelle von Landschaftsarchitektur und Kunst zu Nachhaltigkeit und Klimaanpassung von Studierenden und von weiteren Beteiligten.
Der Anlass wird organisiert vom Studiengang Landschaftsarchitektur und ILF Institut für Landschaft und Freiraum.
Samstag, 13. Mai 2023; Führungen: 14.00 , 15.00, 16.00 Uhr
Campus Rapperswil-Jona. Situationsplan

 

Ansprechpersonen

Susanne Schellenberger und Zoe Stadler
Klimacluster OST

Kontakt    Klimacluster Nachhaltigkeit OST Nachhaltigkeitswoche Rapperswil